
Seit fast sechs Monaten sind die Restaurants geschlossen, viele Potsdamer Gastronomen zermürbt vom Dauerlockdown. Hoffnung setzen sie, genau wie die Hotelbetreiber, auf den Sommer.
Seit fast sechs Monaten sind die Restaurants geschlossen, viele Potsdamer Gastronomen zermürbt vom Dauerlockdown. Hoffnung setzen sie, genau wie die Hotelbetreiber, auf den Sommer.
Selbst Open-Air-Veranstaltungen sind bei einer Inzidenz über 100 verboten. Alle Appelle dagegen waren vergeblich. Berlin steht vor weiteren kulturlosen Wochen.
Das Gastro-Konzept „Hako Ramen“ hat bereits zwei Ableger in Berlin, jetzt kommt es nach Potsdam.
Diese Corona-Regeln sind in der Mark in Kraft getreten – auch Ausgangssperren.
Der Sanierungsträger vergibt im Potsdamer Stadtzentrum zwei Grundstücke direkt. Im Verfahren für weitere Flächen im zentralen Block IV sind noch Fragen offen.
Die Kenia-Regierung in Potsdam beschließt schärfere Corona-Regeln, während der Bund debattiert und der Berliner Senat eher auf Öffnung setzt. Was in Brandenburg jetzt gilt.
Vor 30 Jahren gründete sich die fabrik Potsdam. Leitungsteam Sabine Chwalisz und Sven Till über die wilden Anfänge, Professionalisierung – und die Frage: Was, wenn die beiden gehen?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Werder (Havel) gehört weinrechtlich zu Saale-Unstrut. Das wollen die Werderer Winzer gerne ändern – auch wenn das Antragsverfahren kompliziert ist.
Trotz der Kälte ernten Bauern in Brandenburg zunehmend Spargel. Das frühlingshaftes Wetter vor einigen Tagen gab den Stangen einen Schub.
Während Camping bei den Übernachtungen im Corona-Jahr 2020 in Brandenburg ein Plus verzeichnet hat, ist es bei Hotels und Gasthöfen längst nicht so gut gelaufen.
Die Frühjahrsbelebung auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt fällt bisher nur schwach aus. Die Spuren der Corona-Pandemie sind deutlich und machen sich vor allem bei der Langzeitarbeitslosigkeit bemerkbar.
25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.
Integration ist ein Prozess über Jahre. Wie gut sind die etwa 3000 Geflüchteten, die seit 2015 nach Potsdam kamen, mittlerweile integriert? Eine Analyse.
Baumarkt Hornbach wehrt sich erfolgreich gegen Testpflicht für Kunden. Die Stadt will die Verfügung nun aufheben - und keine Beschwerde einlegen.
In Potsdam können Kunden seit Samstag mit einem negativen Corona-Test einkaufen gehen. Doch die Reaktion darauf ist eher verhalten. Für den Handelsverband war das erwartbar.
Im dritten Anlauf ist ein Investor für das Hafengebäude am Stadthafen Teltow gefunden worden. Der neue Bau soll sich optisch an den Hafen anpassen.
Potsdam führt eine Testpflicht für den Einzelhandel ein. Die Inzidenz in der Stadt liegt nur noch knapp unter dem kritischen Wert von 100. In immer mehr Schulen gibt es Corona-Infektionen.
Krankenhäuser, Gottesdienste und Modellversuche: So geht Brandenburgs Landeshauptstadt mit dem Bund-Länder-Beschluss um.
Trotz steigender Infektionszahlen plädiert Brandenburgs Regierungschef für offene Schule und Kitas. Über Details des Oster-Shutdowns soll noch beraten werden.
Potsdam kann dennoch hoffen: Der Bund will mehr Modellkommunen für lokale Öffnungen zulassen. Und die Stadt lockert ihre Schnellteststrategie in Kitas.
In Potsdam steigen die Corona-Werte stark an, die Stadt erwägt bereits Schulschließungen. Das Land lehnt einen Modellversuch in der Landeshauptstadt á la Tübingen vorerst ab. Ab Samstag gilt eine erweiterte Maskenpflicht in der Stadt.
Ein Koch wird Ingenieur, eine Buchhalterin transportiert jetzt Pferde und ein Pilot wird Finanzberater. Sechs Beispiele für einen Pandemie-Neustart.
Der Trägerverein plant ein saniertes und schallisoliertes Künstlerhaus. Einige Nachbarn stören sich allerdings an den Plänen der Betreiber.
Zwei Lockdowns, tausende Infizierte, Abstand als neue Realität: Das Coronavirus hat Potsdam seit zwölf Monaten im Griff. Chronik eines prägenden Jahres.
Das Kleine Schloss war ein Ort zum Träumen und Planen. Jetzt willdie Stiftung das Haus im Park Babelsberg grundlegend sanieren.
Die in der Coronakrise leidenden sogenannten Mischbetriebe könnten Geld aus dem Härtefonds bekommen. Nach dem PNN-Bericht meldeten sich weitere Betroffene.
Das Café Eden war als kurzes Gastronomie-Glück geplant und hielt lange durch. Nun musste es kommenden Bauarbeiten an der Meierei weichen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat nach dem Corona-Gipfel die Möglichkeit vorsichtiger Öffnungen angekündigt. Es bahnen sich landesweite Regelungen an.
Endlich mal wieder Saltimbocca bei Signore oder Tafelspitz auf dem Pfingstberg - dafür würde sich unsere Kolumnistin sogar ein Teststäbchen in die Nase rammen.
Klinikum, Havelspange, Open-Air-Kultur: Für die Stadtverordneten standen am Mittwoch rund 70 Tagesordnungspunkte auf der Tagesordnung. Hier finden Sie alles Wichtige zum Nachlesen.
Drei Potsdamer Unternehmer und Unternehmerinnen fühlen sich während der Coronakrise vom Staat vernachlässigt - und rufen zur Gegenwehr auf.
Die Arbeitslosigkeit in Potsdam und Potsdam-Mittelmark ist gegen den Trend leicht gesunken. Dennoch hat die Coronakrise tiefe Spuren hinterlassen.
Nach Verzögerungen beim Impfen soll es in Brandenburg nach dem Willen von Ministerin Nonnemacher nun schneller gehen. Harsche Kritik an der Grünen-Politikerin übte der Linke-Fraktionschef.
Die App Luca soll die Kontaktverfolgung nach Besuchen in Restaurants erleichtern. Die Macher stehen mit den Gesundheitsämtern in Kontakt.
Es begann am 2. März 2020 mit einem Reiserückkehrer. Seitdem ist viel passiert und das Virus ist noch immer nicht besiegt.
Ideen fürs Wochenende: Kinospaß übers Internet oder vor erleuchteten Filmtheatern, Online-Berufsberatung und Wandern durchs wilde Brandenburg.
Im Lockdown verkümmern Kulturschaffende, sagt die Potsdamer Galeristin Angelika Euchner. Und öffnet ihre Galerie. Sie sieht sich als Sprachrohr für die anderen. Ist sie das?
Brandenburg lockert die Corona-Regeln stufenweise. Am 1. März 2021 folgt der nächste Schritt.
Die Lage und das Haus selbst sind exponiert: Für das Restaurant im Westflügel des Nauener Tors sucht die Stadt einen neuen Betreiber. Das bisherige Lokal Cancello macht im Torflügel nicht mehr auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster