
Pietzners Cateringfirma ist ab Juli für die gastronomische Betreuung in der Leipziger Arena zuständig. Großer Wert wird auf lokale und regionale Produkte gelegt.

Pietzners Cateringfirma ist ab Juli für die gastronomische Betreuung in der Leipziger Arena zuständig. Großer Wert wird auf lokale und regionale Produkte gelegt.

Wirtschaftskammern und Unternehmen werben jetzt wieder um Nachwuchskräfte und setzen dabei auf Formate wie Speeddating.

Ein Gastronom hat hohe Einbußen, weil er in der Pandemie wochenlang schließen muss. Das Urteil des BGH ist eine Enttäuschung für ihn – und wegweisend.

Die „Alte Überfahrt“ ist gleich zwei Mal in der neuen Ausgabe des Restaurantführers vertreten. Das Potsdamer "Kochzimmer" verteidigte seinen Stern erfolgreich.

Im Waschhaus herrscht wegen der Pandemie-Lockerungen Discofreude - dagegen regt sich beim Kinopublikum Unmut über verschärfte Regeln.

Brandenburg hat die nächste Lockerungsstufe eingeläutet. Mit negativem Test dürfen auch Ungeimpfte wieder ins Restaurant oder ins Hotel.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.

In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.

Für die im Jahr 2020 an Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige gezahlte erste Corona-Soforthilfe laufen derzeit Prüfverfahren. Die Gastronomie ist besonders gebeutelt.

Der trostlose Potsdamer Platz, das Festival in Streamingzeiten – und ein lau temperierter Wettbewerb: Bei der Berlinale muss sich einiges ändern. Ein Kommentar.

In Loreen Hermanns Café „Alte Rösterei“ in Babelsberg gibt es frischen Kaffee aus ihrer Rösterei in Beelitz und Sauerteigbrot, in dem 100 Jahre stecken.

Ab 2025 ist bisher der Umbau zu einer Freizeit- und Klimabildungsstätte angedacht. Nun wird aber auch die Variante „Kaltlufthalle“ untersucht.

Der SPD-Politiker über Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen. Womit Unternehmer nun rechnen müssen.

Schon vor Corona galt Kino vielen als Auslaufmodell. Wie haben Filmtheater in schwierigen Zeiten eine Zukunft? Berliner Betreiber gehen in die Offensive.

Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat stark für seine ambitionierten Ziele zum Biosphäre-Umbau geworben. Doch bei der ersten Debatte unter den Stadtverordneten stieß das Konzept auf wenig Gegenliebe.

Ab Mittwoch sind Einzelhandelsgeschäfte in Brandenburg auch für Ungeimpfte wieder geöffnet. Zudem schafft das Land die Ausgangsbeschränkung in Hotspots ab.

Michael Stübgen schert aus der Linie der Kenia-Koalition aus: Der CDU-Landeschef will Erleichterungen für Ungeimpfte und die Gastronomie – trotz hoher Inzidenz.

Investor plant anstelle des Traditionsrestaurants sieben Wohnhäuser mit 43 Eigentumswohnungen. Über die Gebäudehöhen wird noch verhandelt.

Das Projekt soll bis zum 300. Jubiläum des Jagdschlosses 2030 abgeschlossen sein. Die Hälfte des nötigen Eigenanteils für die Umbaumaßnahmen soll von der Stadt kommen.

Brandenburg passt wegen Omikron die Corona-Maßnahmen an. Was sich ändert – und was nicht.

In der Branche werden starke Umsatzeinbußen befürchtet. IHK-Präsident Peter Heydenbluth warnte, dass härtere Maßnahmen Existenzen bedrohen könnten.

Nach den Bund-Länder-Beschlüssen entscheidet der Senat am Dienstag über deren Umsetzung in Berlin. Es geht um Maskenpflicht, Gastronomie und Quarantäne-Regeln.

64 Vermählungen wurden 2021 in Potsdam abgesagt – auch wegen der Pandemie. Dafür gab es wieder etwas mehr Babys als im Vorjahr. Die beliebtesten Vornamen: Emilia und Finn.

Brandenburg wird die Bund-Länder-Beschlüsse voraussichtlich übernehmen. Ministerpräsident Woidke kündigt eine schärfere Beschränkungen für Lokale an. Die Wirtschaft reagiert mit Kritik.

In der Sellostraße hat das „Tamada“ eröffnet – das erste georgische Restaurant der Stadt. Für Besitzerin Nadia Shavishuili ist damit ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 4: Oktober, November, Dezember.

Die Bauerei Grube betreibt die einstige Gaststätte als offenen Bauernhof und will 150 000 Euro in den Ausbau investieren. Klassische Gastronomie ist nicht geplant.

Mit „Kengs Landhaus“ eröffnet Ngo Quang Phu sein drittes Restaurant in Potsdam. Was seine Küche auszeichnet – und wieso im neuen Lokal vietnamesisch-deutsch gekocht wird.

„Was wir machen, ist Hochleistungssport“, sagt Marco Müller. Ein Gespräch über Weihnachtstraditionen, den Geschmack von 15 Minuten alten Kartoffeln und das Zitronenaroma der Brandenburger Douglasien. Dazu zwei Feiertags-Rezepte.

Etwa jedes vierte Intensivbett ist in Brandenburger Kliniken bereits mit Covid-19-Patienten belegt - und die Zahlen steigen weiter. Daher bereitet die Landesregierung weitere Corona-Einschränkungen vor.

Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel ist gestört. Doch es ist nicht nur die 2G-Regel, die den Händlern Sorgen bereitet.

Mehr Wohnungsneubau in Lichterfelde-Süd, Rückbau der A103, eine Tram für Steglitz: Im Koalitionsvertrag steckt für den Bezirk eine Menge drin. Die Top 7 der wichtigsten Vorhaben.

Parkhaus-Ideen für den Justiz-Campus, Tram-Pläne, Brückenbaustellen, autofreie Friedrichstraße: Hier die 15 wichtigsten Punkte für den Bezirk im Berliner Stadtzentrum

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Die vierte Welle der Corona-Pandemie sorgt in Brandenburg für Engpässe in den Krankenhäusern. Im Landtag werden Rufe nach Konsequenzen für den Schulunterricht laut.

Der 149 Seiten lange Koalitionsvertrag für SPD, Grüne und Linke steht, die Zuteilung der Ressorts an die drei Parteien auch. Das Wichtigste im Überblick.

An der Uni Potsdam und der Fachhochschule ist das neue Semester unter Corona-Bedingungen gestartet. Die Uni setzt auf die „Schachbrett-Nutzung“. In den Mensen gilt kein 3G.

Wegen der Infektionslage gelten ab Mittwoch in Potsdam neue Beschränkungen in vielen Bereichen. Ein Überblick und Reaktionen.

Im zweiten Quartal 2022 sollen die Arbeiten für das RAW-Digitalzentrum beginnen. Zuvor müssen die Stadtverordneten über den Bebauungsplan entscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster