zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Brandenburger Vorstadt

Eine 89-Jährige ist am Dienstagvormittag verletzt worden, als sie die Zeppelinstraße an der Ampel Ecke Sellostraße überquerte. Sie wurde von einem Auto erwischt, dass gerade aus der Straße Am Kiewitt auf die Zeppelinstraße eingebogen war.

Von Roberto Jurkschat

Brandenburger Vorstadt - Insgesamt 854 Babys wurden im vergangenen Jahr im St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci geboren.

Von Matthias Matern

1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.

Von
  • Jana Haase
  • Marco Zschieck

Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Von Roberto Jurkschat
Schlecht für die Welterbeparks in Potsdam: Der Buchsbaumzünsler.

2017 war in Potsdam tierisch was los. Erinnern Sie sich noch an den Buchsbaumzünsler? Nein? Diese asiatische Falterart hat der Schlösserstiftung zu schaffen gemacht - und konnte nur mit "Karate" besiegt werden.

Von Jana Haase

Es ist die Woche vor Weihnachten, und spätestens jetzt führt kein Weg mehr an einem Weihnachtskonzert vorbei. Beginnen wir also am besten gleich am Montag um 19 Uhr im Nikolaisaal (Wilhelm- Staab-Straße 10–11).

Brandenburger Vorstadt - In der Lennéstraße 62 bis 64 mussten Dutzende Mieter der kommunalen Gewoba-Wohnungsgesellschaft zwei Tage ohne Heizung und Warmwasser auskommen. Nach einer Reparatur habe die Heizanlage aber am Freitag wieder in Betrieb genommen werden können, teilte eine Gewoba-Sprecherin mit.

Das Licht geht aus im Park Sanssouci – zumindest auf fast drei Vierteln davon. Die Schlössernacht illuminiert künftig nicht mehr das ganze Gartendenkmal, sondern nur noch 80 Hektar, den Bereich um Schloss Sanssouci, die Orangerie, im Süden bis zum Chinesischen Haus.

Von Peer Straube

Hin und Her im Ringen um den möglichen kostenlosen Eintritt für den Volkspark: Am Freitag hat sich die gewählte Interessenvertretung für das Bornstedter Feld mit einem offenen Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gewandt.

Von Henri Kramer
Im Rausch des Sieges. Mit Leidenschaft, aber auch mit Gewalttätigkeit erfüllte der alttestamentarische Prophet Elias (hier dargestellt von Holger Falk) seine Aufgabe, den Götzendienst auszurotten. Mendelssohns Oratorium ist die diesjährige Winteroper.

Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.

Von Klaus Büstrin

Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Jana Haase
  • Kay Grimmer
  • Roberto Jurkschat
Lenins Erbe. In dem historischen Eisenbahnwaggon war bis 1990 ein Leninmuseum eingerichtet. Seit 2005 steht er in Potsdam.

In Sassnitz erinnerte der „Leninwaggon“ bis zum Mauerfall an die Bahnreise der russischen Revolutionäre durchs Deutsche Kaiserreich 1917. Heute steht der Wagen in Potsdam.

Von Jana Haase

Nun hat uns schon der zweite Sturm gezaust, hat wieder Bäume geschüttelt, entwurzelt und umgeknickt. Ich finde zwar, es reicht jetzt mit den Untaten solch ungezogener Herren wie Xavier und Herwart, aber auf mich hört ja keiner.

Von Hella Dittfeld

Es ist schon erstaunlich, was man selbst mit einer Million Euro pro Jahr erreichen kann. Zwölf neue Gärtner, dazu ein lange vernachlässigtes – und daher auch kaum bekanntes – Gartenensemble im Park Sanssouci wieder auf Vordermann gebracht: Die Bilanz des städtischen Beitrags zur Pflege von Potsdams wichtigstem Welterbepark kann sich durchaus sehen lassen.

Von Peer Straube

Park Sanssouci und der Neue Garten sind bereits seit Mitte der Woche wieder zugänglich, ab dem heutigen Samstag wird auch der Park Babelsberg wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Teilbereiche sind allerdings weiterhin gesperrt, da die Aufräumarbeiten nach Sturmtief „Xavier“ am 5.

Abgebrochen, ausgerissen, umgefallen. Sturm Xavier beschädigte zahlreiche Bäume in Potsdam, wie etwa am Belvedere auf dem Pfingstberg. Sie zerquetschten Zäune und Autos. Die letzten Plakate der Bundestagswahl wurden abgerissen.

Nach dem großen Sturm Xavier wird es in Potsdam noch Wochen dauern bis alle Schäden beseitigt sind. Ein Überblick über Schäden, Einsätze und Sturmprobleme in Potsdam.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })