
Die Corona-Protesten in Brandenburg seien vor allem bürgerlich geprägt. Gleichzeitig warnt die Behörde aber vor der Einflussnahme Rechtsextremer.

Die Corona-Protesten in Brandenburg seien vor allem bürgerlich geprägt. Gleichzeitig warnt die Behörde aber vor der Einflussnahme Rechtsextremer.

Die Polizei ermittelt wegen einer möglichen versuchten Kindesentführung in Potsdam am Montag. Ein Mann soll ein Mädchen angesprochen und aufgefordert haben, ins Auto zu steigen.

Die Virusvariante ist auch in Brandenburg auf dem Vormarsch. Das Land stellt die Weichen für den Fall, dass sich die Lage verschlimmert.

200 neue Corona-Infektionen hat die Landeshauptstadt verzeichnet - der stärkste Zuwachs seit Mitte Dezember. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf fast 300.

Brandenburgs Wissenschaftsministerium startet im Januar eine neue breit aufgestellte Strategie zur Künstlichen Intelligenz. Dafür sollen neuartige Experimentier- und Innovationsräume geschaffen werden.

Beim Bau der Einrichtung im Bornstedter Feld kommt es zu Verzögerungen. Auch der neue Hort an der künftigen Grundschule am Filmpark wird städtisch.

Erneut zogen hunderte Menschen durch die Innenstadt – gegen Corona-Regeln und eine Impfpflicht. Sie stießen auf Widerstand.

Friedhelm Schatz, Eigentümer und Gründer des Filmparks, über die Pläne für die "Media City" in Babelsberg mit 60-Meter-Hochhaus, die Proteste dagegen und die Zukunft des Themenparks.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 4: Oktober, November, Dezember.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 3: Juli, August, September.
2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 2: April, Mai, Juni.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 1: Januar, Februar, März.

Zu viel Nähe? Zu fürsorglich? Nicht genug Grenzen? Medien und Ratgeber kritisieren Eltern oft. Das müsse aufhören, sagt ein Vater und Autor.

Cansel Kiziltepe (SPD) über die Pläne des Bundes zum gemeinnützigen Bauen, Umgangsformen in Zeiten der AfD und wie es ist, sich mit Migrationsgeschichte beweisen zu müssen.

Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.

Die Bauerei Grube betreibt die einstige Gaststätte als offenen Bauernhof und will 150 000 Euro in den Ausbau investieren. Klassische Gastronomie ist nicht geplant.

Viele Kinder und Jugendliche in Potsdam gelten als infiziert oder Kontaktpersonen - und müssen Weihnachten in Quarantäne verbringen. Derweil gibt es zwischen den Jahren noch Impftermine für Potsdamer

Die Universität Potsdam reagiert auf eine Petition gegen die dortige 2G-Regel. Die Montessori-Schule antwortet mit klaren Worten auf einen Brief von Eltern, die ein Ende der Corona-Schutzstrategie an Schulen fordern

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Der Kronprinz empfing Hitler: Sein Nachfahre will das Verhältnis zu den Nazis dokumentieren. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stellt Bedingungen.

Nach dem Aufzug hunderter Impfgegner am Montagabend durch die Potsdamer Innenstadt diskutiert die Stadtpolitik, ob Gegendemos das richtige Mittel wären. Der Rathauschef spricht von einem "Dilemma".

Das Studentenwerk Potsdam plant neben dem Bibliotheksgebäude in Potsdams Mitte ein Wohnheim mit 80 Plätzen. Bis zum Baustart dauert es aber noch eine Weile.

Volleyball-Nationalspielerin Kimberly Drewniok über ihre internationale Karriere und ihr Grundvertrauen in das Leben.

Vier neue Professuren sollen eingerichtet werden. Die Kosten für die Umsetzung des Konzepts liegen bei jährlich mindestens rund 2,9 Millionen Euro.

Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.

Feuerwehr, Stadtwerke, Klinikum, Polizei und Verwaltung: Wie sich die Landeshauptstadt auf Omikron vorbereitet.

„Charité“, „Das Adlon“ und die „Ku’damm“-Filme waren im Fernsehen überaus erfolgreich. Im Interview erklärt Regisseurin Julia von Heinz, warum sie eine andere Geschichte erzählt.

Der bisherige Landesschatzmeister erklärte den Wiedereinzug ins Landesparlament zum Ziel der Partei. Die FDP müsse landespolitisch sichtbarer werden.

Der Jugendhilfeausschuss will Extrageld im Haushalt - und zwar für Kitakinder mit besonderem Betreuungsbedarf. Doch woher das Geld kommen soll, das ist noch ungewiss.

Laut Zahlen der Stadt Potsdam gelten derzeit 300 Kinder und Jugendliche als infiziert. Die Inzidenz in Potsdam ist allerdings weiter rückläufig. Nach einem Konzert mit einem mutmaßlich Omikron-Infizierten sind zunächst keine weiteren Ansteckungen gemeldet worden

Finanzministerin Lange hält Brandenburgs künftigen Haushalt für zukunftsorientiert, obwohl er Ecken und Kanten habe. Von der Opposition kommt viel Kritik.

Die AfD hält die Bildungspolitik von Britta Ernst für gescheitert. Die Koalition aus SPD, CDU und Grünen lehnt die Absetzung ebenso ab wie Linke und Freie Wähler.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

„Was wir machen, ist Hochleistungssport“, sagt Marco Müller. Ein Gespräch über Weihnachtstraditionen, den Geschmack von 15 Minuten alten Kartoffeln und das Zitronenaroma der Brandenburger Douglasien. Dazu zwei Feiertags-Rezepte.

Sequenzierungsergebnisse von weiteren Verdachtsfällen stehen noch aus. Unterdessen müssen auch Musikschullehrer müssen gegen die Pandemie kämpfen.

iPads für Schüler: Die PNN-Aktion „Gemeinsam für Potsdam“ mit dem Awo-Büro Kinder(ar)mut geht weiter - gesucht werden Paten für Potsdamer Schüler:innen.

Der Ortsbeirat lehnt die Pläne des Quarterback-Projektes für die Insel Nedlitz ab. Potsdams Chefstadtplaner verteidigte das Vorhaben.

Entsprechende Pläne wurden jetzt im Bildungsausschuss vorstellt. Baubeginn könnte Anfang 2024 sein. In der Sitzung wurde sich aber auch mit weiteren Themen befasst - ein Überblick.
Insgesamt 80.000 Euro hat Kulturministerin Manja Schüle in Form von Arbeitsstipendien an Künstler:innen aus Brandenburg vergeben. Darunter auch der Fotograf Göran Gnaudschun.

Eine Potsdamerin ist Bauministerin im Kabinett Scholz: Klara Geywitz (SPD) über Holzbau, Mieten und einen Krampnitz-Rundgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster