
Das vom Studio Babelsberg koproduzierte Drama "A hidden life" konkurriert beim diesjährigen Filmfestival in Cannes um die Goldene Palme. Auch drei weitere Werke, die im Wettbewerb laufen, wurden vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Das vom Studio Babelsberg koproduzierte Drama "A hidden life" konkurriert beim diesjährigen Filmfestival in Cannes um die Goldene Palme. Auch drei weitere Werke, die im Wettbewerb laufen, wurden vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
Das Studierendenfestival zeigt ab kommenden Mittwoch 111 Filme aus 23 Ländern. Das Motto lautet dieses Jahr "explore:".
Zivilkräfte der Bundespolizei haben in Babelsberg ein Graffiti-Duo erwischt. Ein 16-Jähriger hatte eine S-Bahn besprüht.
So viele waren es noch nie: In diesem Jahr treten 30 Kandidaten für den Migrantenbeirat an. Aber was macht das Gremium eigentlich?
Die Mieter der Babelsberger Wichgrafstraße 11 wollen ihr Haus selbst kaufen und bekommen Unterstützung von vielen Potsdamern. Sie wollen erreichen, dass die Stadt Potsdam ihr Vorkaufsrecht nutzt.
Thomas Günther saß im Stasiknast, war Gärtner in Sanssouci, Theaterassistent, Schriftsteller, Galerist. Bis er nicht mehr hinterherkam.
Der Filmpark Babelsberg startet mit einer neuen Western-Tier-Show in die Saison 2019. Dieses Jahr feiert vor Ort auch berühmter Fernsehheld seinen 60. Geburtstag.
Die Konzertreihe „JazzTime in Babelsberg“ im Kulturhaus Babelsberg steht allem Anschein nach vor dem Aus. Es fehlt Geld.
Der Streit zwischen der Denkmalbehörde und der Stadt Potsdam um die geplante Bebauung am Babelsberger Park beschäftigt nun die Unesco-Kommission in Paris.
Am Wochenende findet im Holländischen Viertel das alljährliche Tulpenfest statt. Auf dem Weberplatz laden am Sonntag dann Händler zum Zucker & Zimt Kreativmarkt.
Seit Jahren versuchen die Mieter der Wollestraße 52 ihr Haus zu kaufen. Ein neues Verkehrswertgutachten könnte dem Plan aber zunichtemachen.
Ein historisches Halbfinale für eine Potsdamer Mannschaft, Klimaschützer beim Oberbürgermeister, ein FH-Besetzer vor Gericht, Comedy im Lindenpark, Travestie im Nikolaisaal und die Verdichtung der Stadt.
Der erste Trailer für die Studio-Babelsberg-Produktion "Traumfabrik" ist da. Erzählt wird eine Liebesgeschichte in den Defa-Studios 1961. Der Film kommt im Juli in die Kinos.
Derzeit wird die zweite Staffel von „Soko Potsdam“ gedreht. Ein Besuch im Serienrevier in der Gutenbergstraße.
Damit das Filmmuseum Potsdam zu überregionaler Strahlkraft kommt, wird seine Leitung verstärkt.
Eine 17-Jährige alarmierte die Polizei, weil am S-Bahnhof Babelsberg mehrere Gegenstände beschmiert wurden. Anschließend schnappten Polizisten die beiden Täter in Wannsee.
Ayhan Ayrilmaz, Architekturchef der Schlösserstiftung, über die Herausforderungen bei der Sanierung des preußischen Welterbes, die nächsten Projekte und die Frage, wie weit man mit 400 Millionen Euro kommt.
Die Kleinmachnowerin Amanda Laum hat sich mit ihrem Food Truck „Little Lunchery“ selbstständig gemacht. Jetzt bietet sie ihr Essen auch in Potsdam an.
In der Ausstellung „Umkämpfte Wege der Moderne“ des Potsdam Museums ist in der unteren Etage Kunst von 1914 bis 1945 in all ihrer Widersprüchlichkeit zu sehen.
Gretel Schulze, Urgestein des Potsdamer Kabaretts, ist gestorben. Für alle kam ihr Tod völlig überraschend.
Der Journalist Horst Schüler war vom Sowjet-Geheimdienst in der Potsdamer Lindenstraße inhaftiert worden. Jetzt ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 5: Kasperlepuppenköpfe von einem französischen Zwangsarbeiter.
In drei Jahren soll es nur noch eine katholische Gemeinde geben: Mit einem Gottesdienst beginnt heute die Fusion der katholischen Gemeinden Potsdams und Michendorfs.
Heute gibt es kostenlose Massagen für prüfungsgeplagte Abiturienten, mancherorts bräunliches Wasser und in den Schwimmbädern mehr Platz. Und bei der S-Bahn soll im Laufe des Tages alles wieder "normal" rollen. Hoffentlich.
1970 kam Uwe Fleischer zum Film. Er war bei der Defa, Studio Babelsberg und am Filmgymnasium Babelsberg tätig. Nun wird er 70 Jahre alt und denkt noch lange nicht ans Aufhören.
Die Bauarbeiten an der hochpreisigen Villa Tummeley und dem ergänzenden Neubau gehen voran. Allerdings sind dadurch Schäden entstanden.
Für die böhmischen Tage im Juni 2019 in Babelsberg wurde ein umfassendes buntes Programm angekündigt. Künstler aus ganz Deutschland wollen dabei sein.
Auf der Wetzlarer Straße soll ein neuer Radstreifen markiert werden und Radfahrern mehr Sicherheit bringen. Während der Markierungsarbeiten herrscht Parkverbot für Autos.
Im Mai geht es los: Dann zeigt Sat.1 die Kochsendung „Top Chef Germany“. Die ist zum Teil in Babelsberg entstanden.
Das Filmpark-Gelände soll massiv erweitert werden: Aus brach liegenden Flächen sollen in zehn Jahren Hunderte Wohnungen entstanden sein.
Ab Dienstag ist er in Brandenburgs Kinos zu sehen: Studenten der Babelsberger Filmuniversität haben einen Spot gedreht, der zu mehr Verkehrssicherheit beitragen soll.
Noch bevor er den ersten Ton spielt, hat Stewart Copeland das Publikum im Potsdamer Nikolaisaal auf seine Seite gezogen.
Dem Potsdamer Jugendamt wurden im vergangenen Jahr weniger Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung gemeldet. Jeder fünfte Fall bestätigte sich.
Heute wird eine stadtbekannte Fotografin mit einer Ausstellung geehrt. Zudem gibt es heute ein wirklich prima Angebot für Schüler im Abi-Stress. Und es gibt sehr gute Nachrichten von der S-Bahn.
Mit 4:0 bezwang der SV Babelsberg 03 in der Fußball-Regionalliga Nordost den FC Oberlausitz Neugersdorf. Eine klare Angelegenheit, die dennoch kritische Töne auf Seiten der Nulldreier nach sich zog.
„Raus aus der Komfortzone“: So heißt das neue Projekt von Zwölftklässlern des Helmholtz-Gymnasiums. Zwei Jahre haben sie daran gearbeitet, bald ist Premiere.
Hochzeiten, Puppentheater und Weihnachtssingen - die Wichgrafstraße 11 ist nicht nur ein Wohnhaus, hier kommen viele Babelsberger zusammen. Deshalb kämpfen die Mieter um ihr Haus.
Heute werden wir dem Tag entsprechend einen besonderen Cocktail schlürfen, Müll entsorgen, dem Oberbürgermeister unsere Probleme erzählen, mit unseren Lieblingskickern fiebern und geheimnisvolle Puppen bestaunen.
Ein Donnerstag so voll gepackt wie ein ganzes Wochenende. Vor allem mit ganz viel Musik. Für rund 400 Menschen drücken wir die Daumen, dass die Tickets nicht verbummelt wurden.
Das Strandbad Babelsberg soll in Richtung Humboldtbrücke ziehen. Dort befindet sich bereits der Seeportclub. Beide Einrichtungen haben dann deutlich weniger Platz - und es gibt noch offene Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster