
Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) über neue Studentenwohnheime für Potsdam und die Lehre in der Coronakrise.
Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) über neue Studentenwohnheime für Potsdam und die Lehre in der Coronakrise.
Im Schatten der Coronakrise wird am Leitbild für die Innenstadt gearbeitet. Viele Probleme gab es schon vor der Pandemie - und sie werden auch nachher bleiben. Auch das Stadtforum diskutierte darüber.
Nachdem Brandenburger wieder mehr Freiheiten in Gastronomie, Theater und Kinos nutzen können, stehen nun die Thermen und Spaßbäder in den Startlöchern. Der Andrang ist groß.
Der Frankfurter Helenesee ist ein ehemaliges Tagebaurestloch. Diese geologische Vergangenheit sowie der unsichere Untergrund machen immer wieder Probleme.
Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.
Einkaufen ohne Terminvereinbarung, mehr Möglichkeiten für Gastronomiebesuche: Mit den neuen Regeln sind allerdings nicht alle glücklich.
Mit einem neuen Mini-Auto drängt das Mobilitäts-Start-up Enuu auf Berlins Straßen. Der Fußgängerverband schimpft über verstopfte Gehsteige.
Schwimmbäder und Kinos, Hotels und Restaurants, Veranstaltungen und private Feiern: Brandenburg lockert am Donnerstag und am 11. Juni die Corona-Regeln in vielen Bereichen. Der Überblick.
Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Vier Millionen Euro stehen für die Sanierung der Meierei am Kuhtor bereit. Baubeginn ist Mitte Juni. Für Joachim Schmidt ein besonderer Grund zur Freude: Einst wohnte dort sein Ur-Ur-Ur-Opa.
Ab Donnerstag sind weitere Öffnungen in Kultur, Gastro und Sport möglich. Nicht überall wird davon Gebrauch gemacht. Besonders die mitunter geltende Testpflicht stößt auf Kritik.
Der Arbeitsmarkt in der Region kommt immer besser in Schwung. Die Arbeitslosenquote nähert sich dem Niveau vor der Coronakrise. Es gibt mehr offene Stellen.
An der Uferpromenade und in mehreren Welterbeparks soll Abfall gesammelt werden. Anlass ist der Unesco-Welterbetag. Freiwillige könne sich anmelden.
Freibäder sollen ab Donnerstag wieder öffnen dürfen. Fitnessstudios können bereits am Dienstag wieder besucht werden. Die Kitas gehen in den Regelbetrieb.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
In Potsdam beginnt der Testlauf für die App „CovPass“. Ab den Sommerferien soll der Nachweis gelten – der Papierimpfpass bleibt aber gültig.
Schulen, Sport, Hotels: In mehreren Etappen sollen die Einschränkungen für verschiedene Bereiche in Brandenburg gelockert oder ganz aufgehoben werden. Die Planung im Überblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Potsdam erwacht nach dem Coronaschlaf zu neuem Leben. Viele Tagesausflügler kommen – aber die Gastronomen sorgen sich.
Lange Schlangen vor den Testzentren, volle Tische vor Restaurants und Cafés - mit den Lockerungen zog neues Leben in die Stadt ein. Aber es herrscht nicht nur Fröhlichkeit.
Schon am Freitagmittag füllten sich die Tische in Biergärten und vor Bars. Einige Regeln mussten eingehalten werden – das drückte die Stimmung aber nicht.
In vielen Restaurants startet der Betrieb. Doch es gibt auch Wirte, die ihre Türen geschlossen lassen – zum Beispiel, weil sie die Regeln zu streng finden.
Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nach langer Pause können Museen und Gastronomie in Brandenburg wieder Gäste empfangen. Aber nicht alle Betriebe sind schon bereit für eine Öffnung.
Wohnen, Arbeiten, Lernen: Wie geht es Potsdams Studierenden im dritten Pandemie-Semester?
Im Kampf gegen das Coronavirus soll die Luca-App helfen. Für viele Datenschützer ist die Anwendung noch nicht sicher genug.
Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.
Erst Zoff, nun die Einigung. Brandenburg erhöht das Impftempo, um mit den Massenimpfungen bis 21. September durch zu sein. Die Impfzentren sollen erhalten bleiben.
Nicht alle Impfberechtigten bekommen schnell Impftermine. Inzidenz unter 90, Öffnungen gefordert.
Eigentlich gibt es einen Plan für Öffnungen. Doch einige Länder gehen eigene Wege. Modellprojekte machen Gastronomie und Urlaub wieder möglich.
Innenminister Stübgen (CDU) mahnt, Impfung von sozial Schwachen abzusichern. Entscheidung zu Pfingst-Öffnungen am Dienstag?
Vor Christi Himmelfahrt wird es keine Öffnungen geben. Dafür sind die Wert laut des Regierungssprechers zu hoch.
Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.
Seit mehr als einer Woche gilt in Potsdam die Corona-Testpflicht für den noch geöffneten Einzelhandel - allerdings kommen deswegen auch deutlich weniger Kunden. Manche Läden bleiben deswegen geschlossen
Nur „Spargel to go“: Die Saison ist mit geschlossenen Restaurants und niedrigen Temperaturen denkbar schlecht für das weiße Gold aus Brandenburg. Ein Besuch auf Höfen in Beelitz.
Bis zum Ende des Jahrzehnts braucht Potsdam 225.600 Quadratmeter zusätzliche Büroflächen, so die Berechnung der Verwaltung. Dafür sollen nun Flächen reserviert werden.
Im Nauener Tor soll es ab dem Sommer italienischen Kaffee, Sandwiches und Wein geben. Patrick und Delia Großmann ziehen mit einem neuen Angebot in die leerstehende Fläche.
Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.
Der Arbeitsmarkt in Potsdam belebt sich langsam. Allerdings sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter sichtbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster