Neuer Kurs für Kinder an der Uni Potsdam.
Potsdam: Golm

Golmer Pflanzenforscher verfolgen neuen Ansatz im Umgang mit Tabak. Der könnte in Zukunft sogar gesund sein.
In Potsdam gibt es damit weiterhin zwei Karl-Liebknecht-Straßen.

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die gemeinsame Gesundheitswissenschaftliche Fakultät mit Cottbus und Neuruppin, neue Lehrer für das Land, eine Obergrenze der Studierendenzahl und die Bäume am Plattner-Campus in Griebnitzsee.

Die Absage des Verkehrsministeriums Brandenburg an zusätzliche Züge zwischen Potsdam und Berlin stößt auf breite Kritik in der Region.
Golm - In der seit Monaten geführten Diskussion um die Änderung des Namens der Karl-Liebknecht-Straße in Golm hat die Bauverwaltung nun einen Kompromissvorschlag der Universität Potsdam abgelehnt. Das hat die Behörde dem Ortsbeirat Golm mitgeteilt, der sich am Donnerstag mit der Frage befasst.
In der Schule lernte Alessandra Buonanno das genaue Beobachten der Natur. 2015 gehörte sie zu den Entdeckern der ersten detektierten Gravitationswellen aus dem All. Nun wird die Physikerin aus Golm dafür mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Golm - Für ihre Forschung zum frühen Universum erhält eine Forschungsgruppe am Golmer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) über die nächsten fünf Jahre 1,24 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat ERC. Das teilte das AEI mit.
Die Einschränkungen des Zugverkehrs zwischen Potsdam und Berlin waren am Montag nicht nur für Pendler ärgerlich. Auch Touristen haben die Umleitungen zu schaffen gemacht. Ab Dienstag können Reisende aufatmen.
Am Campus Babelsberg wurde Richtfest für den letzten Neubau des Großprojektes gefeiert. Ende des Jahres soll das Bürohaus bezogen werden. Um die Ecke soll es bald weiter gehen, verrät der Investor.
„Stadt erwägt weitere Tramtrassen“ vom 28. FebruarDiese Vorschläge gab es vor Jahren schon einmal und sie wurden wegen des nicht absehbaren Kostenrisikos und des Widerstandes der Bevölkerung verworfen.
Wegen des rasanten Wachstums erwägt die Stadt zwei weitere Tramtrassen für Potsdam.

Ihre Entdeckung könnte Millionen Menschen das Leben retten: Wissenschaftler aus Potsdam entwickeln ein effizienteres Verfahren für die Herstellung eines Wirkstoffs gegen Malaria. Ein Golmer Spin-off soll das Medikament in den USA produzieren.
Eiche - Der neue Fahrplan des Verkehrsbetriebs sorgt nun auch in Eiche für Unmut. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember wurden die Abfahrtszeiten der Buslinie 605 geändert – offenbar zum Nachteil von Fahrgästen, die in Eiche wohnen.
Die Bahn investiert in diesem Jahr 550 Millionen Euro in das Netz der Region. Dadurch kommt es zu Einschränkungen. Wo die sein werden:
Eine große Menge Akten aus der NS-Zeit werden derzeit im Landeshauptarchiv in Golm archiviert. Eine Mammutaufgabe für die Restauratoren.
Die Digitale Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts soll zum „Waldcampus“ nach dem berühmten kalifornischen Vorbild in Stanford ausgebaut werden. Golm wird Standort für die Gesundheitswissenschaftliche Fakultät.
Was die Universität und das Hasso-Plattner-Institut in den nächsten Jahren am Griebnitzsee und in Golm vorhaben, sucht deutschlandweit wohl seinesgleichen. PNN-Redakteur Peer Straube über ein Projekt der Superlative.
Studenten finden in Potsdam kaum noch bezahlbare Unterkünfte. Land will mehr Geld bereitstellen
Der Studienstandort Potsdam wächst: Das Hasso-Plattner-Institut expandiert in den Wald an der August-Bebel-Straße, die Uni baut in Golm.
Nach ihrer Kandidatenkür feiert sich die SPD in Potsdam. Der neue Kandidat, Mike Schubert, erhielt Zuspruch von alt und jung.

Als Teil der Installation „Unterwegs im Licht“ wurde am Samstag eine Open-Air-Ausstellung zur Stadthistorie eröffnet
Im ersten Wahlgang hat sich Potsdams Sozialbeigeordneter Mike Schubert bei einer Mitgliederversammlung der SPD in Golm durchgesetzt. Im September will er der Nachfolger von Jann Jakobs werden.
Drei Wahlgänge können am Samstag bei der Wahl des Oberbürgermeisterkandidaten der Potsdamer SPD mit einem Patt enden - danach entscheidet nur noch das Glück über die Nominierung.
Das Einstein-Institut beruft einen japanischen Spitzenforscher. Er wird neben vier Kollegen einer der wissenschaftlichen Direktoren am Einstein-Institut (AEI).

Indirekter Nobelpreis, eine neue Digital-Fakultät, ein Masterplan für Golm und die kritische Betrachtung der Zeit des Populismus.
Das Land Brandenburg fördert den Neubau eines Forschungszentrums in Bergholz-Rehbrücke mit 20 Millionen Euro.
In einem Jahr sollen Potsdamer Eltern bei der schwierigen Suche nach einem Kitaplatz ein neues Online-Portal nutzen können. Die Ausschreibung dafür befinde sich in der Endabstimmung, sagte ein Stadtsprecher am Freitag auf PNN-Anfrage.
Das Wirtschaftswachstum in Potsdam könnte in den nächsten Jahren an Grenzen stoßen. Wie Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs am Freitag bei der Vorstellung seiner Jahresbilanz deutlich machte, sei 2017 ein starkes Jahr gewesen.
Zur Erforschung einer neuen Technologie, mit der eine große Vielfalt von verschiedenen Biomolekülen hergestellt werden kann, hat Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm den Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur 2017 des Bundesforschungsministeriums gewonnen. Der Arbeitsgruppenleiter der Abteilung Biomolekulare Systeme wird nun mit rund 2,26 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren gefördert.
Die neu gebaute Autobrücke der Landesstraße 902 zwischen Golm, Bornim und Grube ist am Dienstag freigegeben worden. Die Baukosten betrugen laut Landesministerium für Infrastruktur rund vier Millionen Euro.
Die neue Standortmanagerin Agnes von Matuschka wird vorgestellt. Sie will das Marketing verbessern.

Jan Kixmüller über weibliche Schaffenskraft am Wachstumsstandort Golm.

Der wichtigste deutsche Forschungspreis geht 2018 an die Potsdamer Gravitationsphysikerin Alessandra Buonanno. Die Wissenschaftlerin hat maßgebliche Grundlagenforschung für die erste Messung einer Gravitationswelle geleistet.

Der Potsdamer Bauausschuss will 1,9 Millionen Euro für Radwege, für die Erfassung der Pendler und für eine neue Software ausgeben. Mit dem Programm sollen Baustellen und Verkehrsfluss besser miteinander koordiniert werden können.
Unaufhaltsam rückt Weihnachten näher – und Kindern von acht bis 13 Jahren, die noch keine zündende Idee für ein Geschenk für die Eltern oder Großeltern haben, bietet sich am heutigen Mittwoch eine Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen. Die Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, lädt von 15 bis 16.
Ab Sonntag, 10. Dezember, gibt es auf mehreren Linien in Potsdam-Mittelmark neue Fahrpläne. Einige Änderungen im Überblick.

Der Bauausschuss stimmt für eine erneute Prüfung der Havelspange um Potsdam – und für eine Tram bis nach Satzkorn.
Der Wissenschaftspark in Potsdam hat sich seit 1991 zu Brandenburgs größtem Forschungsstandort entfaltet. Rainer Höfgen vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie war von Anfang an dabei.

Die einzige Postfiliale im Potsdamer Stadtteil schließt pünktlich zu Weihnachten. Der Ortsbeirat sucht "händeringend" nach neuem Betreiber.