Der Verein Alexanderhaus hat den Potsdamer Integrationspreis erhalten. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) nutzt die Verleihung für ein ausdrückliches Lob an die Potsdamer.
Groß Glienicke
Zu den Schwierigkeiten auf dem Kinderbauerhof Groß Glienicke haben die PNN Leserpost bekommen.

Den Rathausschlüssel ist Jann Jakobs bald los. Die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl ist vorbei. SPD und Linke gehen in die Stichwahl. Alles wie immer in Potsdam? Keineswegs, wie die Analyse zeigt.

Wegen der fehlenden Baugenehmigung hat die Stadt dem Eigentümer nun eine Abrissverfügung geschickt. Die Hoffnung auf einen Weiterbetrieb schwindet.

Die Unterstützung für den ohne Genehmigung errichteten Kitabauernhof in Groß Glienicke wächst. Auch die Stadtverwaltung zeigt sich jetzt gesprächsbereit.

Anwohner haben auf einem Kinderspielplatz am Samstagnachmittag 20 Reißzwecken aus dem Sand geholt. Ähnliche Vorfälle hatte es vergangene Woche auch in Berlin gegeben.

Stadt untersagt Nutzung des Areals in Groß Glienicke. Hintergrund sind auch Korruptionsermittlungen.

Der Kitabauernhof in Groß Glienicke soll schließen. Betreiber und Eigentümer sind verärgert. Hintergrund sind auch Korruptionsvorwürfe gegen einen städtischen Bauamtsmitarbeiter.
An mehreren Orten wurden am Montag in Potsdam an den Mauerbau vor 57 Jahren erinnert – und dabei der Opfer gedacht.

Initiatoren einer Petition fordern, dass die Buslinie aus Berlin-Spandau über Groß Glienicke wieder bis zum Potsdamer Hauptbahnhof durchfährt.

Im Rechtsstreit um den Uferweg am Groß Glienicker See sollte sich die Stadt auch ein waches Auge auf die Ufergrundstücke behalten. PNN-Autor Marco Zschieck über das Warten auf Wege am Ufer.
Das Land will noch in diesem Jahr über alle Enteignungsverfahren in Groß Glienicke entscheiden.
In Groß Glienicke können Kinder ab sofort den Spiel- und Bolzplatz nutzen. Es gibt aber noch Verbesserungsbedarf.
Der Verein Freunde des Groß Glienicker Kreises rekonstruiert die Geschichte des Ortsteils und Teile des Gutsparks.
Die Verkehrssituation am Unfallschwerpunkt ist nicht länger hinnehmbar. Am Bullenwinkel müsste durchgehend Tempo 70 gelten, kommentiert PNN-Redakteur Enrico Bellin.
Der Ortsbeirat Groß Glienicke will durch einen Dringlichkeitsantrag Maßnahmen zur Sicherung des Bullenwinkels beschleunigen. Erst vor Kurzem wurden bei einem Unfall in diesem Bereich sieben Menschen verletzt.

Das Potsdamer Ehepaar Ullrich ist seit 60 Jahren verheiratet und feierte nun Diamantene Hochzeit.
Nach einem weiteren Unfall am Bullenwinkel fordert der Ortsvorsteher von Groß Glienicke eine Tempobeschränkung. Die jetzige Situation findet er „unverantwortlich“.
Zwischen Groß Glienicke und Potsdam ist ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und im Gegenverkehr mit einem Transporter kollidiert. Drei Rettungshubschrauber mussten die Verletzten in Krankenhäuser transportieren.
Groß Glienicke - Der Berliner Architekt Andreas Potthoff, Leiter der Restaurierung des Alexanderhauses in Groß Glienicke, ist gestorben. Das teilten der Ortsvorsteher Winfried Sträter und dessen Stellvertreterin Birgit Malik (beide Groß Glienicker Forum) im Namen des Ortsbeirates Groß Glienicke mit.
Berlin stoppt kurzfristig die geplanten Bauarbeiten in Gatow. Potsdamer Pendler können aufatmen: Sie bleiben von der Umleitung verschont.
Die Stadt Potsdam hat am heutigen Dienstag wieder den Ehrenamtspreis vergeben. Der undotierte Preis steht für ein „lebendiges Miteinander“.
Immer wieder beschweren sich Anwohner in Groß Glienicke über die langen Umsteigezeiten zwischen Bus und Tram. Die Stadtverordneten haben trotzdem gegen eine durchgängige Verbindung gestimmt.
Das Potsdamer Ordnungsamt hat beim Innenministerium beantragt, im Bereich der Landesstraße 20 einen Sperrbezirk gegen Prostitution einzurichten. Das Ordnungsamt prüft Anträge zur Eröffnung neuer Bordelle in Potsdam.
Die Nutzung von Taxis wird in Potsdam ein wenig billiger – zumindest wenn man mit Karte zahlt. Denn ab sofort fällt die bisherige Gebühr in Höhe von einem Euro für die bargeldlose Bezahlung der Taxirechnung weg.
Groß Glienicke - Am fast fertigen Bolz- und Spielplatz hinter dem Einkaufszentrum Am Glienicker Mühlenberg gibt es ein Problem: Wenn Kinder ihn nutzen wollen, müssen sie über die vielbefahrene Bundesstraße 2 kommen. Daher hatte der gewählte Ortsbeirat von Groß Glienicke bereits im April an die Stadtverwaltung appelliert, im Sinne der Verkehrssicherheit rechtzeitig vor der Inbetriebnahme des Spielplatzes auch eine Fußgängerampel aufzustellen.
Spätestens, wenn selbst jene den Kopf schütteln, die sonst für einen besseren öffentlichen Nahverkehr stets an vorderster Front stehen, sollte man die Zeichen der Zeit erkannt haben. In Groß Glienicke aber scheint das mit dem rechten Moment so eine Sache zu sein.

Das Potsdamer Rathaus kontert die Kritik der CDU an Nahverkehr im Potsdamer Norden. CDU-Verbandschef Gregor Ryssel hatte die Abschaffung der Busverbindung der Linie 638 zum Hauptbahnhof kritisiert.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Verbandschef Gregor Ryssel kritisiert Potsdams Verkehrspolitik und fordert bessere Anbindungen - auch in das gerade entstehende Viertel Krampnitz.
Spatenstich für Bolzplatz in Groß Glienicke. Eine Ampel für die viel befahrene B 2 gibt es noch nicht

Der Bahnkundenverband ist verwundert über die Verärgerung vieler Potsdamer, die zwischen Bus und Straßenbahn am Campus Jungfernsee umsteigen müssen.
Eine 21-jährige Radfahrerin ist am Sonntag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Er ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 14.30 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße.
Auf der Potsdamer Chaussee in Groß Glienicke kommt es derzeit zu einer starken Vermüllung im Gebiet des Straßenstrichs. Das führt zu Ärger vor Ort. Die Stadtverwaltung weist die Kritik aus dem Potsdamer Ortsteil jedoch zurück.

Beim Nahverkehr in Potsdams Ortsteilen hakt es. Lange Wartezeiten und Anschlussprobleme sorgen für Ärger.

Protest gegen Kappung der Busverbindung nach Groß Glienicke.
Ein geständiger Drogendealer aus Potsdam ist jetzt am Landgericht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden, die aber zur Bewährung ausgesetzt bleibt.
Seit dem Fahrplanwechsel der Buslinien 638 und 604 gibt es Probleme mit den Anschlüssen beim Umsteigen. Der alte Fahrplan kommt trotzdem nicht wieder.
Aufgrund von Gleisbauarbeiten auf der neuen Tramstrecke müssen Fahrgäste Richtung Norden in den Bus umsteigen.
Der dortige Bebauungsplan müsste sonst geändert werden.