Mehrere Zeugen meldeten der Polizei am heutigen Freitag einen Mann mit einer Waffe auf dem Rücken. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung mit mehreren Funkwagen ein.
Groß Glienicke
In der Parzivalstraße in Groß Glienicke haben Diebe aus einem Einfamilienhaus Schmuck und Bargeld gestohlen. Das teilte die Polizei am gestrigen Sonntag mit. Der Einbruch geschah laut Angaben der Hausbesitzer am Samstagabend zwischen 18 Uhr und 23.30 Uhr.
Potsdams Verkehrsbetrieb (ViP) soll Informationen für Nutzer von Bussen und Trams im Potsdamer Norden verbessern. Die Trams der Linie 96 zum Campus Jungfernsee sollen so gekennzeichnet werden, dass Fahrgäste erkennen, ob dort Anschluss an einen Bus besteht.

Ein Unbekannter fuhr eine Spaziergängerin an und setze danach einfach seinen Weg fort. Die Frau ist leicht verletzt.
Im Streit um ein freies Ufer soll das Landgericht noch im August entscheiden
Groß Glienicke - Bewegung im Streit um die geplante Erweiterung des Alexanderhauses in Groß Glienicke. Die Potsdamer „Werkstadt für Beteiligung“ sei nun als Moderatorin in dem Konflikt um die Neubaupläne gewonnen worden, erklärte Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum) am Freitag auf PNN-Anfrage.
Groß Glienicker ärgern sich über die schlechte Anbindung mit Bahnen und Bussen nach Potsdam. Eine neue Direktverbindung ist nicht in Sicht.
Oberlinverein will Platz für 100 Kinder schaffen, außerdem sollen Eltern und Kinder an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt sein.
Polizisten haben in Groß Glienicke auf der Bundesstraße 2 bei einer Verkehrskontrolle ein gestohlenes Auto entdeckt.
Ein neuer Weg verbindet die Glienicker Dorfstraße mit dem See. Ein Symbol für Bewegung im Streit

Trotz Kundenbeschwerden zieht der Verkehrsbetrieb en positives Fazit nach dem Fahrplanwechsel. Anschlussprobleme am Campus Jungfernsee seien Einzenfälle.
Die neuen Linien- und Fahrpläne kommen bei den Nutzern gut an. So lautet das Fazit des Potsdamer Verkehrsbetriebs (ViP) etwa einen Monat nach dem Fahrplanwechsel im Dezember.

Im Potsdamer Norden gibt es weiter Beschwerden über die Busanbindung: Sobald die Tram Verspätung hat dauert der Umstieg bis zu einer knappen halben Stunde. Nun sollen Busfahrer auf verspätete Trams warten. Eine kluge Lösung oder eine Zumutung?
Die Stadt hat einen ersten Sieg im Streit um das Groß Glienicker Seeufer erreicht. Bis zu einem Uferweg wird es aber noch Jahre dauern. Fast zehn Verfahren sind noch offen.
Die Polizei sucht nach unbekannten Tätern, die seit dem 23. Dezember drei Zigarettenautomaten im Stadtgebiet gesprengt haben.

Am Groß Glienicker See entstand ein ungewöhnliches Kunstprojekt: Anwohner gestalteten mit Bildhauerin Birgit Cauer drei Sandsteinblöcke.
Eine Probefahrt nach Groß Glienicke nach dem Fahrplanwechsel zeigt: An der Haltestelle Campus Jungfernsee gibt es viel Unzufriedenheit - Fahrgäste wünschen sich vor allem bessere Aufenthaltsmöglichkeiten.

Am Samstag haben die ViP die Tram-Strecke zum Jungfernsee eröffnet. Das Land will Gelder für den Ausbau nach Krampnitz freigeben.

Die Bildhauerin Birgit Cauer bringt Menschen über Skulpturen zusammen

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember gibt es in Potsdam die größten Änderungen seit Jahren

In Potsdam geht die neue Tram-Linie in Betrieb - das hat Folgen für den Busverkehr: für den Norden von Potsdam - und Berlin-Spandau.

Groß Glienicke will, dass Busse weiterhin bis Potsdam durchfahren – aber der ViP bleibt hart

Das denkmalgeschützte Haus in Groß Glienicke soll zur Begegnungsstätte werden. Das geplante Seminar- und Gästehaus stößt auf Kritik.

Am Potsdamer Ufer wird im Frühjahr 2018 ein Informationspfad aufgebaut, der an die DDR-Grenze erinnert. Das Projekt ist aber nur geduldet.
Pünktlich zum Jahrestag des Mauerfalls beschließt Potsdam einen Informationspfad anzulegen, mit Stelen, die am Jungfernsee platziert werden sollen.
Nedlitz - Um im Potsdamer Norden eine Annahmemöglichkeit für Schadstoffe zu schaffen, könnte das Schadstoffmobil jeden Samstag an der Kompostieranlage in Nedlitz Halt machen und dort zu den regulären Öffnungszeiten der Anlage Sondermüll und Schadstoffe wie Altöl oder Batterien annehmen. Das ergab eine Prüfung der Stadt im Auftrag des Ortsbeirates Groß Glienicke.

Die Nacht ist eine Inszenierung der Ausgesperrten, denen ein Lass-Krachen-Abschied verwehrt blieb. Viele ursprüngliche Ideen waren plötzlich nicht mehr umsetzbar oder mussten an die Open Air Situation angepasst werden.
Einen sogenannten „Schockanruf“ haben am Montag gleich mehrere Potsdamer erhalten. Am Telefon meldete sich ein angeblicher Polizist mit der Mitteilung, ein Familienmitglied habe einen schweren Unfall gehabt. 1000 Euro sollten zur Schadensregulierung gezahlt werden.

Der Wasserstand des Spandauer Badegewässers lag einst 1,8 Meter höher. Ein Phänomen, das bei vielen Berliner Seen zu beobachten ist.
Der Hobbyforscher Armin Welthe hat eine Chronik über Grube vorgelegt. Ihm ist es zu verdanken, dass der Potsdamer Ortsteil in diesem Jahr den 750. Jahrestag seiner Ersterwähnung feiert
Nach drei Jahren wurde die Strategieplanung zum ländlichen Raum vorgelegt. Sie soll den Potsdamer Norden enger in die Stadtentwicklung einbinden.
„Through a Forest Wilderness“ im Pavillon der Freundschaftsinsel zeigt Performances im Wald
Enteignungsverfahren laufen, doch der Weg am Groß Glienicker See ist noch lange nicht frei. Ein Spaziergang mit dem Ortsvorsteher.
In Potsdam wurde in zahlreichen Gedenkveranstaltungen an den Bau der Berliner Mauer vor 56 Jahren erinnert. Unter den Teilnehmern waren auch viele Zeitzeugen
Am Abzweig nach Sacrow kam es am Sonntag zu einem Zusammenstoß mit einem schwer Verletzten
Die Kritik am neuen Fahrplankonzept für den Potsdamer Norden wächst - denn es sollen Buslinien gekappt werden. Doch der Verkehrsbetrieb bleibt bislang stur.

Von Horst Evers bis zur Queen, von der DDR-Boje bis zum Direktflug nach London: 75 Fakten zu 750 Jahren Kladow, die am Wochenende gefeiert werden.
Die Brandenburger Landesregierung hat will die Gewässer nun an Kommunen übertragen. Der Groß Glienicker See gehört nun zur Stadt Potsdam.
Groß Glienicke - Die Zahl der Wildunfälle auf der Bundesstraße 2 in Richtung Groß Glienicke ist massiv gestiegen. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit.
Mehr Regen kam seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1893 nie vom Himmel in Potsdam. Straßen und Keller wurden überflutet. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Die Wassermassen haben auch Folgen für das Stadtwerkefest.