
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Karin Junkel (69), Rentnerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Karin Junkel (69), Rentnerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet die Potsdamer Künstlerin Annette Paul aus der Brandenburger Vorstadt.
Ab Dienstag hört man es im Park Sanssouci wieder blöken. Dann grasen Schafe dort die Wiesen ab. Noch dürfte sich ihr Arbeitsaufwand in Grenzen halten.
Nach wochenlanger Corona-Pause sind an diesem Montag die fünften Klassen wieder vor Ort zur Schule gegangen. Am Mittwoch stehen für die zehnten Jahrgangsstufen die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss an.
In der Brandenburger Vorstadt wurde Rauchentwicklung in einem alten Gebäude festgestellt. Die Feuerwehr musste anrücken.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Potsdamer Polizei am Mittwoch gerufen. Ein Superheld in einem Baum hatte einen Zeugen aufgeschreckt.
Rückholz-Betreiber Alexander Michel weiß nicht, ob seine Bar die Coronakrise übersteht. Doch sein Optimismus ist ungebrochen und die Kreativität groß, wie seine aktuelle Idee zeigt.
Heute gedenken wir der Nacht von Potsdam, entspannen beim Yoga, reisen mit Pippi Langstrumpf ins Taka-Tuka-Land und bauen Roboter.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christine Anlauff, Schriftstellerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Potsdam hat viel Auswahl an reizvollen Laufstrecken zu bieten. Entlang der Seeufer, durch Parks, Wälder und über Feldwege. Die PNN stellen zehn Touren vor, die auch tolle Blickfänge bereithalten.
Ein Stadtgarten auf öffentlicher Grünfläche: In Potsdam soll das Projekt „essbare Stadt“ starten – wenn die Coronakrise es zulässt.
Die Polizei sucht Zeugen: Ein bisher unbekannter Mann hat am Freitagabend in Potsdam einen Autofahrer erst beleidigt und dann verletzt.
Neue Strecken, neue Fahrzeuge und ein erweitertes Angebot: Potsdams neuer Nahverkehrsplan nennt ehrgeizige Ziele. Nach mehr als 20 Jahren sollen auch nachts wieder Straßenbahnen fahren.
Jahrelang kämpfte die Schlösserstiftung um eine auskömmliche Finanzierung der Pflege ihrer Welterbeparks - letztendlich mit Erfolg. Im laufenden Jahr hat die Stiftung Großes vor.
Die Bewohner der Potsdamer Eichenallee haben ein Buch über ihre Straße geschrieben. Dabei geht der Blick nicht nur zurück in der Zeit.
Das Sturmtief hat Potsdam weitgehend verschont. Die Auswirkungen zeigten sich in der Stadt trotzdem deutlich – unter anderem an zahlreichen leeren Schulbänken.
"Sabine" ist in der Nacht über Potsdam und Potsdam-Mittelmark gefegt. Massive Schäden blieben aus, in Kleinmachnow brannte eine Garage. Im Bahnverkehr ist weiter mit Verzögerungen und Ausfällen zu rechnen.
In der Brandenburger Vorstadt klingelte eine Frau bei einer Rentnerin und gab sich als Putzfrau aus. Doch zum Saubermachen war sie nicht gekommen.
Mit einem Streik setzte das Schlösserpersonal die Servicegesellschaft der Schlösserstiftung unter Druck. Ministerin Schüle zeigte Verständnis - und kritisierte die Servicegesellschaft.
Am Geburtstag von Freidrich II. ist alljährlich ein bizarres Schauspiel zu beobachten: Männer in preußischen Uniformen marschieren zum Grab des Alten Fritz. So auch 2020.
Am Donnerstag blieb das Neue Palais in Potsdam geschlossen: Mitarbeiter der Schlösserstiftung streikten.
Mehrere Schulen in Potsdam informieren in den kommenden Tagen über ihr Angebot. Bereits am Donnerstag gibt es einen Infoabend zu weiterführenden Schulen mit besonderem Schwerpunkt wie Montessori.
Die Bilanz des Potsdamer Ordnungsamts für 2019 fällt gemischt aus: Zwar wurde weniger gerast, dafür öfter falsch geparkt. Zudem wurden Ordnungsamts-Mitarbeiter häufig angefeindet. Ein Überblick.
Sehr wahrscheinlich wird es heute auf der Nuthestraße etwas länger dauern. Vor allem stadteinwärts wird es eng. Potsdams Oberbürgermeister hat Glück, er fährt stadtauswärts.
Im Dezember war die Radfahrerin in der Brandenburger Vorstadt mit einer Straßenbahn kollidiert. Am Dienstag erlag sie ihren Verletzungen.
Potsdam wird auch 2020 für Autofahrer eine Herausforderung. Erst die Behlertstraße, jetzt die Friedrich-Engels- und Lennéstraße, bald die "L40"-Staufalle. Gut, dass es heute etwas zu lachen gibt.
Auf der Eisbahn in der Caligarihalle können große und kleine Potsdamer den Winter simulieren. Anfängern wird geholfen. Die meisten Kinder haben das aber nicht nötig.
Die Römischen Bäder gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam. Doch das Ensemble ist marode und soll deshalb ab 2022 restauriert werden.
Am 2. Weihnachtstag blieb das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam geschlossen. Grund war ein Warnstreik von Schlossführern, Museumswärtern und Kassierern. Das könnte sich 2020 wiederholen.
Gut ein Dutzend Mitarbeiter der Schlösserstiftungs-Tochtergesellschaft Fridericus demonstrierten am Donnerstag für bessere Arbeitsbedingungen.
Seit Jahren wird über ein Demokratie-Denkmal auf dem Luisenplatz debattiert. Es gibt Entwürfe - und nun auch ein Datum, an dem das Denkmal fertig sein soll.
Am Montagmorgen kam es in der Brandenburger Vorstadt zu einem Unfall mit einer Straßenbahn. Eine Radfahrerin wurde lebensgefährlich verletzt.
Die Villa glänzt, das Kino verkommt: Ein Blick auf die Gründerzeitvilla und das ehemalige Kino "Charlott" an der Zeppelinstraße.
Die beiden letzten Klassen der Coubertin-Oberschule im Stadtteil Am Stern müssen umziehen. Die Schüler fühlen sich im Stich gelassen
Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.
Der Vorverkauf für die nächste Schlössernacht beginnt. Diesmal steht Literatur aus Frankreich auf dem Programm im Park Sanssouci.
Der Zugang durch das Nordtor am Neuen Palais ist verbesserungswürdig. Das weiß auch die Schlösserstiftung. Eine Verbesserung ist aber vorerst nicht in Sicht.
Eine Publikation des Brandenburgischen Kulturbundes zeigt historische Potsdamer Postkarten von Anwesen in der Jäger- und Nauener Vorstadt.
Mehrere Millionen Euro Kosten: Derzeit steht die unter Denkmalschutz stehende Villa Liegnitz leer, demnächst soll sie saniert werden.
Wer noch überlegt, was er in den nächsten Tagen unternehmen kann, dem empfehlen wir eine Portion Humor und Hirse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster