
Sieben künstlerische Reisen durchs kommende Jahr: Das sind die schönsten Kalender 2022. Auch zwei Debüts sind dabei - und die letzte Ausgabe eines Klassikers.

Sieben künstlerische Reisen durchs kommende Jahr: Das sind die schönsten Kalender 2022. Auch zwei Debüts sind dabei - und die letzte Ausgabe eines Klassikers.

Die Zahl der Corona-Patienten in Potsdams Kliniken steigt. Weiterhin werden viele Infektionen an den Grundschulen registriert.

Das jüdische Kinderheim Kapellner lag mitten in Zehlendorf. Ein Geschichtskurs erforscht jetzt die Vergangenheit der Hermannstraße 11 — und bittet um Hinweise.

Die Fronten sind verhärtet, auch wegen der Klagen, mit denen der Prinz von Preußen Medien und Wissenschaftler überzog. Nun kommt Bewegung in die Hohenzollern-Debatte.

Zum Abschluss einer Diskussionsreihe zum Hohenzollern-Erbe hat sich Manja Schüle geäußert. Es gehe nicht allein um strittige Vermögensfragen.

Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.

Am Mittwochabend haben Potsdamer gegen die Impfplicht demonstriert. Oberbürgermeister Mike Schubert fand dafür scharfe Worte.

Diese Baustelle ist ein Geschichtsklassiker: 9.000 Autos rollen am Schulcampus in Spandau vorbei - aber eine Mittelinsel fehlt: Jetzt gibt der Senat nach langer Prüfung sein Go.

Nach dem Streit um Forderungen der Hohenzollern ging der Prinz von Preußen gegen die Linke vor. Nun scheiterte er erstmals vor dem Berliner Landgericht.

In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.

Der erbitterte Streit zum Umfeld des Garnisonkirchturms in Potsdam scheint gelöst. Entstehen soll ein Haus der Demokratie, das den Turm und das Rechenzentrum verbindet. Der Kompromiss im Überblick.

Der Bauausschuss diskutierte einige umstrittene Vorhaben. Entscheidungen gab es unter anderem zum Digitalzentrum in der früheren RAW-Halle.
Eltern in Sorge: Eine Kita in der Potsdamer Innenstadt muss schon kurz vor Weihnachten wegen Personalmangel die Öffnungszeiten reduzieren. Träger haben sogar schon vor Schließungen gewarnt.

Neben Bald-Bundeskanzler Olaf Scholz kommen im Bund mehrere künftige Kabinettsmitglieder und Regierungsmitarbeiter aus Brandenburg – oder sind eng mit dem Land verbunden.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt die überhöhte Förderung für den Landessportbund. Doch das ist nicht der einzige Fall von Geldverschwendung.

Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes rügt, dass dem Landessportbund ein überhöhter Förderbescheid ausgestellt wurde - nicht der einzige Fall von Geldverschwendung in Brandenburg.

Im ungeliebten Job weitermachen – oder noch mal neu durchstarten? Drei Tipps einer Karriereexpertin, die helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die 19-jährige Katharina Swinka aus Potsdam ist neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz.

Die Corona-Werte in Potsdam sind rückläufig - allerdings nicht an den Schulen. Eine gute Nachricht kommt aus dem Bergmann-Klinikum.

Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Eine Zerschlagung des Oberstufenzentrums I ist endgültig vom Tisch. Die Stadtverordneten billigten den Umzug der Schloss-Schule nach Krampnitz. Kritik und Lob gab es für Bildungsdezernentin Aubel.

Das Bergmann-Klinikum bereitet ein dauerhaftes Impfangebot vor. Im Rathaus soll ein neuer Bereich für Bevölkerungsschutz geschaffen werden.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will Schulschließungen vermeiden und dafür die Testpflicht ausweiten.

Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Die Berliner S-Bahn muss wegen vieler Krankmeldungen ihr Angebot kürzen. Der Krankenstand soll besonders nach Einführung der 3G-Regel gestiegen sein.

Die Gesamtschule „Am Schloss“ stimmt nun doch dem Umzug nach Krampnitz zu - sie soll jetzt digitale Modellschule werden. Damit kann das Oberstufenzentrum I erhalten bleiben.

Die vierte Welle der Corona-Pandemie sorgt in Brandenburg für Engpässe in den Krankenhäusern. Im Landtag werden Rufe nach Konsequenzen für den Schulunterricht laut.

In der Schule war Tom einer von den Unerreichbaren, Ines eine von den Unscheinbaren. Nach 20 Jahren und einem Tag, an dem alles schiefgeht, finden sie zueinander. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.

Der ehemalige Leiter der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Hans-Wolfgang Hubberten, erhielt das Bundesverdienstkreuz. Geehrt wurde auch ein "Ehrenamtsuniversalgenie".

Die gestiegenen Infektionszahlen haben Folgen: Das Bergmann-Klinikum muss Covid-Kapazitäten aufstocken. Bei Corona-Kontrollen werden derweil von Ordnungsamt und Verkehrsbetrieben kaum Verstöße festgestellt.

Der 149 Seiten lange Koalitionsvertrag für SPD, Grüne und Linke steht, die Zuteilung der Ressorts an die drei Parteien auch. Das Wichtigste im Überblick.

Potsdam hat in Sachen Integration trotz vieler guter Ansätze noch einigen Nachholbedarf. Das zeigt ein Bericht der Ausländerbeauftragten Magdolna Grasnick.

Die Mark weist die bundesweit vierthöchste Inzidenz auf. Corona-Schwerpunkt bleibt der Süden des Landes. Schüler bestimmter Klassenstufen müssen ab Montag nicht mehr in die Schule.

Der SPD-Politiker über seinen gesundheitlich bedingten Rückzug und die Nachwendejahre als Kleinmachnower Bürgermeister.

Die märkische Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) hat den Ampel-Koalitionsvertrag mitverhandelt und erwartet positive Effekte für die Wissenschaft vor Ort.

Ein Ausbruch im Bergmann-Klinikum, Rekordinfektionszahlen, Personalnot in den Kitas, lange Schlangen bei Impfaktionen: Die Coronakrise hat Potsdam im Griff.

In Potsdam verhandeln die Tarifparteien über die Einkommen von rund drei Millionen Angestellte und Beamte.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Brandenburg weiter stark an. Im Kampf gegen die Pandemie ist laut des märkischen Regierungschefs auch die Bundesebene gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster