zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Brandenburger Vorstadt

Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Von Christine Fratzke
Fakt und Fiktion. Eine Szene aus der Inszenierung von „Abend über Potsdam“, das Sarah Nemitz und Lutz Hübner für das Hans Otto Theater geschrieben haben – inspiriert von Lotte Lasersteins Gemälde. Regisseurin des Stücks ist Isabel Osthues.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Von Klaus Büstrin

Potsdam-West - Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci soll im Sommer eröffnet werden. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Linke-Stadtpräsidentin Birgit Müller jetzt mitgeteilt.

Von Henri Kramer

Sanssouci - Ob ab 2019 im Park Sanssouci ein Pflichteintritt erhoben wird, soll voraussichtlich Ende dieses Jahres feststehen. Brandenburgs Landesregierung strebe eine Entscheidung des Stiftungsrates der Schlösserstiftung bis Ende 2017 an, sagte Landeskulturministerin Martina Münch (SPD) am Mittwoch im Landtag auf eine Anfrage des Linken- Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Scharfenberg.

Von Peer Straube

Brandenburger Vorstadt - Nicht nur neue Schulen müssen in Potsdam gebaut werden, sondern auch in die Erhaltung des Bestands muss die Stadtverwaltung investieren. Am gestrigen Montag ist der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Carl- von-Ossietzky-Straße ihr frisch saniertes Hofgebäude vom Kommunalen Immobilienservice (Kis) übergeben worden.

Von Marco Zschieck
Maulwürfe dürfen nicht gefangen oder getötet werden.

Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.

Von Sandra Dassler

An der Nuthe haben Biber mehrere Bäume gefällt. Der Grund dafür ist simpel. Auch an anderen Orten in Potsdam gab es Probleme mit Bibern, von einer Biberplage spricht die Stadt allerdings nicht.

Von Marco Zschieck
Die Stadt Potsdam leistet sich drei Touristen-Informationen. Um die am Hauptbahnhof gab es zuletzt immer wieder Streit.

Fast 100 Maßnahmen sollen Potsdams veraltetes Tourismus-Marketing verbessern, speziell im Online-Bereich gibt es Nachholbedarf. Bei der Finanzierung könnte eine Tourismus-Abgabe anstelle der Bettensteuer eingeführt werden. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.

Von Henri Kramer

Bisher hat die Stiftung für das Modell ihres Pflichteintritts für den Park Sanssouci geplant, dass während der Saison zwischen April und Oktober alle Erwachsenen pro Parkbesuch zwei Euro zahlen müssten. Potsdamer könnten sich für zwölf Euro eine Jahreskarte kaufen.

Gemütliches Plätzchen. Janina Bachmann-Graffunder, Chefin des Hotel NH Potsdam, in der Lounge am Kamin. Hier sollen sich auch Potsdamer wohlfühlen, wünscht sie sich.

Janina Bachmann-Graffunder, neue Chefin des Hotels nh Potsdam in der Innenstadt, will das Haus auch als Kulturstandort vermarkten.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })