
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Ein Corona-Fall, ein nicht eingehaltenes Hygienekonzept: Jetzt muss fast die Hälfte der Schüler der Goethe-Schule zu Hause bleiben.

Nach Beschluss der Landesregierung dürfen Gaststätten Geimpfte und Genesene künftig bevorzugen.

Auf dem Gelände des ehemaligen Tram-Depots an der Heinrich-Mann-Allee entstehen 341 Wohnungen, 75 Prozent davon gefördert.

Zwei Analyseportale sehen SPD im Wahlkreis 61 vorn. Demnach stehen die Chancen für die Partei gut, alle märkischen Direktmandate zu gewinnen.

Brandenburgs Kenia-Regierung legt eine neue Personalplanung vor – mit Anstieg auf 47.424 Landesbedienstete 2025. Welche Ressorts gewinnen und wer einsparen muss.

Das Verwaltungsgericht erlaubt vorerst Nachmittagsbetreuung an der Potsdamer Privatschule. Gelöst ist der Streit mit dem Ministerium aber nicht.

Zum 120. Jubiläum der Stiftung geben die PNN einen Überblick über die ambitionierten Expansionspläne des Sozial- und Bildungsträgers in und um Potsdam.

Schweigeminuten, Hamsterkäufe, Anti-Kriegs-Demos – die Terroranschläge in den USA versetzten auch Berlin in einen Ausnahmezustand.

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Das Land verlor den Musterprozess um Zuschüsse für Freie Schulen. Nun wird ein Kompromiss ausgelotet.

Bis zum Jahr 2030 werden in der Mark in allen Gesundheitsberufen rund 55.000 Nachwuchskräfte benötigt. Schwierigkeiten gibt es bei der Anerkennung ausländischer Pflegekräfte.

Seit Ende der vergangenen Woche liegt die Inzidenz über 35. Deswegen musste die Stadt nun Konsequenzen ziehen. In den kommenden Tagen könnten sich die Regeln wieder ändern.

Wegen der Coronakrise brachen der Stadt Einnahmen weg, dazu kommen weitere millionenschwere Risiken. Die Gestaltungsspielräume für die Kommunalpolitiker schwinden.

Im Ausschuss für Bildung und Sport der Stadtverordneten waren am Dienstagabend unter anderem Probleme bei Schulbauten und eine Skatehalle Thema. Ein Überblick.

Bisher ist die Entwicklung neuer Corona-Fälle ein wichtiger Baustein für die Beschränkungen - das soll sich ändern. Nächste Woche soll eine neune Corona-Verordnung beschlossen werden.

Der Campus Hegelallee muss saniert werden, am alten Tramdepot sollen 450 Arbeitsplätze entstehen. Die Millioneninvestition soll Millionen sparen helfen.

Die Potsdamer und Potsdamerinnen votierten beim Bürgerbudget 2021 für neue Bäume, Lichterketten für den Advent in Babelsberg und ein E-Lastenrad für Bornim.

Mit dem Onlinezugangsgesetz soll auch Brandenburg seine Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 elektronisch anbieten. Doch Bund und Länder hinken hinterher. Brandenburg will nun durchstarten - auch bei den Online-Strategien der einzelnen Ministerien.

Stadtverordneten-Fraktion will die Corona-Regeln für das blu-Bad kundenfreundlicher gestalten. Die Stadtwerke als Betreiber lehnen das ab.

Vor 100 Jahren träumte Potsdam eine Saison lang davon, endlich auch Kunststadt zu sein: im legendären Kunstsommer 1921. Wie kam das – und was ist heute davon übrig?

Die Rückgabe der 900 Notebooks sollte bis Mitte August erfolgen. Die Potsdamer Stadtverwaltung hatte die Geräte im Winter kurzfristig für den Digital-Unterricht angemietet.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich in Potsdam mit dem Coronavirus anstecken, steigt stetig an. Zugleich erlahmen die kommunalen Impfbemühungen.

Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin planen neue beleuchtete Radschnellverbindungen. Auch Hinweise von Bürger:innen sind gefragt.

Laut des Urteils müssen Freie Schulen in Brandenburg besser vom Land finanziert werden. Noch gebe es aber keine Reaktion der Gegenseite, so die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen im Land Brandenburg.

Bildungsgewerkschaft GEW sieht ungenutztes Potenzial bei Beschäftigung migrierter Lehrer in Deutschland. Zuwanderer könnten Lehrermangel bremsen.

Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Saskia Ludwig (CDU) am Rathausmarkt in Kleinmachnow.

Das Bildungsministerium hatte die Nachmittagsbetreuung der Einrichtung verboten - der Träger wehrt sich vehement und schaltet einen Anwalt ein. Die Behörde soll Aussagen als unwahr widerrufen.

Eine Mutter empört sich über den Stopp der Ganztagsbetreuung durch das Bildungsministerium an der Schiller-Schule in Drewitz. Ein Leserbrief.

Bei einem Termin diskutiert CDU-Chef Laschet nah mit einem „Querdenker“. Das empört den SPD-Politiker Lauterbach. Es folgt ein Streit auf Distanz.

Auch nach ihrem letzten Auftritt waren die Abba-Mitglieder in Berlin. Eine Tagesspiegel-Redakteurin erinnert sich an Gespräche über Schweden und die Liebe zur Kunst.

Achim Bonte ist von der Staats- und Unibibliothek Dresden nach Berlin gewechselt. Die hiesige "Stabi" soll er modernisieren - und zwei Großbaustellen managen.

Ein weiter Weg ohne Plan B: Als junges Mädchen kam sie aus Wien nach Potsdam, jetzt ist Marie Höbinger Stammspielerin in der Fußball-Bundesliga.

Julia Schultheiss führt den Stadtjugendring in Potsdam - und spricht im Interview über die Jubiläumsfeier im Lindenpark am heutigen Freitag und die aktuelle Jugendpolitik in Potsdam.

Seit Jahren engagiert sich die evangelische Pfarrerin Beatrix Spreng gegen Rechtsextremismus. Dafür wurde ihr in Brandenburg an der Havel der Brandenburger Freiheitspreis überreicht. Elke Büdenbender hielt die Laudatio.

So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schwenkt die politische Stimmung im Land Brandenburg zu den Sozialdemokraten.

Pandemie-Bekämpfung und Flüchtlingshilfe: Beim PNN-Talk zur Bundestagswahl standen Themen im Fokus, die für das friedliche Zusammenleben eine besondere Rolle spielen.

Zum Jubiläum des Kreativhauses spricht Oberbürgermeister Schubert (SPD) ein Grußwort. Auch mit dabei: Der Künstler Jasper Precht, dessen Bilder Potsdam als Stadt der Widersprüche feiern.

Ein privater Schulträger im Potsdamer Süden kämpft mit dem Bildungsministerium um seine Nachmittagsangebote für Kinder. Eine erste Runde vor Gericht hat das Ministerium gewonnen. Der Ton des Streits ist hart
öffnet in neuem Tab oder Fenster