
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Lage an Kliniken in Brandenburg ist zunehmend kritisch. In Potsdam sind neue Corona-Rekordwerte gemeldet worden - und Standorte für erste Impfzentren stehen fest.

Vom Klinikum über Krampnitz bis zu den Schulen: Was die neue Bundesregierung plant, hat auch Folgen für Brandenburgs Landeshauptstadt. Ein Überblick.

Verdi, IG BAU und die Gewerkschaften der Polizei haben erneut zum Streik aufgerufen. Das bekommen viele Berliner am Donnerstag zu spüren.

Die Stadt hat eine Prioritätenliste zur barrierefreien Umgestaltung von Schulen und öffentlichen Gebäuden vorgelegt. Die Kosten liegen im zweistelligen Millionenbereich.

Betten auf den Normal- und Intensivstationen werden freigehalten. Elternvertreter sprechen sich gegen flächendeckende Schulschließungen aus.

Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.

Brandenburg verschärft die Corona-Regeln deutlich, um die vierte Welle zu brechen. Ein Überblick, was jetzt für Ungeimpfte, in Hotspots im Land und an Schulen gilt.

Wegen der Infektionslage gelten ab Mittwoch in Potsdam neue Beschränkungen in vielen Bereichen. Ein Überblick und Reaktionen.

Brandenburg steht vor einem Lockdown für Ungeimpfte: Die 2G-Regel soll auf den Einzelhandel ausgeweitet werden. Die Präsenzpflicht an Schulen wird aufgehoben.

Die Corona-Zahlen sind auch in Potsdam zuletzt nach oben gegangen, allerdings nicht so stark wie anderswo in der Mark. Der Verkehrsbetrieb bereitet nun die 3G-Kontrollen in Bussen und Bahnen vor. Die Zahl der Patienten in den Kliniken steigt derweil an.

Um auf die extrem steigenden Corona-Zahlen in Brandenburgs Schulen zu reagieren, will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) unter anderem die Weihnachtsferien vorziehen.

Die Brandenburger müssen sich erneut auf Kontaktbeschränkungen – und noch schärfere 2G-Regeln für Ungeimpfte einstellen. Die Schulen sollen offen bleiben.

Die Intensivbetten sind knapp, Brandenburg steht vor neuen Corona-Einschränkungen. In der Landespolitik regt sich jetzt Widerstand gegen bisherigen Kurs bei Schülern und Kitakindern.

Potsdamer Gymnasien wollen ihre Schüler mit Rechnern ausstatten. Kaufen müssten die Geräte jedoch die Eltern. Die Mehrheit in der Stadtpolitik und auch das Rathaus reagieren skeptisch.

Am 21. November 1911 wurde der frühere Botanische Garten in Schöneberg als Heinrich-von-Kleist-Park neu eröffnet – zum 100. Todestag des Namensgebers.

Während andere Kommunen die Kontaktverfolgung in Schulen aufgeben, setzt Potsdams Gesundheitsamt weiter auf Quarantänen. Auch beim Weihnachtsmarkt ist man strenger. Derweil soll es bald mehr Impfmöglichkeiten geben.

Brandenburgs neuer SPD-Fraktionschef Daniel Keller über den Parteitag diesen Samstag in Schönefeld, die Stimmung in der Koalition und die Corona-Politik des Landes.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Mit dem Haushalt 2022 will das Rathaus große Einschnitte vermeiden. Doch manche Wünsche fallen weg - ein Überblick.

Bund und Länder haben eine Impfpflicht für Ärzte und Pfleger, flächendeckend 2G und die Möglichkeit eines regionalen Lockdowns für Ungeimpfte beschlossen. Brandenburg stellt die Kontaktnachverfolgung an Schulen nahezu ein.

Die Schule soll im Sommer 2023 zur Verfügung stehen. Die Stadt will die Einrichtung in den ersten Jahren mieten, dann ankaufen.

Die Stadtverwaltung führt angesichts steigender Corona-Zahlen nun Kollektiv-Quarantänen an Schulen ein. Ein Impfbus hält auch an Potsdamer Kultureinrichtungen an - und das Museum Barberini setzt auf 2G.

Den Beschluss setzte die Rathauskooperation im Bildungsausschuss durch - die Folgen sind Mehrkosten in Millionenhöhe und viel Ärger. Wie es mit dem Oberstufenzentrum Technik 2027 weitergeht, ist unklar. Das alles sorgt für heftige Kritik.

Die Krankenhäuser sind immer stärker mit Corona-Patienten belegt, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt stetig in Brandenburg. Regierungschef Woidke sieht nur einen Weg aus der Pandemie - und der soll erleichtert werden.

Auch die Zahl der Neuinfektionen auf einem Höchststand. Rund die Hälfte der Grundschulen ist von Ansteckungen betroffen. Und das Rathaus erwartet weiter steigende Zahlen.

In Beelitz beginnt im April nächsten Jahres die Landesgartenschau. Für die Wirtschaft in der Region bringt sie schon jetzt Auftrieb.

Über die Schulplanung wird seit Monaten gestritten. Nun kehrt die Debatte zum Ausgangspunkt zurück. Damit könnten das Oberstufenzentrum I erhalten und die Fontane-Schule ungeschoren bleiben.

Über die App des Barberini können Interessierte die französischen Seiten der Landeshauptstadt erkunden - auch vom Sofa aus.

Seit Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. An Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Dutzende Senioren sind in der Landeshauptstadt infiziert – und 253 Kinder. Fast 2500 Schüler*innen sind als Kontaktpersonen in Quarantäne.

Bei den mobilen Impfaktionen in Potsdam herrschte zuletzt großer Andrang. Das Land verweist auf die Hausärzte, die Stadt prüft eine Ausweitung des Angebots.

Zwei Schritte vor, einer zurück: Der BER eröffnet im Dezember eine zweite Landebahn und zu Ostern ein zusätzliches Terminal. Dafür wird auch Personal gesucht.

Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.

Ab Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. Auch an Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Drei Camps entstanden ab Ende 1945 für jüdische Vertriebene in Berlin. Eine Ausstellung widmet sich ihrer in der Stadt kaum bekannten Geschichte. Und schlägt dabei interessante Kapitel auf.

Katapult-Magazin-Begründer Benjamin Fredrich liest im Freiland in Potsdam aus seinem Roman „Die Redaktion“. Dabei legt er einen wenig literarischen, dafür umso authentischeren Auftritt hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster