zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Johannes Gräbner, einer der ehrenamtlichen Redakteure dieser Ortsteilzeitung, fordert jetzt in einem Offenen Brief den Rücktritt von Saskia Ludwig (CDU) und Sylvia Frenzel (Bürgerbündnis) von ihren Posten im Ortsbeirat.

Von Holger Catenhusen
Abfallerbe. In Brandenburg existieren aktuell 120 illegale Deponien und Abfalllager. Viele stammen aus der Blütezeit der Müllmafia in den 2000er Jahren. Und manche Müllschieber schlagen immer wieder zu.

Eigentümer von Sand- und Kiesgruben in Brandenburg wollen ihre ausgebeuteten Lagerstätten wieder auffüllen – mit Müll. Unter den Betreibern der Deponien sind dubiose Unternehmer. Ihre illegalen Hinterlassenschaften belasten bis heute Land, Leute und die Umwelt. Dennoch dürfen sie neue Müllberge errichten.

Sanssouci/Babelsberg/Golm - Die Universität Potsdam hat die Aufarbeitung der Vergangenheit ihrer drei Standorte in der Stadt abgeschlossen. Wie die Universität am Freitag mitteilte, sei das im Jahr 2016 zum 25-jährigen Bestehen gestartete Projekt „Zeitzeichen“ nun komplettiert.

An Potsdams Straßen wird gebaut.

In Potsdam werden zur Ferienzeit Fahrbahnen und Brücken saniert sowie Gleise verlegt. Betroffen sind auch Hauptverkehrsachsen wie die Lange Brücke.

Von Marco Zschieck
Unaufhaltsam. Fortunas Dennis Weber (r.) erzielte zwei Treffer.

Die Mannschaft von Fortuna Babelsberg sichert sich durch einen 4:0-Sieg gegen RSV Eintracht II den Kreispokal im Havelland. Beide Teams verpassten im Vorfeld des Endspiels in ihren jeweiligen Spielklassen knapp den Titel. Das soll in der nächsten Saison anders werden.

Von Tobias Gutsche

Das Entwicklungskonzept des Landeshauptstadt sieht vor, die Sportstätten am Kuhforter Damm und an der Kaiser-Friedrich-Straße umfassend zu erweitern. Dafür fallen andere Stätten für Freizeitsportler 2023 weg.

Von Sandra Calvez

Golm - Es handelt sich um eine bisher einmalige Zusammenarbeit: Für das Standortmanagement des wachsenden Wissenschaftsparks in Golm gründen die Stadt und die Universität Potsdam ein gemeinsames Unternehmen. Details stellten Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Uni-Präsident Oliver Günther am Dienstag den PNN vor.

Von Henri Kramer

Der Potsdamer Festivalsommer geht weiter: Am gestrigen Freitag startete „Golm rockt“ unter anderem mit Stadtruhe und den Dönerpunks. Am heutigen Samstag geht es bei dem Festival auf dem Unicampus in Golm bei freiem Eintritt weiter.

Gutes Händchen. Chorleiter Hans Kuritz probt jeden Donnerstag um 19.30 Uhr mit den Sängern. Er ist über einen Aushang in der Uni zum Chor gekommen.

Der Männerchor „Einigkeit“ feiert am Sonntag großes Jubiläum: Vor 110 Jahren wurde er als Verein von Tagelöhnern gegründet. Doch es fehlt an Nachwuchs.

Von Enrico Bellin

Unfall mit geklautem AutoTempliner Vorstadt/Waldstadt II - Ein Unbekannter hat in der Nacht zu Mittwoch ein zuvor gestohlenes Auto an einen Baum gefahren. Die Polizei fand den Mercedes in einem Waldstück im Stadtgebiet Waldstadt II.

Die Veranstalter des fünften Tages der Wissenschaft haben eine positive Bilanz gezogen. Deutlich mehr als 15 000 Besucher sind demnach am vergangenen Samstag an den Potsdamer Wissenschaftsstandort Golm gekommen, um in Laboren, Gewächshäusern und Instituten mehr über die Arbeit der Forschung zu erfahren.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Tag der Wissenschaft, zu dem die 40 Forschungseinrichtungen der Stadt einmal jährlich an wechselnden Standorten einladen, hat sich zu einem Stadtfest im besten Sinne entwickelt. Auch dank des guten Wetters war die Schau der wissenschaftlichen Einrichtungen am Samstag vor allem für Familien mit Kindern ein gelungener Termin, mit der richtigen Balance zwischen Spaß und Forschergeist, garniert mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm.

Von Henri Kramer

Bereits zum fünften Mal findet heute der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Forschen.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })