Die Stadtteilinitiative Bornstedt kritisiert geplanten Multifunktionsbau am Annemarie-Wolff-Platz
Potsdam: Bornstedt

Potsdams pensionierter Stadtkonservator Andreas Kalesse über den Umgang mit dem Welterbe, Günther Jauch – und DDR-Bauten, die er erhalten würde.
Bornstedt wächst schnell, doch den Bewohnern fehlt ein gemeinsamer Treffpunkt. Marco Zschieck über einen Stadtteilladen für Bornstedter Feld
In Potsdams schnell wachsendem Norden soll es schon bald einen Stadtteilladen geben.

Volker Härtig, Ex-Chef des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, spricht im Interview mit PNN-Redakteur Peer Straube über die Mängel im Stadtteil und Versäumnisse bei der Biosphäre.
An einer Kita in Bornstedt sind mittlerweile 11 Fälle von Varizellen aufgetreten. Die Häufung heizt die Debatte um eine Pflichtimpfung an.
Die Fälle beschränkten sich aber derzeit auf diese Einrichtung. Windpocken träten in Potsdam immer wieder auf, heißt es aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt. Gefährlich können Sie trotzdem werden.
Die kommunale Bauholding Pro Potsdam hat Planer für 310 Sozialwohnungen gefunden, die auf dem Bornstedter Feld entstehen sollen. Andere Wohnungen sollen im Volkspark gebaut werden.

Johanna Rosenthal überlebte den Holocaust - als eine der wenigen der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Nach dem Krieg schrieb sie auf, was geschehen war. Wie ihr bewegender Brief nach Potsdam gelangte - und warum er besonders wichtig ist.
In einer Wohnung hat die Polizeimehrere Drogen und Utensilien zu deren Konsum und Verkauf gefunden. Zuvor hatte die Polizei Hinweise zur Lagerung und zum Verkauf von Drogen in der Wohnung erhalten.

Die Stadtteil-Initiative Bornstedt setzt sich seit 2015 für ein Stadtteilzentrum ein. Wie es weitergehen soll.
Zwei Österreicher wollen den Potsdamern zeigen, was ein guter Knödel ist – auf dem Markt am Bassinplatz und bald in Bornstedt.
CDU/ANW stellt geplante Wohnbebauung für den Volkspark infrage.

Der Workshop zur Zukunft des Rechenzentrums in Potsdam hat begonnen. Kritik kam vom Bündnis „Stadtmitte für alle“, das von der Veranstaltung ausgeschlossen wurde.
Einkäufer im Bornstedter Feld müssen sich in den nächsten Tagen umstellen. Der Sky-Supermarkt in der Nedlitzer Straße schließt ab Freitag für einige Tage wegen Umbauarbeiten
1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.
Der Entwicklungsträger für das Bornstedter Feld stellt weitere Infrastruktur für das Viertel in Aussicht
„Potsdam ist wie Dresden ohne Pegida. Dafür mit Kai Diekmann, Wolfgang Joop, Günther Jauch“, schreibt die Schriftstellerin Jana Hensel im Juli im Wochenmagazin „Die Zeit“. Die Reihe der prominenten Potsdamer ist freilich länger.
In einem Jahr sollen Potsdamer Eltern bei der schwierigen Suche nach einem Kitaplatz ein neues Online-Portal nutzen können. Die Ausschreibung dafür befinde sich in der Endabstimmung, sagte ein Stadtsprecher am Freitag auf PNN-Anfrage.
Eine Auswahl aus Konzerten, Krippenspielen und Gottesdiensten in Potsdam

Die Bushaltestelle an der Bornimer Kirche hat einen neuen Namen. Rundherum hat sich viel getan, hier trifft altes und neues Potsdam aufeinander. Aber gehört es auch schon zusammen? Ein Besuch vor Ort
Am Mittwochvormittag ist in der Lennéstraße ein 31-jähriger Radfahrer im Fußgängerbereich vor dem Eingang zum Park Sanssouci über einen Hund gestürzt.
Ab Sonntag, 10. Dezember, gibt es auf mehreren Linien in Potsdam-Mittelmark neue Fahrpläne. Einige Änderungen im Überblick.

Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember gibt es in Potsdam die größten Änderungen seit Jahren

Mit dem ersten Advent beginnt die Weihnachtsmarkt-Saison – hier der große Überblick für eine prächtige Vorweihnachtszeit in Potsdam

Franca Edeling aus Werder wollte eigentlich seit März wieder arbeiten. Aber noch immer wartet sie auf einen Kitaplatz für ihren Sohn. Jetzt klagt sie auf Schadenersatz.
Ab 11.11.
Henri Kramer ist für einen Bürgertreff im Ribbeckeck

Der marode Jugendklub Ribbeckeck, den die Stadt eigentlich aufgeben wollte, könnte nun doch ein Bürgertreff werden. Doch noch fehlt ein Konzept dafür.
Seit mehr als 40 Jahren steht er im Dienst der Potsdamer Feuerwehr. Für seine Verdienste erhielt Wolfgang Hülsebeck das Feuerwehrehrenzeichen in der Sonderstufe in Gold.

Trotz Anwohnerbeschwerden will die Stadt nichts gegen die Schleichwege in der Viereckremise tun. Dabei haben die Anlieger Vorschläge für Verbesserungen.
Wegen Bauarbeiten im Potsdamer Norden fahren ab November nur noch Ersatzbusse zur Viereckremise. Allerdings nicht parallel zur Tramstrecke.
Eine Versteigerung von Designobjekten und Kunstwerken aus der Sammlung des Modemachers Wolfgang Joop hat umgerechnet fast 1,5 Millionen Euro – 1,318 Millionen Britische Pfund – eingebracht. Die Gegenstände stammen aus Joops ehemaliger Villa Wunderkind am Heiligen See.

Der studentische Kultklub „Casino“ wird nach über einem Jahr Sanierung wiedereröffnet - als Kneipe, Kino und Konzertsaal. Das Motto zur Wiedereröffnung: „Punk ist tot“.
Sieben Schulen sind Europa-Umweltschulen:Die Auszeichnung wurde am gestrigen Donnerstag an insgesamt sieben Potsdamer Schulen verliehen. Sie wird an Schulen vergeben, die im Laufe eines Schuljahres ein selbstständig erarbeitetes Konzept zum Thema Umwelt entwickeln.
Was tun gegen Schleichwege? Die SPD fordert ein Verkehrslenkungskonzept für die betroffenen Gebiete in der Innenstadt und der Nauener Vorstadt.
Die Stadt hat ihre Idee für eine Befragung zur Zukunft der Biosphäre vorgestellt – SPD, CDU/ANW und Grüne reagieren skeptisch.
Experten und Bürger sollen über die Zukunft von Potsdams Tropenhalle entscheiden. Die Vorschläge, die dafür nun auf dem Tisch liegen, reichen vom Abriss bis zum Weiterbetrieb der Biosphäre.
Im Fahrzeug des 40-Jährigen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat die Polizei einen Tacker und Wahlplakate gefunden. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung laufen.

Macht und Pracht war das Motto des vergangenen Denkmaltags. Die Massen wälzten sich durch das Villenviertel Neubabelsberg, die Nerven lagen blank. Damit es nächstes Mal besser klappt, hier schon mal eine Vorschau auf das Programm des Tags des Offenen Denkmals 2067.