zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Golm - In der seit Monaten geführten Diskussion um die Änderung des Namens der Karl-Liebknecht-Straße in Golm hat die Bauverwaltung nun einen Kompromissvorschlag der Universität Potsdam abgelehnt. Das hat die Behörde dem Ortsbeirat Golm mitgeteilt, der sich am Donnerstag mit der Frage befasst.

Von Roberto Jurkschat

Golm - Für ihre Forschung zum frühen Universum erhält eine Forschungsgruppe am Golmer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) über die nächsten fünf Jahre 1,24 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat ERC. Das teilte das AEI mit.

Von Jana Haase

„Stadt erwägt weitere Tramtrassen“ vom 28. FebruarDiese Vorschläge gab es vor Jahren schon einmal und sie wurden wegen des nicht absehbaren Kostenrisikos und des Widerstandes der Bevölkerung verworfen.

Von Roberto Jurkschat

Die Digitale Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts soll zum „Waldcampus“ nach dem berühmten kalifornischen Vorbild in Stanford ausgebaut werden. Golm wird Standort für die Gesundheitswissenschaftliche Fakultät.

Von Peer Straube

Nach ihrer Kandidatenkür feiert sich die SPD in Potsdam. Der neue Kandidat, Mike Schubert, erhielt Zuspruch von alt und jung.

Von Henri Kramer

Das Einstein-Institut beruft einen japanischen Spitzenforscher. Er wird neben vier Kollegen einer der wissenschaftlichen Direktoren am Einstein-Institut (AEI).

Von Jan Kixmüller

Zur Erforschung einer neuen Technologie, mit der eine große Vielfalt von verschiedenen Biomolekülen hergestellt werden kann, hat Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm den Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur 2017 des Bundesforschungsministeriums gewonnen. Der Arbeitsgruppenleiter der Abteilung Biomolekulare Systeme wird nun mit rund 2,26 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren gefördert.

Die neu gebaute Autobrücke der Landesstraße 902 zwischen Golm, Bornim und Grube ist am Dienstag freigegeben worden. Die Baukosten betrugen laut Landesministerium für Infrastruktur rund vier Millionen Euro.

Von Roberto Jurkschat

Unaufhaltsam rückt Weihnachten näher – und Kindern von acht bis 13 Jahren, die noch keine zündende Idee für ein Geschenk für die Eltern oder Großeltern haben, bietet sich am heutigen Mittwoch eine Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen. Die Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, lädt von 15 bis 16.

In Potsdam steigen die Fahrgastzahlen, die Ticketpreise aber auch.

Der Bauausschuss stimmt für eine erneute Prüfung der Havelspange um Potsdam – und für eine Tram bis nach Satzkorn.

Von Holger Catenhusen

Der Wissenschaftspark in Potsdam hat sich seit 1991 zu Brandenburgs größtem Forschungsstandort entfaltet. Rainer Höfgen vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie war von Anfang an dabei.

Von Erik Wenk
Die Deutsche Post streitet sich mit der Gewerkschaft über die Gehälter der Beschäftigten.

Die einzige Postfiliale im Potsdamer Stadtteil schließt pünktlich zu Weihnachten. Der Ortsbeirat sucht "händeringend" nach neuem Betreiber.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })