Nach dem Sturm sind in Potsdam noch längst nicht alle Schäden behoben. Vor allem die Schadensbilanz der Schlösserstiftung für die Welterbe-Parks in Potsdam fällt finster aus.
Potsdam: Brandenburger Vorstadt
Zweiter Bauabschnitt am Havelufer beginnt
Teltower Vorstadt - In der Heinrich-Mann-Allee ist ein Autofahrer am Dienstagvormittag nach links von der Fahrbahn abgekommen und dabei gegen einen Baum und eine Laterne geprallt. Bei dem Unfall auf Höhe des Friedhofes wurden die drei im Auto sitzenden Mitfahrer leicht verletzt, sie mussten ambulant im „Ernst von Bergmann“-Klinikum behandelt werden.
Die Stadt hat ihre Idee für eine Befragung zur Zukunft der Biosphäre vorgestellt – SPD, CDU/ANW und Grüne reagieren skeptisch.
Potsdams SPD ist bei der Bundestagswahl auf ein historisches Tief gefallen. Die Rückeroberung des Direktmandats ist ein kleiner Trost – auch wenn das Verdienst der Gegnerin gebührt. Eine Analyse
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Matthias Matern blickt zurück auf eine beinahe zwanglose Woche

SPD und CDU fordern die Streichung des Parkeintritts, falls die Stadt weitere Millionen für die Sanssouci-Pflege an die Schlösserstiftung überweist. Der Volkspark-Betreiber, die Pro Potsdam, warnt aber vor den Folgen.
Kritik gibt es von CDU und Bürgerbündnis/FDP

Die Stadt will den Sanssouci-Zuschuss unter bestimmten Bedingungen auch über 2018 hinaus zahlen. Eine Kehrtwende der Stadtverwaltung, die überraschend kommt.

Die Stadt Potsdam kündigt an, unter Umständen bereit zu sein, der Stiftung fünf Millionen Euro für die Parkpflege zur Verfügung zu stellen. Eine überraschende Kehrtwende.
Polizeibericht vom 28. August 2017.
Noch vor der Bundestagswahl soll der 400-Millionen-Euro-Masterplan zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten unter Dach und Fach sein. Im Neuen Palais herrscht 2018 „Kaiserdämmerung“.
Die jährliche Batnight – Fledermausnacht – findet dieses Jahr in Potsdam am Samstag, dem 26. August, ab 19.

Besucher sind von der 19. Schlössernacht begeistert. Der Ticketverkauf war in diesem Jahr allerdings nicht gestiegen.
Die Veranstalter haben Maßnahmen zum Schutz gegen Terroranschläge ergriffen. Die Eingänge zum Park Sanssouci wurden mit großen Containern gesichert, die mit Erde gefüllt sind.

Altglascontainer bleiben ein Problem in Potsdam: Derzeit fehlen 29 Standorte. Die Suche danach ist schwierig.
Nach mehr als 30 Jahren wird eine Replik der Skulptur im Sizilanischen Garten aufgestellt
18 000 Tickets sind bereits für die Schlössernacht im Park Sanssouci verkauft worden – es sind aber noch immer Karten zu haben. Das teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) am gestrigen Donnerstag mit.

Für die Sanssouci-Gärtner ist die Schlössernacht der Jahreshöhepunkt. Die Vorbereitungen auf dieses Ereignis sind umfangreich - und alles andere als einfach.
für neues Gartenlokal

Buchsbaumzünsler macht Potsdams Schlossgärtnern Sorgen. Wegen Gifteinsätzen gibt es Absperrungen
Die Uni sucht Spender, um die undichte Teichanlage im Botanischen Garten zu reparieren sowie um Beete und die Dichtungen und Einfassungen der Pflanzflächen zu erneuern. Der eher unbekannte Fleck im Park Sanssouci ist ein historisches Vermächtnis.
Potsdam-West - Potsdam kommt bei der Lösung der chaotischen Parksituation für Autos und Fahrräder am Bahnhof Park Sanssouci nicht voran. Wie die Stadtverwaltung am Dienstagabend im Bauausschuss mitteilte, werde lediglich eine Entwurfsplanung für eine Fahrradabstellanlage im Jahr 2019 angestrebt.
Acht Senioren haben der Polizei am Dienstag telefonische Betrugsversuche gemeldet. Die Anrufer hätten sich nicht nur für Enkel der Geschädigten ausgegeben.
Tropische Blumen verströmen betörenden Duft, die Pfeiffrösche zwitschern, dazu Musik und seltsame Geschichten aus der Pflanzenwelt: Der Botanische Garten im Park Sanssouci lädt am Freitag von 19 bis 22 Uhr unter dem Motto „Gartenlust – Gartengenuss“ zu einem Abend ein, der alle Sinne anspricht. Der Botaniker Steffen Ramm erzählt Geschichten und Anekdoten rund um die tropische Pflanzenwelt, begleitet wird das Ganze musikalisch von dem Saxophonisten Christian Reinke und dem Gitarristen Georg Bauersfeld.

Plötzlich stand es da: In der Sellostraße in der Brandenburger Vorstadt hat diese Woche ein Werbeschild für ein neues Bauprojekt für Aufregung gesorgt. Anwohner berichteten den PNN, das vier Meter hohe Schild sei bereits am Montag – nur nach kurzfristiger Vorankündigung – aufgestellt worden.

Bürgerinitiative appelliert an Stadtverordnete

Keine Verletzten durch Gewitter. 100 Feuerwehreinsätze im Stadtgebiet.
Brandenburger Vorstadt – Für den vor der Sanierung stehenden Sportplatz Westkurve an der Hans-Sachs-Straße gibt es voerst keine Beleuchtungsanlage. Ein entsprechender Antrag der Fraktion Die Andere ist am Dienstagabend im Bildungs- und Sportausschuss gescheitert.

Hinterlassen Musiker einen guten Eindruck, wird das Wort „virtuos“ gern in Konzertkritiken verwendet. Die Gefahr des Überlesens des inflationär verwendeten Begriffs ist zwar groß.
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.
Der Bauausschuss berät weiter über die Zukunft der defizitären Potsdamer Biosphäre. Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" feiert 15-jähriges Bestehen und der Verein Brandenburger Vorstadt lädt zum Stadtteilfest.

Die Stadt will mit einer Vertragsstrafe gegen Gastronom Laggner vorgehen - weil er noch immer den Bürgerbahnhof nicht fertig saniert hat. Der weist alle Vorwürfe zurück. Außerdem: Alle anderen wichtigen Themen aus der Stadtverordnetenversammlung im Überblick.

Die Bornstedter Kirche und der berühmte Friedhof sind am 10. Juni Schauplatz des Welterbetags
Schlösserstiftung eröffnet neues WissenschaftszentrumBrandenburger Vorstadt - Das neue Domizil für Wissenschaftler und Restauratoren der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist fertig. Am 8.

Erweitern, modernisieren, ausbauen: Das Land Brandenburg will in den nächsten Jahren 60 Millionen Euro in Potsdam ausgeben. Ein Überblick.
Zwei Verletzte bei UnfällenBrandenburger Vorstadt/Jägervorstadt - Bei mehreren Unfällen sind am Sonntag zwei Menschen verletzt worden. Am Luisenplatz geriet in der Nacht eine 24-jährige Radfahrerin in die Tramschienen und stürzte.
Potsdam - Vor rund 70 Jahren ging er verloren, seit dem gestrigen Montag steht er wieder im westlichen Hain des Orangerieschlosses im Park Sanssouci: Dank einer Privatspende konnte die Schlösserstiftung einen Nachguss der Bronzebüste „Jupiter von Otricoli“ anfertigen und am angestammten Platz aufstellen. Das verschwundene Original ließ Wilhelm I.
Auf ins Freie: In einer Generalprobe sind am gestrigen Freitag bereits einige der insgesamt fast 1000 Kübelpflanzen im Park Sanssouci aus ihren Winterquartieren im Orangerieschloss befördert worden. Am morgigen Sonntag folgen vor Publikum weitere der zum Teil tonnenschweren Gewächse.