zum Hauptinhalt
Thema

Groß Glienicke

Geschichtsträchtig. Am Alexander-Haus in Groß Glienicke wird gefeiert.

Groß Glienicke wird 750 Jahre alt, das Alexander-Haus am Ufer des Groß Glienicker Sees 90 Jahre: Anlässlich dieser beiden Jubiläen wird am Samstag am Alexander-Haus, Am Park 2, gefeiert. Beginn ist um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Frühjahrsputz auf dem Grundstück und Kinderprogramm, wie der Verein Alexander-Haus mitteilte.

Name: Evangelische Kirchengemeinde Groß GlienickeGröße: rund 860 GemeindemitgliederEinzugsgebiet: Groß GlienickeGeschichte: Die Dorfkirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Von René Garzke

Potsdam - Eigentlich ist es nur eine schlichte Steinskulptur eines Zuges, die da im Ausstellungsraum steht, doch die Inschrift an der Seite verleiht dem kleinen Kunstwerk ungeahnte Komplexität: „Frei Afghanistan“ ist da zu lesen. Gefertigt wurde er von Nematulah und Esanullah, zwei jungen Afghanen, die in der Flüchtlingsunterkunft in Groß Glienicke leben.

Von Erik Wenk

Die Potsdamer Diamantweg-Buddhisten versuchen, mit Meditation ihren Alltag zu beeinflussen. Dass sie sich in einer Wohnküche treffen, stört sie kaum

Das Haus. Die Arbeit geht voran.

Groß Glienicke - Der nächste Schritt für die Wiedergewinnung des denkmalgeschützten Alexanderhauses in Groß Glienicke ist gemacht: Am Freitag unterzeichneten Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) und Moritz Gröning vom Alexander Haus Verein einen Vertrag, der dem Verein für mindestens 30 Jahre das Nutzungsrecht über das 4000 Quadratmeter große Grundstück am Groß Glienicker See einräumt. Der Verein verpflichtet sich im Gegenzug, das Haus zu restaurieren, den Garten wiederherzustellen und das Areal „als Ort der Erinnerung an die deutsch-jüdische und örtliche Geschichte, der Versöhnung, der Völkerverständigung, der Begegnung und der Bildung“ zu nutzen.

Von Jana Haase

In Groß Glienicke könnte ein Demenzdorf nach niederländischem Vorbild entstehen. Bis zu 80 an Demenz erkrankte Menschen könnten hier leben - in familiärer Atmosphäre. Doch wird die Idee umgesetzt?

Von Holger Catenhusen

Der Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Carsharing und Schleichwegen in der Innenstadt, Volksbank eröffnet offiziel in der Innenstadt und mit einem Festgottesdienst feiert Groß Glienicke sein 750-jähriges Bestehen.

Das Gebiet rund um den Bertiniweg ist seit 2009 über die damals neu gebaute Fritz-von-der-Lancken-Straße erreichbar. Zugleich schloss die Stadt damals die Bertinistraße im Übergang zum Bertiniweg mit Pollern – um zu vermeiden, dass durch das Gebiet dauerhaft Schleichverkehr von staugeplagten Autofahrern verläuft.

Von Christine Fratzke
Die Schweine von Axel Pendorf und Clemes Stromeyer können im Prinzip machen, was sie wollen.

An der diesjährigen Grünen Woche nehmen 13 Aussteller aus Potsdam teil. Zum ersten Mal dabei ist der Potsdamer Sauenhain, der Schweinefleisch aus Freilandhaltung anbietet. Auch ein Potsdam-Tag ist geplant.

Von Holger Catenhusen
Teurer Müll. Die Potsdamer Stadtentsorgung hebt ihre Preise an, genauso wie der städtische Stromversorger und das Nahverkehrsunternehmen. Doch an anderer Stelle wird es günstiger – etwa beim Gas.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })