
Mit dem königlichen Stadtbild kann die Restaurantszene nur mit Mühe mithalten. Dennoch: Diese Adressen sind eine Anreise wert.

Mit dem königlichen Stadtbild kann die Restaurantszene nur mit Mühe mithalten. Dennoch: Diese Adressen sind eine Anreise wert.

Während andere Kommunen die Kontaktverfolgung in Schulen aufgeben, setzt Potsdams Gesundheitsamt weiter auf Quarantänen. Auch beim Weihnachtsmarkt ist man strenger. Derweil soll es bald mehr Impfmöglichkeiten geben.

Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.

In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.

Potsdamer Hausärzt:innen berichten von großem Andrang und vermehrtem Aufwand bei den Impfungen. Auch Jüngere wollen ihren Corona-Schutz auffrischen lassen.

Das Kabinett bereitet eine neue Umgangsverordnung vor, die am Donnerstag beschlossen werden soll. Was geplant ist und wo noch gestritten wird. Ein Überblick.

Was macht der Fernsehkoch im Grandhotel? Wo gibt’s einen Cinemascope-Blick auf den Sonnenuntergang? Wer serviert den besten Fisch? Die Antworten haben diese Restaurants.

Die Wirtschaftskammern in der Hauptstadtregion sehen das Schlimmste der Coronakrise überwunden. Dafür gibt es neue Probleme.

Mehr als ein Dutzend Läden stehen leer in Potsdams zentraler Einkaufsstraße. Die Gründe dafür sind vielfältig, Auswege nicht einfach. Eine Bestandsaufnahme.

Projektentwickler Glockenweiß hat bereits zahlreiche Anfragen erhalten. Auch ein Teil der Nutzer:innen des Rechenzentrums hat Interesse.

Die geänderte Corona-Verordnung ist am Mittwoch in Brandenburg in Kraft getreten - die Anpassungen im Überblick.
Diese Nachrichten haben die Gründer bei Facebook verbreitet. Die Anlage soll am Bahnhof Rehbrücke entstehen.

Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.

Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.

Die Künstlerin Maria Giménez und ihre Mitstreiter:innen arbeiten in Märkisch Wilmersdorf im Kreis Teltow-Fläming an einer „essbaren Landschaft“.

Wirtschaftlich hat Potsdam es in die bundesweiten Top 20 geschafft. Landes-Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt über Erfolgsgeheimnis und Herausforderungen der Landeshauptstadt.

Lockert Berlin die Corona-Regeln für Bereiche, in denen nur Geimpfte und Genesene zugelassen sind? Am Dienstag berät der Senat über das 2G-Modell.

Der Gutspark Neu-Kladow soll ausgebaut werden. Doch es gibt Kritik an den Plänen - am Radweg, an Touri-Bussen, am versperrten Havelzugang. Hier die neuen Pläne und erneute Kritik.

2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.

Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ feierte am Donnerstag die Grundsteinlegung für fünf Häuser am Alten Markt.

Silka Kokot, Direktorin des Inselhotels auf Hermannswerder, geht nach 25 Jahren in den Ruhestand.

Berlins beste Gastronomen wurden am Freitagabend ausgezeichnet. Statt einer Gala gab es dieses Jahr einen gehobenen Street-Food-Markt unter freiem Himmel.

In Berlin-Tempelhof plant die Investorenfamilie Semer auf einem 100.000 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Quartier. Schon die Planung ist für höchste Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.

An drei Top-Standorten in Potsdam kämpfen Gastronomen mit Widrigkeiten. Ein Lagebericht.

Zwei Jahre nach Baustart stehen die ersten Gebäude des neuen Quartiers zwischen Leipziger Dreieck und Havelufer vor der Vollendung.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Ursula und Rainer Sperl.

Whisky wird meist mit idyllisch gelegenen Brennereien in Amerika, Schottland oder Irland verbunden. Destilliert wird das „Flüssige Gold“ - wie es Liebhaber bezeichnen - auch in Brandenburg.

Die Umgestaltung der Potsdamer Mitte geht sichtbar voran. Am Musikerhaus soll in den nächsten Wochen das Gerüst weichen. So gut wie fertig ist auch der Rohbau für das benachbarte Haus Einsiedel.

Die Bezirksverordneten in Pankow fordern eigentlich per Beschluss den Ankauf des Colosseums durch das Land. Nun rücken die Grünen davon ab - SPD und Linke sehen das anders.

Mit "Das bist du" hat Ulrich Peltzer einen Erinnerungsroman über das West-Berlin Anfang der 80er geschrieben. Ein Treffen mit ihm in Kreuzberg.

Potsdams Tourismus braucht eine erfolgreiche Saison zum Überleben. Auf den ersten Blick sieht es gut aus, doch es gibt Probleme.

Die Arbeiten an dem Bauwerk im Park Sanssouci sollen Ende 2023 abgeschlossen sein. Das Gebäude soll im italienischen Villenstil als Wohnhaus und für Sommer-Gastronomie genutzt werden.

Ab 3. Juli sind viele Plastik-Einwegprodukte verboten. Wie Potsdam sich darauf vorbereitet und warum die Bürgerstiftung für mehr Engagement gegen den Müll mobil macht.

Die Wasserstraßen in Brandenburg ziehen jedes Jahre Tausende Bootstouristen an. Auf dem Weg ans Ziel müssen sie oft durch Schleusen, viele von ihnen sind schon alt.

Während im Land Brandenburg und im Potsdamer Umland die Arbeitslosigkeit deutlich sinkt, ist der Rückgang in Potsdam ins Stocken geraten. Einige Betroffene haben es besonders schwer.

Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland

Wer in der schulfreien Zeit in Brandenburg arbeiten will, hat derzeit gute Karten. Landesweit sind mehr als 400 Minijobs ausgeschrieben.

Die Arbeitsagentur-Leiterin Ramona Schröder über den aktuellen Aufschwung in der Wirtschaft, künftige Herausforderungen sowie Erfolge bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

Der Havelradweg führt in der Altstadt über eine kleine Brücke. Doch Autos parken oft davor - diskutiert wird seit Jahren. Gibt es jetzt die Lösung?

Woidke-Regierung hebt ab sofort Testpflichten in Restaurants und Maskenpflicht im Freien auf. Und doch wächst auch die Sorge vor einer vierten Corona-Welle im Herbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster