
Ein kleiner Weg mit großer Wirkung: Die Schlösserstiftung legt nun einen offiziellen Fußweg zwischen Ruinenberg und dem Wohngebiet Bornstedter Feld an.
Ein kleiner Weg mit großer Wirkung: Die Schlösserstiftung legt nun einen offiziellen Fußweg zwischen Ruinenberg und dem Wohngebiet Bornstedter Feld an.
Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.
Der Potsdamer Modedesigner Wolfgang Joop taufte eine Orchidee-Neuzüchtung in der Biosphäre. Mit Orchideen verbindet er einige Kindheitserinnerungen.
Brandenburger Vorstadt - Das St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci hat eine neue Ärztliche Direktorin: Seit April leitet Gesine Dörr das Krankenhaus.
Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand
Sanssouci - Die Debatte um einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci ist am Donnerstag im Landtag geführt worden. Anlass war ein Antrag der rechtspopulistischen AfD.
Die einzigartige Stimmung von barocker Preußenpracht und legerer Partystimmung lockte lange Fans zur Schlössernacht in den Park von Sanssouci. Doch zuletzt zog das Konzept nicht mehr. Nun gibt es neue Ideen.
Das Bürgerbündnis eröffnet eine neue Runde im Streit um die Attika-Figuren auf der Humboldt-Uni. Die Stadtfraktion will herausgefunden haben, dass die Skulpturen der Potsdamer Stadtverwaltung gehören - und nicht wie lange angenommen der Schlösserstiftung.
Ein Mann findet im Park Sanssouci eine zum Teil stark verweste Frauenleiche. Noch ist unklar, um wen es sich handelt.
Potsdam-West - Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci soll im Sommer eröffnet werden. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Linke-Stadtpräsidentin Birgit Müller jetzt mitgeteilt.
Blumen pflanzen, Müll aufsammeln und Beete harken – gleich an zwei Stellen in Potsdam können sich Bürger am heutigen Samstag für die Allgemeinheit nützlich machen. Sowohl am Havelufer zwischen Yachthafen und Luftschiffhafen als auch auf der Freundschaftsinsel ist Frühjahrsputz angesagt.
Eine Potsdamerin wurde im Park Sanssouci von einem Mann sexuell belästigt. Nun sucht die Polizei Zeugen.
Zwischen Freitagabend und Samstagfrüh fahren zwischen Bahnhof Park Sanssouci und Griebnitzsee keine Bahnen der Linie RB 21. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Sanssouci - Ob ab 2019 im Park Sanssouci ein Pflichteintritt erhoben wird, soll voraussichtlich Ende dieses Jahres feststehen. Brandenburgs Landesregierung strebe eine Entscheidung des Stiftungsrates der Schlösserstiftung bis Ende 2017 an, sagte Landeskulturministerin Martina Münch (SPD) am Mittwoch im Landtag auf eine Anfrage des Linken- Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Scharfenberg.
Feuer in einer Werkstatt: Zwei Männer wurden bei einem Brand in der Feuerbachstraße verletzt.
Gleich mehrfach kommt es in dieser Woche zu Einschränkungen im Nahverkehr, betroffen sind sowohl Buslinien als auch das Tramnetz.
Die Stadt Potsdam nimmt immer mehr Geld durch Parkgebühren ein. Und es kommen neue gebührenpflichtige Parkplätze hinzu.
Brandenburger Vorstadt - Nicht nur neue Schulen müssen in Potsdam gebaut werden, sondern auch in die Erhaltung des Bestands muss die Stadtverwaltung investieren. Am gestrigen Montag ist der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Carl- von-Ossietzky-Straße ihr frisch saniertes Hofgebäude vom Kommunalen Immobilienservice (Kis) übergeben worden.
In Potsdam ist in dieser Woche ein an Vogelgrippe verendeter Schwan entdeckt worden. Ein Überblick, was Potsdamer nach dem Ausbruch beachten müssen.
Die Vogelgrippe hat Potsdam erreicht. Am Mittwoch ist bei einem toten Schwan der Geflügelpesterreger H5N8 nachgewiesen worden, teilte die Stadtverwaltung mit.
Bei einem toten Schwan in Potsdam wurde der Vogelgrippe-Virus H5N8 nachgewiesen. Es wird ein Sperrbezirk eingerichtet.
In den neuen Wohnhäusern der Wasserstraße am Griebnitzsee lebt es sich mondän. Entsprechend sind auch die Mieten.
Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.
Das seit Jahren leer stehende Haus in der Sello-/Zeppelinstraße hat einen neuen Eigentümer. Dessen Pläne sind aber noch unklar.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und der Region los ist.
Die Polizei ermittelt gegen einen Familienvater aus Potsdam, der seine Söhne nahezu täglich über einen längeren Zeitraum misshandelt haben soll.
An der Nuthe haben Biber mehrere Bäume gefällt. Der Grund dafür ist simpel. Auch an anderen Orten in Potsdam gab es Probleme mit Bibern, von einer Biberplage spricht die Stadt allerdings nicht.
Fast 100 Maßnahmen sollen Potsdams veraltetes Tourismus-Marketing verbessern, speziell im Online-Bereich gibt es Nachholbedarf. Bei der Finanzierung könnte eine Tourismus-Abgabe anstelle der Bettensteuer eingeführt werden. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.
Die Musikfestspiele Sanssouci loten 2017 die vier Elemente aus – auch in Potsdams Gartenlandschaft
Mit Stummfilmen aus den 1920er-Jahren ließ es sich im Filmmuseum gut in die Zukunft blicken
Was lange schwelt, wird endlich gut: Das bewahrheitete sich bei den Potsdamer Dauerstreitthemen in diesem Jahr nur äußerst selten. Ein Überblick.
An der Friedenskirche im Park Sanssouci bröckelt es. Nun kann sie endlich saniert werden. Die Finanzierung für dringend notwendige Reparaturen steht.
Das Weihnachtsgeschäft lief für Potsdams Einzelhandel bislang eher mäßig – auch am letzten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Vor allem Winterkleidung bleibt liegen. Gefragt sind dafür Kamera-Drohnen.
Den Potsdamern ist ihr Welterbe wichtig, zeigt eine Umfrage der Stadt. Die Schlösserstiftung ist erleichtert. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - und ihre Folgen.
Gute Nachricht für Potsdamer Studenten und Wissenschaftler: Ab jetzt sind Potsdams Forschungsstandorte ohne Umsteigen erreichbar.
In Potsdam gibt es so manches nie enden wollende Bauvorhaben, zum Beispiel die Tiefgarage in der Speicherstadt. Doch auch an anderer Stelle folgt eine Terminverschiebung nach der nächsten.
Bisher hat die Stiftung für das Modell ihres Pflichteintritts für den Park Sanssouci geplant, dass während der Saison zwischen April und Oktober alle Erwachsenen pro Parkbesuch zwei Euro zahlen müssten. Potsdamer könnten sich für zwölf Euro eine Jahreskarte kaufen.
Im Stiftungsrat der Schlösserstiftung wechselt das Personal – ein Parkeintritt wird nun unwahrscheinlicher
Janina Bachmann-Graffunder, neue Chefin des Hotels nh Potsdam in der Innenstadt, will das Haus auch als Kulturstandort vermarkten.
Die Schlössernacht will die Potsdamer wieder überzeugen. Mit den Ideen wurde das Rad zwar nicht neu erfunden, aber das neue Konzept könnte aufgehen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster