
Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.

Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.

Im Herbstfinale des Bundeswettbewerbs holte die Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ mehrere Medaillen – und verhalf Brandenburg zum zweitbesten Ergebnis bundesweit.

Im Potsdamer Science Center Nano kann jetzt über ein Kunstprojekt interaktiv die Entwicklung eines Gletschers beobachtet werden.

Rund 160 Schülerinnen und Schüler absolvieren derzeit eine Pflegeausbildung am Oberlinhaus. Mit dem Neubau sollen weitere Kapazitäten geschaffen werden.

Die Landeshauptstadt muss sparen, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Das Rathaus dementiert aber, dass beim städtischen Theater gekürzt werden soll – und präsentiert einen Schuldigen.

Seit 1982 lebte der Expressionismusexperte in Potsdam. Er forschte zu „Entarteter Kunst“ und gründete den Potsdamer Kunstverein. Jetzt ist er mit 80 Jahren verstorben.

In „Die beste Klasse Deutschlands“ hat die 6L des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums gegen ein bayrisches Gymnasium gekämpft. Am 3. Oktober kann im TV mit den Schülerinnen und Schülern mitgefiebert werden.

Zum Schuljahresstart konnten in Brandenburg rund 450 Lehrerstellen nicht besetzt werden. Die Prognosen für die kommenden Jahre sind nicht besser. Ein breites Bündnis macht nun Druck, damit Bildung nach der Landtagswahl Priorität bekommt.

Max Teske und Laura Nickel berichteten im Frühjahr 2023 von rechtsextremen Vorfällen an einer Schule in Burg. Ab 1. Oktober wollen sie betroffene Schüler und Lehrkräfte am Hilfetelefon stärken und zuhören.

30 der 88 Abgeordneten sitzen das erste Mal im Brandenburger Landtag. Zehn spannende Biografien von SPD, AfD, BSW und CDU.

Drei neue Stellen im Landesamt für Gesundheit sollen die Vereine künftig überwachen. Intensiviert wurde die Aufklärung über Drogengefahren an Brandenburgs Schulen.

Peter Bartel nahm vor 50 Jahren beim ersten Berliner Marathon teil. Auch mit über 80 geht er wieder an den Start – und das, obwohl er vor Kurzem brutal zusammengeschlagen wurde.

Die junge Generation gilt als psychisch gestresst und medial stark beeinflussbar. Das sind zwei gute Argumente gegen mehr Mitspracherechte in der Bundespolitik.

Die Schlösserstiftung meldet den Abschluss der Sanierungsarbeiten. Diese wurden komplett mit Spenden finanziert.

Selbst junge Menschen wählen inzwischen zu großen Teilen rechts. Entsteht da gerade eine ganze anti-demokratische Generation? Zwei Forscher ordnen ein.

Hunderte Familien in der Landeshauptstadt müssen in den kommenden Monaten entscheiden, welche Schulen ihre Kinder nach der sechsten Klasse besuchen sollen. Wann die Einrichtungen für sich werben – eine Übersicht.

Die Bücherkoffer von Coach@school waren bereits an 300 Schulen in Deutschland, nun kommen sie an zwei Schulen in Potsdam. Die Bücher in bis zu 50 Sprachen sollen das Lesen und Vorlesen zu Hause fördern.

Kerstin Lopau ist eine von vier Einzelklägern, die gegen das aufgeweichte Klimaschutzgesetz klagen. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, lokalen Klimaschutz und ihre Ideen für Potsdam.

Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Mittwoch über den Bürgerservice, das Ordnungsamt und mehr Tempo 30. Alle Entscheidungen und Hintergründe zum Nachlesen.

Auch der Herbst gibt jeden Anlass zum Feiern: Am Freitag beginnen das Potsdamer Herbstvolksfest und das erste Oktoberfest. Doch es geht noch weiter.

Häufig müssen Discgolfer sehr vorsichtig sein, weil die Anlagen in öffentliche Parks eingebettet sind. Eine neue Anlage in der Region hat das Potenzial, noch mehr Enthusiasmus für diesen Sport zu wecken.

Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.

Bündnisse und Initiativen in Brandenburg warnen vor dem Erstarken der AfD. Besonders jüdische und von Rassismus betroffene Menschen fühlen sich durch die Politik der Partei bedroht.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Potsdam hat bei der Landtagswahl einmal mehr gezeigt, dass sie eine Hochburg der Sozialdemokratie ist. Auch, um sich wiederholt als Bollwerk gegen Rechtsextremismus zu zeigen. Doch es gibt auch noch andere Gründe für den deutlichen SPD-Erfolg.

Mit 42,8 Prozent der Erststimmen verteidigt Daniel Keller im Potsdamer Süden sein Direktmandat erfolgreich – bei der Kommunal- und Europawahl noch Hochburg der AfD. Wie kam es dazu?

Die Sozialdemokraten haben am Sonntag alle drei Potsdamer Direktmandate errungen. Aber es sind noch fünf weitere Potsdamer im neuen Landtag vertreten. Ein Überblick.

Potsdams Oberbürgermeister Schubert erinnert an die Interessen der Kommunen. Die Verlierer warnen vor Problemen für Sozial-, Umwelt- und Klimaschutzthemen.

Fast 80 Prozent der Wahlberechtigten in Potsdam gaben bei der Landtagswahl Brandenburg ihre Stimme ab, viele von ihnen per Briefwahl. Ein Blick auf die Ergebnisse in der Landeshauptstadt.

Die SPD gewann – und die AfD wurde stärker. Brandenburgs Parlament wird konservativer und männlicher. Grüne, Linke und Freie Wähler flogen raus. Das verändert das politische System fundamental.

Die Sozialdemokraten dominieren in der Landeshauptstadt. Die SPD verbessert ihr Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Wahl deutlich – und holt alle drei Direktmandate.

Kein Direktmandat und nur der vierte Platz bei den Zweistimmen, noch hinter dem BSW. Die CDU in Potsdam fordert erste Konsequenzen nach dem Wahldebakel.

Kulturministerin Manja Schüle holte sich in der Landeshauptstadt ein Direktmandat – genau wie Daniel Keller und Uwe Adler.

Das Ende der Kenia-Koalition von SPD, CDU und Grünen in Brandenburg ist besiegelt. Die Sozialdemokraten müssen für eine Regierungsmehrheit komplett neue Wege gehen.

Mit der Erststimme wurden 44 der 88 Landtagssitze gewählt. In Brandenburg gab es umkämpfte Wahlkreise. Mehrere Ministerinnen und Minister verloren gegen die AfD.

Brandenburgs Regierungschef setzte alles auf eine Karte, um im Alleingang die AfD zu schlagen. Er hätte der tragische Held werden können, nun aber wird er für seine Aufholjagd gefeiert.

Marie Schäffer konnte ihren Überraschungserfolg von 2019 trotz Unterstützung von Campact nicht wiederholen: Sie verliert ihr Direktmandat, die Grünen stürzen ab.

Auswandern, Rente und Steuern – diese Themen beschäftigen Bürgerinnen und Bürger vor dem Urnengang in Potsdam.

100.000 junge Menschen dürfen bei der Landtagswahl in Brandenburg erstmals mit abstimmen. Sind sie schon entschieden? Drei Jungwähler teilen ihre Gedanken.

Treffen die Prognosen ein, verliert der Brandenburger Landtag nach der Wahl am 22. September an Farbe. Gleichzeitig ist mit einem starken Ergebnis der AfD zu rechnen. Die Regierungsbildung macht das nicht einfacher. Wer kann mit wem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster