Erst das Hickhack um die Post im Stern-Center, jetzt trifft es Golm. Zum 7.
Potsdam: Golm
Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, womit sie ihre Forschungsstärke steigern und dem Land dienen will. Jetzt hier zum Download.
Der SPD-Stadtverordnete Markus Krause ist seiner Abwahl zuvor gekommen und hat am Donnerstagabend sein Amt als Ortsvorsteher in Golm niedergelegt. Zuvor hatte ihn nun auch SPD-Fraktionschef Heuer dazu aufgefordert.
Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.
Golms Ortsvorsteher Marcus Krause (SPD) könnte in Kürze sein Amt verlieren. In der Sitzung des Ortsbeirates am Dienstag, dem 16. November, steht ein Abwahlantrag gegen ihn auf der Tagesordnung.

Mit drei Promille hat sich Marcus Krause (SPD) hinters Steuer gesetzt und wurde erwischt. Trotzdem will Golms Ortsvorsteher im Amt bleiben - und kritisiert die SPD.
Arbeitskreis „Nachhaltige Mobilität“ will mehr öffentlichen Nahverkehr und ein Bürgerticket. Zur Minderung von Lärm und Dreck schlägt der Arbeitskreis Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet vor.
Seit 1992 erforscht das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm zusammen mit Partnern aus der Industrie die Zukunft von Polymeranwendungen. Das Fraunhofer IAP wurde 1992 in Teltow-Seehof als eines von neun neuen Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen gegründet.

Der Polymerforscher Joachim Storsberg hat einen Wirkstoff entdeckt, der Wimpern zum Wachstum anregt.
Im August 2018 soll mit dem Ausbau der S-Bahn nach Babelsberg begonnen werden. Der Bahnverkehr soll dann reibungsloser Ablaufen. Vorher stehen Pendlern aber harte Wochen bevor.

Der neue Landesnahverkehrsplan verspricht mehr Regionalzüge für Potsdam. Aber die Freude darüber hält sich in Grenzen. Die gemächliche Umsetzung hinkt dem Boom der Region hinterher, sagen Kritiker.
Ein neuer Nahverkehrsplan soll das Bahnangebot mit deutlich mehr Zügen in Brandenburg und Berlin verbessern - Potsdam gehört zu den Profiteuren der Änderungen.
Enrico Bellin über den neuen Nahverkehrsplan und gute Nachrichten für die Region Berlin-Brandenburg.
Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.
Nach dem bekannt gewordenen Alkoholunfall des Stadtverordneten und Golmer Ortsvorstehers Marcus Krause (SPD) gibt es nun auch Kritik am Potsdamer Fraktionschef der Sozialdemokraten, Peter Heuer.
Der Golmer Ortsvorsteher und Stadtverordnete baute stark betrunken einen Autounfall. Warnzeichen gab es schon lange

Der Golmer Orstvorsteher und Stadtverordnete baute stark betrunken einen Autounfall. Warnzeichen gab es schon lange. Die SPD-Fraktion im Rathaus drängt den 46-Jährigen nun zum Rückzug von allen politischen Ämtern.
Gute Nachrichten von Potsdams Wirtschaftsplanern: Die Stadt bekommt 600 000 Euro Bundesförderung für den Titel Mediatech Hub, gesprochen „habb“. Damit will die Stadt ein nun ausgeschriebenes Management bezahlen, das gezielt Investoren aus der Medientechnik-Branche nach Potsdam locken und neue Projekte in dem Bereich entwickeln soll.
Das Landesgesundheitsamt greift auf einem städtischen Grundstück in Golm durch: Eine Baufirma soll ein Gebäude mit giftigen Materialien ohne Schutzmaßnahmen abgerissen haben. Die Anwohner sind empört.
Was hat Hefe mit der Herstellung neuartiger Bioplastik zu tun und wie entsteht aus Abfall Holz? Diese und andere spannende Fragen werden beim Hightech-Transfertag und dem IHK-Technologieforum im Wissenschaftspark Golm am morgigen Dienstag beantwortet.
Pro Potsdam beginnt 2018 mit Erschließung. Ein Jahr später kann gebaut werden
Sprachgenie Emil Krebs reiste im Auftrag des Kaisers im 19. Jahrhundert nach China. Seite letzte Ruhestätte fand er auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof
Die Forscher des AlbertEinstein-Instituts in Potsdam und Hannover haben an vielen Stellen mit den Physik-Nobelpreisträgern zusammengearbeitet. Alessandra Buonanno vom AEI-Golm hatte Kip Thorne als Vorgesetzten in ihrer Postdoc-Zeit am Caltech in Pasadena in den frühen 2000er-Jahren.

Die erste Messung von Gravitationswellen war auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Dass nun der Nobelpreis für Physik an die Ligo-Forscher in den USA geht, ist auch eine Auszeichnung für die Forschungsarbeit des Golmer Instituts.
Züge, Radfahrer und Fußgänger müssen länger als geplant auf die Fertigstellung der Templiner Brücke warten. In Michendorf aber wird die Bahn pünktlich fertig.

Potsdam war eine Militärstadt – und ist es noch immer. Zwei Kasernen in Golm und Schwielowsee sowie das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung (ZMSBw) zeugen davon.
Universität Potsdam wirbt mit Schnupperkurs um künftige Studenten
Direktkandidatin Saskia Ludwig gibt der CDU eine Mitschuld an ihrer Niederlage im Potsdamer Wahlkreis. Die AfD verdoppelt in Potsdam ihren Stimmenanteil. Manja Schüle einziger Lichtblick für die SPD in Brandenburg.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Warum nur streiten sie so vehement? Wo soll das noch hinführen?

Die neue Basketballsaison startet für die beiden besten Mannschaften aus der brandenburgischen Landeshauptstadtregion. Stark verjüngt geht der RSV Eintracht 1949 Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in die 2. Bundesliga ProB - der USV Potsdam wiederum maximal selbstbewusst in die 2. Regionalliga.

In Golm hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die bei der Entwicklung des Ortsteils mitreden will – speziell bei den Plänen für das Umfeld des Bahnhofs

Erste Bauphase für das neue Institutsgebäude abgeschlossen. Fertigstellung bis Frühjahr 2019 geplant

Für die Serie zur Bundestagswahl stand die CDU-Direktkandidatin Saskia Ludwig den PNN nicht zur Verfügung. Trotzdem stellt sich die Frage: Wer ist die Politikerin, die für Potsdam in den Bundestag einziehen will? Ein Porträt.
Nachdem in der Karl-Liebknecht-Straße in Golm ein Zigarettenautomat gesprengt worden ist, sucht die Polizei nun nach Zeugen. In der Nacht zum Sonntag hätten Anwohner gegen 0.40 Uhr einen lauten Knall gehört, vier Personen – vermutlich jüngeren Alters – seien weggerannt.
Eine Wohnung in Potsdam zu finden, ist für Studenten so gut wie unmöglich. Ein vom Studentenwerk geplantes Wohnheim in Golm wird erst Ende 2019 fertig - ein Jahr später als geplant.
Das private Studentenwohnheim Basecamp in Golm mit 263 Appartements eröffnet am Freitag. Die hippen Zimmer stoßen auf Kritik beim AStA.

Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Irene Kamenz (Freie Wähler).
Nach drei Jahren wurde die Strategieplanung zum ländlichen Raum vorgelegt. Sie soll den Potsdamer Norden enger in die Stadtentwicklung einbinden.
Brandenburgs Kabinett tagt mit den Uni-Spitzen, beschließt eine „Transferstrategie“ für das Land. Einer blickt 30 Jahre weiter