zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Brandenburger Vorstadt

Zu heiß? Tierschützer werfen dem Betrieb vor, seine Pferde zu lang in der Sonne stehen zu lassen. Auf der Strecke muss nun mehr Wasser für die Tiere bereitstehen.

Tierschützer kritisieren den Fuhrbetrieb Sengebusch für die nicht artgerechte Nutzung seiner Tiere. In der Folge verhängte das Veterinäramt nun strenge Auflagen.

Von René Garzke

Aus, vorbei, geschafft! Für die mehr als 17 000 Schüler in Potsdam haben in dieser Woche die Sommerferien begonnen – ein Grund zum Feiern!

Von Jana Haase

Problemfall Zeppelinstraße: Um den Vermeidungsverkehr durch das Wohngebiet der Brandenburger Vorstadt zu unterbinden, gibt es Vorschläge, eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Kastanienallee und der Kantstraße bis zur Hans-Sachs-Straße festzulegen.

Von Jana Haase
Vor dem Transport. Eine der Najaden für die Neptungrotte.

Am 10. Oktober soll die mit Privatspenden restaurierte Neptungrotte feierlich eröffnet werden. Die Skulpturengruppe des Meeresgottes Neptun auf dem Dach der Grotte ist bereits zurückgekehrt.

Von Henri Kramer
Medizin. Früher wurde die Skabiose zur Bekämpfung der Krätze eingesetzt.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.

Das Wasser steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci am morgigen Mittwoch. Ab 18 Uhr beginnt das Tischgespräch mit dem Potsdamer Marketingschaffenden Hans-Jürgen Krackher.

Von Sandra Calvez

War das heiß! 33,5 Grad Celsius wurden am Mittwoch auf dem Telegrafenberg gemessen – es war der zweitheißeste Maitag, den Potsdam je erlebt hat.

Von Jana Haase

Sanssouci - Zur Pflege von Wiesen im Park Sanssouci setzt die Schlösserstiftung natürliche Rasenmäher ein. Man werde die Flächen zwischen Juni und November von etwa 40 Schafen beweiden lassen, teilte die Stiftung am Mittwoch mit.

Ausgzeichnetes Engagement. Die Blumenfee „Ele“ erhielt für ihren Einsatz auf dem Potsdamer Luisenplatz einen mit 3000 Euro dotierten Sonderpreis.

Eleanora Terrelonge-Griffith de Franke sorgt seit Jahren dafür, dass der Luisenplatz in Potsdam aufblüht. Sie räumt Müll weg, den andere dort achtlos liegen lassen - und das alles in ihrer Freizeit. Nun wird die Rentnerin aus Costa Rica für ihr Engagement ausgezeichnet.

Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 beschwerten sich Pendler aus Eiche darüber, lange Wartezeiten in Potsdam auf sich nehmen zu müssen. Ihrem Wunsch nach einer besseren Anbindung hat das Potsdamer Rathaus nun vorerst eine Absage erteilt.

Von Marco Zschieck

Auf den Plantagen hat das Werderaner Baumblütenfest zu seinen Ursprüngen zurückgefunden, wie ein Rundgang über den Obstpanoramaweg zeigt. Die Polizei registrierte deutlich mehr Straftaten als im Vorjahr.

Von Enrico Bellin

Brandenburger Vorstadt - Für Nachbesserungen in und an der Zeppelinstraße haben sich die Potsdamer Stadtverordneten am gestrigen Mittwoch mehrheitlich ausgesprochen. In ihrem gemeinsamen Antrag setzten sich Linke, SPD und CDU/ANW dafür ein, die verkehrs- und umwelttechnischen Messungen fortzusetzen, die in der Zeppelinstraße im Rahmen ihrer umstrittenen Verengung begonnen wurden.

Von Sandra Calvez

Tausendschönchen und Stiefmütterchen: Die Pflanzsaison in den Potsdamer Parks ist eröffnet. Doch die Sturmschäden vom letzten Herbst sind noch nicht komplett beseitigt.

Von Holger Catenhusen

PNN-Redakteur Marco Zschieck blickt zurück auf eine frühlingshafte Woche.

Von Marco Zschieck

Die Galerie des Orangerieschlosses ist wieder geöffnet und bietet Besuchern einen außergewöhnlichen Ausblick über den Park. Für 22 Millionen Euro soll nun weiter saniert werden.

Von Valerie Barsig

Die Aussichtsgalerie des Orangerieschlosses ist wieder geöffnet - und auch sonst lohnt sich ein Besuch in Potsdams Schlössern und Gärten.

Von Valerie Barsig
Kulinarik-Kulisse. Auf der Wiese vor dem Orangerieschloss soll es im Sommer ein Picknick ganz in weiß geben, zu dem etwa 1000 Leute erwartet werden. Das Essen muss jeder selbst mitbringen. Für die Veranstaltung wird es eine Kooperation mit den Musikfestspielen geben.

Ein Picknick in weiß vor der Orangerie und historische Haushaltsgegenstände in den Römischen Bädern: Im Park Sanssouci dreht sich in diesem Jahr alles ums Essen.

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })