Zwei Stunden vor Schluss musste die Schlange geschlossen werden. Die Nachfrage war größer als der Vorrat an Impfdosen.
Schule und Kita in Potsdam
Eltern mit einem Nettoeinkommen unter 20.000 Euro im Jahr müssen weiterhin keine Kitagebühren zahlen. Der Höchstsatz greift jedoch früher als zuvor.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Zu spät oder zu wenig: Mehrere Potsdamer Schulen haben Probleme, Mittel aus dem Digitalpakt Schule zu erhalten. Die Landesbank gibt ihnen teils selbst die Schuld.
Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Luftfilter, was Brandenburg von Skandinavien lernen kann und das Gefühl, wenn der Ehemann Kanzler werden könnte.
Damit soll der Stadtteil bis 2025 klimaneutral werden. Der Standort für das nächste Mieterstrom-Projekt steht auch schon fest.
Im Leben des verstorbenen jüdischen Schriftstellers treffen sich die großen Linien und Brüche des 20. Jahrhunderts. Ein neuer Dokumentarfilm zeichnet es nach.
Der Finanzausschuss hat einen Prüfauftrag für neue Museumsräume im Kreativquartier beschlossen. Ab Dezember wird das Thema in den Haushaltsverhandlungen besprochen.

Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.

Brandenburgs neue Regionalstrategie setzt auf Boomkorridore entlang der Bahnstrecken zwischen Mark und Metropole. Adlershof treibt das voran.

Nach der Vorstellung der Umzugspläne für das Oberstufenzentrum I der Stadt gibt es heftige Kritik - gerade aus der besonders betroffenen Fontane-Schule. Die Handwerkskammer fordert ein Eingreifen der Landesregierung.
Die Regelung gilt nicht für Angebote von Kitas und Schulen. Auch externe Veranstalter dürfen weiterhin selbst entscheiden, welche Regel sie anwenden wollen.
An den vier Einrichtungen der Stadt sind knapp 16 Prozent der Lehrkräfte Seiteneinsteiger. An anderen Schulen ist die Quote deutlich geringer.

Menschlich und verspielt: Georg Hermann gilt als „jüdischer Fontane“. Heute wäre der große Berliner Schriftsteller 150 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.
Das Durchschnittsalter der Intensivpatienten im Bergmann-Klinikum sank zuletzt auf 57. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Großteil der märkischen Corona-Patienten ungeimpft.

Das Oberstufenzentrum I soll aufgeteilt und teilweise in die Fontane-Oberschule ziehen. Dort sorgen diese Pläne der Potsdamer Bildungsdezernentin für Entsetzen.
Oberbürgermeister weist Neubau Vorreiterrolle zu. Doch der Stresstest für das Großvorhaben beginnt erst.

Jubiläum, aber keine Party: Seit 10 Jahren soll auf den Wiesen vom Flugplatz Berlin-Gatow ein „urbaner Park“ entstehen. Aber für wen ist der eigentlich? Und wo soll der neue Radweg lang?

Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
In der Stadt sind derzeit 89 Kinder mit Corona infiziert. Die Inzidenz in der Altersgruppe zwischen fünf und 14 Jahren steigt - im Gegensatz zu den Quarantäne-Fällen.
Kommt der Betrugsfall Educon noch vor Gericht? Daran mehren sich nun Zweifel.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.

Von der Babelsberger Filmuni an die Ernst Busch: Anna Luise Kiss ist Rektorin der Schauspielschule.

Von der Babelsberger Filmuni an die Ernst Busch: Anna Luise Kiss ist Rektorin der Schauspielschule.
Ab dem 11. Oktober gibt es bundesweit keine kostenlosen Corona-Schnelltests mehr. Was die Tests in Potsdam kosten werden und was der Gesundheitsamtschefin Sorgen bereitet.
Für das OSZ III gibt es nun doch keinen Ersatzstandort. Der Grund: Der geplante Übergangsstandort wird zur Gesamtschule.

In erster Instanz gewannen die freien Schulen: Nun muss das Oberverwaltungsgericht urteilen, ob die Landesförderung zu gering ist.
Die Heinrich-George-Straße soll künftig Emil-Jannings-Straße heißen - weil sie keiner kennt. Andernfalls sei die dortige Grundschule künftig nicht auffindbar, hieß es im Kulturausschuss.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.

In Potsdams Krankenhäusern gibt es mehr Covid-Patienten als angenommen. Grund für die Zahlenkorrektur ist laut Rathaus ein Übertragungsfehler.

Bis zum Frühjahr soll am Potsdamer Brauhausberg ein neuer Park entstehen. Die blu-Parkplätze sind schon gesperrt.

Brandenburg will 2022 etwa 14,7 Milliarden Euro ausgeben. Aber wofür? Das beschäftigt nun den Landtag.

Am Freitag gehen am Nachmittag erst die kleineren Kinder und Schüler:innen an den Start, am Abend steht dann der Hauptlauf durch die beleuchtete Innenstadt an.

1,2,3... gleich 8 Leute aus Berlin-Spandau gehören dem neuen Abgeordnetenhaus an. Und wer sind die so? Streitlustige, Klartext-Redner, Verwaltungsexperten. Hier sind sie.

Hier kennen die Leute sie aus der Zeit, als sie noch „Kasi“ hieß: Angela Merkel kommt aus Templin in der Uckermark. Dort hat sie ein Wochenendhaus. Ob es sie zu ihrer Rente häufiger aufs Land zieht?

Nach Angaben des Rathauses starb eine 73-Jährige in Zusammenhang mit dem Coronavirus. 75 Schulkinder aus Potsdam sind derzeit mit Corona infiziert.

Haben die Hohenzollern der NS-Diktatur den Weg bereitet? Ja, meint der Adelsforscher Stephan Malinowski – und stellte seine Erkenntnisse in einem neuen Buch vor.

Für das neue Viertel im Potsdamer Norden laufen die Ausschreibungen, obwohl Bürger und Umweltschützer gegen Planungen klagen wollen. Nächste Woche ist bereits Baustart für die Schule.