zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Erst das Hickhack um die Post im Stern-Center, jetzt trifft es Golm. Zum 7.

Von Peer Straube

Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Jana Haase
  • Kay Grimmer
  • Roberto Jurkschat

Arbeitskreis „Nachhaltige Mobilität“ will mehr öffentlichen Nahverkehr und ein Bürgerticket. Zur Minderung von Lärm und Dreck schlägt der Arbeitskreis Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet vor.

Von Erik Wenk

Seit 1992 erforscht das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm zusammen mit Partnern aus der Industrie die Zukunft von Polymeranwendungen. Das Fraunhofer IAP wurde 1992 in Teltow-Seehof als eines von neun neuen Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen gegründet.

Nur noch Stehplätze. Die Regionalzüge zwischen Potsdam und Berlin sind voll – vor allem zu den Stoßzeiten. Das soll der Landesnahverkehrsplan ab 2022 ändern. Kritikern ist das aber viel zu spät. Auch im Potsdamer Rathaus ist man unzufrieden.

Der neue Landesnahverkehrsplan verspricht mehr Regionalzüge für Potsdam. Aber die Freude darüber hält sich in Grenzen. Die gemächliche Umsetzung hinkt dem Boom der Region hinterher, sagen Kritiker.

Von Marco Zschieck

Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.

Von Holger Catenhusen

Nach dem bekannt gewordenen Alkoholunfall des Stadtverordneten und Golmer Ortsvorstehers Marcus Krause (SPD) gibt es nun auch Kritik am Potsdamer Fraktionschef der Sozialdemokraten, Peter Heuer.

Von Henri Kramer

Gute Nachrichten von Potsdams Wirtschaftsplanern: Die Stadt bekommt 600 000 Euro Bundesförderung für den Titel Mediatech Hub, gesprochen „habb“. Damit will die Stadt ein nun ausgeschriebenes Management bezahlen, das gezielt Investoren aus der Medientechnik-Branche nach Potsdam locken und neue Projekte in dem Bereich entwickeln soll.

Von Roberto Jurkschat

Die Forscher des AlbertEinstein-Instituts in Potsdam und Hannover haben an vielen Stellen mit den Physik-Nobelpreisträgern zusammengearbeitet. Alessandra Buonanno vom AEI-Golm hatte Kip Thorne als Vorgesetzten in ihrer Postdoc-Zeit am Caltech in Pasadena in den frühen 2000er-Jahren.

Signale vom Anfang der Welt. Eine Computersimulation zeigt die Ausbreitung von Gravitationswellen. Die von Albert Einstein theoretisch beschriebenen Wellen können unter anderem auch Informationen vom Ursprung des Universums in unsere Zeit transportieren.

Die erste Messung von Gravitationswellen war auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Dass nun der Nobelpreis für Physik an die Ligo-Forscher in den USA geht, ist auch eine Auszeichnung für die Forschungsarbeit des Golmer Instituts.

Von Jan Kixmüller

Direktkandidatin Saskia Ludwig gibt der CDU eine Mitschuld an ihrer Niederlage im Potsdamer Wahlkreis. Die AfD verdoppelt in Potsdam ihren Stimmenanteil. Manja Schüle einziger Lichtblick für die SPD in Brandenburg.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
  • Kay Grimmer

Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

Von
  • Henri Kramer
  • Sarah Kugler
  • Roberto Jurkschat
  • Sandra Calvez
Eine gegen alle? Die CDU-Direktkandidatin im Wahlkreis 61, Saskia Ludwig.

Für die Serie zur Bundestagswahl stand die CDU-Direktkandidatin Saskia Ludwig den PNN nicht zur Verfügung. Trotzdem stellt sich die Frage: Wer ist die Politikerin, die für Potsdam in den Bundestag einziehen will? Ein Porträt.

Von Alexander Fröhlich

Nachdem in der Karl-Liebknecht-Straße in Golm ein Zigarettenautomat gesprengt worden ist, sucht die Polizei nun nach Zeugen. In der Nacht zum Sonntag hätten Anwohner gegen 0.40 Uhr einen lauten Knall gehört, vier Personen – vermutlich jüngeren Alters – seien weggerannt.

Von Roberto Jurkschat

Brandenburgs Kabinett tagt mit den Uni-Spitzen, beschließt eine „Transferstrategie“ für das Land. Einer blickt 30 Jahre weiter

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })