
Mehr als 500 Parkplätze sollen in den kommenden Jahren wegfallen. Die Experten im Gestaltungsrat zeigten sich von den Plänen der Potsdams Verkehrsverwaltung begeistert.
Mehr als 500 Parkplätze sollen in den kommenden Jahren wegfallen. Die Experten im Gestaltungsrat zeigten sich von den Plänen der Potsdams Verkehrsverwaltung begeistert.
1894 wurde eine Jagdgesellschaft vor dem Backsteinbau in der Parforceheide fotografiert. Es ist das älteste Fotozeugnis des Jagdschlosses.
Ohne Eisbahn, weniger Beleuchtung und Neuerungen an den Glühweinständen: Wie der Potsdamer Weihnachtsmarkt Strom sparen will.
Von Wilmersdorf bis Washington: Mit den Newslettern des Tagesspiegels erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten ganz einfach in Ihr E-Mail-Postfach.
Die Tourismusbranche in Potsdam hat die Corona-Krise hinter sich gelassen. Die Besucher strömten im ersten Halbjahr wieder in die Stadt. Es könnte sogar noch besser werden.
Die Arbeiten an der Straße Am Pfingstberg sollen bereits in diesem Jahr beginnen. Eine Umwidmung zu einer Fahrradstraße wurde abgelehnt.
Rund 850 Ausbildungsplätze sind in Potsdam noch unbesetzt. Wie die Firmen um Nachwuchs kämpfen.
Christiane Niewald und Daniela Zuklic sind das neue Leitungsteam am Thalia-Kino. Ein Gespräch über Frauen als Chefinnen, Potsdam als Filmstadt und Kino im Krisenmodus.
Potsdamerinnen und Potsdamer verraten hier, wohin es in den Ferien geht – und was Sie von dort gern für Potsdam mitbringen würden, um unsere Stadt besser zu machen. Heute: PNN-Redakteur Henri Kramer.
Der Großinvestor Brookfield Properties will es mit dem Einkaufsparadies schaffen, der totsanierten Umgebung neues Leben einzuhauchen. Kann das klappen?
Service ist jetzt Luxus: Potsdams Hotels und Gaststätten haben in der Pandemie viele Mitarbeitende verloren. Wie die Betriebe reagieren – und was nötig ist.
In Potsdams fand jüngst der Kongress zur Zukunft der Innenstädte statt. Im PNN-Interview spricht Baukulturexperte Reiner Nagel über Pandemiefolgen und autoarme Viertel.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
Ab sofort gelten die höheren Parkgebühren in der Potsdamer Innenstadt. Zugleich stellt sich die Handwerkskammer gegen die Pläne der Stadt für weniger Autos und Stellplätze im Zentrum.
Nach längerer Pause findet am Samstag wieder ein Flohmarkt im Volkspark statt – an anderer Stelle und mit neuem Betreiber.
Die Kneipe 140 musste fast die Türen schließen. Kneipier Lothar Bellin geht in Rente. Nun zeichnet sich ein Lichtblick ab.
Der Gestaltungsrat diskutierte die Erweiterung des Wissenschaftsparks in Golm und Pläne für die Seniorenwohnanlage an der Ketziner Straße in Fahrland.
Im Juni findet wieder die Brandenburger Landpartie statt. Höfe zeigen, wie regionale Produkte entstehen. Aber die Landwirtschaft steht auch vor Problemen.
Zwei Jahre lang gab es nur sehr wenige Open-Air-Veranstaltungen. Nun sind sie zurück – endlich.
Teltows Marina ist noch immer ohne Gastronomie. Kürzlich zog der letzte Investor zurück. Was nun?
Brandenburg und Berlin unterstützen die Bewerbung von Frankfurt (Oder) für das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Die Stadt gilt als Favorit – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Eine Auswahlkommission hat die Siegerentwürfe für die Erika-Wolf-Straße gekürt. Sie sollen Tradition und Moderne zusammenführen.
Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.
Der einflussreiche SPD-Stadtverordnete präzisiert seine Forderungen für ein Stadtteilzentrum in der Biosphäre. Mängel darin sorgen für Zusatzkosten.
Auf einem ehemaligen Friedhofsgelände sollen gut 190 Wohnungen entstehen. Das neue Wohnquartier soll nach hohen ökologischen Kriterien realisiert werden.
Im Westflügel eröffnen Delia und Patrick Großmann am 19. Mai ihre dritte Espressonisten-Gastronomie - alle Speisen sind mindestens vegetarisch.
Ab Mitte 2023 soll der Staudenhof abgerissen werden. Die Übergangsfrist für die Bewohner ist verlängert worden.
Auch wenn der Leerstand hoch bleibt, zieht in viele Läden in der Brandenburger Straße neues Leben ein. An anderen Shopping-Orten sind ebenfalls Veränderungen im Gange.
Für sechs Gebäude der Potsdamer Mitte liegen nun Architekturentwürfe vor. Im Mai entscheidet die Jury. Auch Bürger können sich beteiligen.
Seit 2005 gibt es Planungen für den Hochhausbau am Gleisdreieck. Gebaut werden könnte bald - wenn sich die Landesregierung nicht umentscheidet.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
Das Wellness-Bad im Südwesten der Hauptstadt ist beliebt bei Badegästen. Vor dem großen Erfolg stand eine lange, skandalträchtige Bauzeit.
Pietzners Cateringfirma ist ab Juli für die gastronomische Betreuung in der Leipziger Arena zuständig. Großer Wert wird auf lokale und regionale Produkte gelegt.
Wirtschaftskammern und Unternehmen werben jetzt wieder um Nachwuchskräfte und setzen dabei auf Formate wie Speeddating.
Ein Gastronom hat hohe Einbußen, weil er in der Pandemie wochenlang schließen muss. Das Urteil des BGH ist eine Enttäuschung für ihn – und wegweisend.
Die „Alte Überfahrt“ ist gleich zwei Mal in der neuen Ausgabe des Restaurantführers vertreten. Das Potsdamer "Kochzimmer" verteidigte seinen Stern erfolgreich.
Im Waschhaus herrscht wegen der Pandemie-Lockerungen Discofreude - dagegen regt sich beim Kinopublikum Unmut über verschärfte Regeln.
Brandenburg hat die nächste Lockerungsstufe eingeläutet. Mit negativem Test dürfen auch Ungeimpfte wieder ins Restaurant oder ins Hotel.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster