
Mehr als eine Milliarde Euro werden bis 2029 in Wohnungen und Infrastruktur in Potsdam investiert. Einige Bauten befinden sich bereits auf der Zielgeraden.

Mehr als eine Milliarde Euro werden bis 2029 in Wohnungen und Infrastruktur in Potsdam investiert. Einige Bauten befinden sich bereits auf der Zielgeraden.

Bundesweit höchste Infektionszahlen bei Kindern und Jugendlichen in Potsdam - doch die Testpflicht in Kitas kommt erst nach den Ferien. Der Personalmangel sorgt bereits für erste Auswirkungen bei der Müllabfuhr.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Theodor Horstkötter war am Landgericht Potsdam der Mann für die besonderen Prozesse. Nun wechselt er als Vorsitzender Richter ans Oberlandesgericht.

Potsdam und auch der Landkreis Potsdam-Mittelmark verzeichnen weiter Rekord-Infektionszahlen - es wurden jeweils mehr als 500 neue Ansteckungen vermeldet.

Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.

Am Mittwoch wurden 529 Neuinfektionen gemeldet. Die Stadtverordneten müssen indes eine anonyme Corona-Beschwerde behandeln. Für Ungeimpfte gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.

An der Uni Potsdam soll erstmals ein Masterstudiengang für Berufsschullehrer in Brandenburg eingerichtet werden. Am Mittwoch debattiert der Landtag über das Konzept.

Die Inzidenz in Potsdam nähert sich der 1000er-Marke. Mehr als 1600 Kitakinder befinden sich in Quarantäne. Unterdessen hat die Polizei eine Corona-Protestdemo unterbunden.

Das Barberini begeistert seit Januar 2017 mit seinen wechselnden Ausstellungen - und längst auch mit seinen digitalen Formaten. Im Jubiläumsjahr hat das Museum viel vor.

Hinter tausenden Objekten verbergen sich Geschichten aus einem nicht mehr existierenden Land. Besucher können sie erzählen. Auf einer Online-Plattform werden Erinnerungen im Zusammenhang mit DDR-Gegenständen gesucht.

Hunderte Gegner der Corona-Regeln wollen am Montag durch die Innenstadt ziehen. Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat eine Gegenaktion geplant.

Frank Abts Klimastück „Good. Better. Greta. Oder Wer, wenn nicht wir.“ holt neben dem Ensemble auch Jugendliche auf die Bühne - und liefert gute Gründe für ein entzündetes Gewissen.

Die Inzidenz liegt mittlerweile bei über 800. Am Brandenburger Tor warb die SPD für Zusammenhalt. Unterdessen sorgt die Quarantäne-Neuregelung für Frust bei Eltern.

Am Molkenmarkt prallen Stadtentwicklungskonzepte aufeinander. Entwürfe werden nun vorgestellt – und könnten verschiedener nicht sein.

Der Fraktionschef der Brandenburger Linken, Sebastian Walter, über Enteignungen von Grundstückseigentümern, Teuerung und warum er keine Eile hat, Elon Musk zu treffen.

Der Wert ist am Freitag auf über 700 gestiegen, 335 weitere Infektionen wurden vermeldet. Stadt stellt klar: Neue Quarantäne-Regeln gelten nicht rückwirkend.

Der 19-jährige Fionn Pötzsch aus Michendorf reiste allein durch Schweden und Finnland. Er will wissen: Warum leben dort die glücklichsten Menschen der Welt.

Zum Festival "Made in Potsdam" gehört eine Ausstellung im Kunstraum. Dort untersuchen Dozent:innen der Universität Potsdam, wie Kunst Schule bereichern kann.

Die Deutsche Wohnen und das Rathaus stellen ein Konzept für mehr günstige Wohnungen und Gewerbeflächen am ehemaligen Kasernenstandort Krampnitz vor.

Ein Berlin-Potsdamer Think-Tank will den Bausektor von Grund auf reformieren. Städte aus nachwachsenden Rohstoffen sollen bis zu 40 Prozent CO₂-Emissionen einsparen und sogar Klimasenken schaffen.

Potsdam setzt die vom Kanzler und den Ministerpräsidenten vereinbarten Maßnahmen um - nur bei der Gruppe der Kitakinder weicht die Stadt ab. Die Regeln gelten aber nicht rückwirkend.

Das Festival startet am 10. Februar, trotz Pandemie. Die Leitung stellt ihr Konzept vor: 2G-Plus, verkürztes Programm und halbvolle Säle.

Der Unterricht findet zunächst im Oberstufenzentrum an der Jägerallee statt. Der Umzug in einen Neubau soll 2027 erfolgen. Die Schulleiterin setzt auf ein ganzheitliches Konzept.

In den Schulen und Kitas grassiert erwartungsgemäß die Omikron-Mutante - schon hunderte Kinder und Jugendliche sind infiziert oder in Quarantäne. Zugleich hatte das Gesundheitsamt mit einer Technikpanne zu kämpfen

„Verlängerung der U7 in Spandau hätte Gerechtigkeitseffekt“, sagt Berlins neue Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Hier die Pläne zum 580-Mio-Projekt und die fünf neuen U-Bahnhöfe.

Vor dem Online-Dialog am Freitagabend zur Zukunft der defizitären Biosphäre gibt es kritische Stimmen, auch aus dem Bornstedter Feld. Heute will das Rathaus die Zukunftspläne konkret vorstellen.

Die Ausbreitung der Virusvariante hat die Sieben-Tage-Inzidenz in die Höhe schnellen lassen. Aktuell befinden sich mehr als 700 Kita- und Schulkinder in Quarantäne.

Die Abschaffung des Probejahres an Gymnasien wird das Schulsystem stärken und Sekundar- und Gemeinschaftsschulen entlasten. Ein Gastbeitrag.

Viele Familien hangeln sich derzeit von Quarantäne zu Quarantäne. Pankows Gesundheitsstadträtin wünscht sich, für Kinder „individueller“ entscheiden zu können.

Brandenburg wird die Bund-Länder-Beschlüsse voraussichtlich übernehmen. Ministerpräsident Woidke kündigt eine schärfere Beschränkungen für Lokale an. Die Wirtschaft reagiert mit Kritik.

Georg Friedrich von Preußen möchte in einer Ausstellung die NS-Verstrickung seiner Familie aufarbeiten. Das sorgt für Diskussion – und Misstrauen.

Die Corona-Zahlen in Potsdam schießen in die Höhe. Die Omikron-Mutante dominiert - und ist auch im Bergmann-Klinikum zu spüren.

Paradoxer Betrieb: Am Hans Otto Theater entsteht ein Stück über Greta Thunberg, das Haus hat inhaltlich beste Klima-Expertise - und doch bezieht es selbst nicht einmal Ökostrom. Warum?

Brücke, Plätze, Radwege standen in Steglitz-Zehlendorf auf der To-Do-Liste. Beim Hermann-Ehlers-Platz ging es voran, die E-Ladelaternen sind gescheitert. Hier der Südwest-Check.

Über den Schulcampus in der Waldstadt wird seit Jahren gestritten. Nun könnte sich das Planungsverfahren erneut verzögern.

Die Omikron-Mutante sorgt offensichtlich für ein dynamisches Infektionsgeschehen in Potsdam, auch wieder in Kitas und Schulen.

Potsdams Kinder- und Jugendkoordinatorin Stefanie Buhr hat die erste Bilanz zum Aktionsplan "Kinderfreundliche Kommune" vorgestellt. Es zeigt sich: Es ist noch einiges zu tun.

Die Proteste gegen Corona-Maßnahmen in Brandenburg sind von Teilnehmern aus dem bürgerlichen Spektrum dominiert, betonen Verfassungsschutz und Polizei. Aber Rechtsextreme versuchen die Versammlungen für sich zu nutzen.

Tanz, Performance, Kunst: Das interdisziplinäre Festival Made in Potsdam findet 2022 wieder zu Jahresbeginn in der Schiffbauergasse statt - und drinnen. Am 12. Januar geht es los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster