
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Nach 23 Jahren holt die SPD wieder alle Direktmandate in der Mark. Das lag einerseits am Scholz-Effekt, aber auch an der jüngeren Generation.

Der SPD-Kanzlerkandidat setzt sich im Wahlkreis deutlich gegen Annalena Baerbock (Grüne) durch. CDU und Linke mit großen Einbußen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Stadt ist leicht gesunken - aber noch über dem Landesniveau. Das Impfzentrum Metropolishalle ist geschlossen.

Ein 39-jähriger Potsdamer holte seine Kinder nicht aus der Kita ab, war nicht erreichbar. Seine Ehefrau meldete ihn als vermisst. Die intensive Polizeisuche hatte ein gutes Ende.

Am Tag vor der Bundestagswahl werben die Kandidaten noch einmal um Stimmen. In der Mark gibt es rund zwei Millionen Wahlberechtigte.

Scholz spielt Notarzt, Laschet lacht, Baerbock flucht, Habeck schweigt. Szenen eines denkwürdigen Wahlkampfs, über den ein Bundesminister sagt: „Politik ist verrückt.“

Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.

Kontakt mit Menschen? Nicht ihr Ding. Hass im Netz? Macht ihr zu schaffen. Trotzdem will Noreen Thiel in den Bundestag, mit 18 Jahren und Depressionen.

Vor 100 Jahren starb Engelbert Humperdinck. Am Sonntag ehren Musikschüler den Komponisten an seinem Grab in Stahnsdorf. Der Potsdamer Kai Diekmann hat viel Neues über ihn herausgefunden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Führungszeugnis, Reisepass, Ummeldungen - wer das beantragen will, brauchte zuletzt viel Geduld in Potsdam. Erweiterte Öffnungszeiten sollen nun helfen.

Auf den Potsdamer Wahlkreis 61 blickt ganz Deutschland: Olaf Scholz und Annalena Baerbock streiten hier ums Direktmandat. Umkämpft sind auch andere Teile des Landes.

Der Lernort Garnisonkirche kritisiert den Amtsentscheid zum Denkmalschutz für das Glockenspiel. In der Nagelkreuzkapelle wurde über DDR-Architektur und Rekonstruktion diskutiert.

In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.

In Brandenburg zahlen Eltern für Kita-Betreuung. Ein Gutachten zeigt, dass Beitragsfreiheit 176 Millionen Euro pro Jahr weniger kosten würde als behauptet.

Die steigenden Werte in der Stadt hängen auch mit dem Infektionsgeschehen an Grundschulen zusammen. Grund dafür, unter anderem: die fehlende Maskenpflicht.

Während der Pandemie haben viele Familien Erziehungshilfen beansprucht. Es ist eine zusätzliche Belastung für den Potsdamer Stadthaushalt.

Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.

Wegen angekündigter Proteste wurde eine Diskussionsrunde an einer Potsdamer Schule mit RKI-Chef Lothar Wieler verschoben. Daraus sollte auch das Rathaus seine Lehren ziehen. Ein Kommentar.

Die Diskussion mit RKI-Chef Lothar Wieler in der Katholischen Marienschule wurde aus Sicherheitsgründen verschoben. Störer hatten sich angekündigt.

In Potsdam treten so viele Direktkandidat:innen an wie noch nie. Was treibt die elf Bewerber kleinerer Parteien und die Parteilosen um? Ein Überblick.

Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.

Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Das Virus breitet sich unter Schulkindern aus: Allein die Fontane-Oberschule kommt auf 16 Fälle. Stadtweit sind mehr als 400 Personen nach Kontakten an Schulen und Kitas in Quarantäne.

Ist bei der Einstellung neuer Mitarbeiter an Kliniken ein Impfnachweis Voraussetzung? Einrichtungen in Cottbus und Potsdam gehen unterschiedlich damit um. Die Gewerkschaft Verdi sieht Klärungsbedarf.

Fast 11.000 Kinder und Jugendliche gaben bei dem „U18“-Projekt ihre Stimme ab. Das Ergebnis weicht teils deutlich von dem jüngsten Brandenburg-Trend ab.

Zehn Initiativen konnten sich am Sonntag über eine Auszeichnung mit dem Potsdamer Klimapreis „Kleiner König Zukunft“ freuen.

Trotz vermehrter Infektionen warten Potsdamer Schulen vergeblich auf Luftfilter. Die Corona-Inzidenz in der Stadt ist so hoch wie zuletzt Mitte Mai.

In Potsdam-West wurden Flyer gegen den vom Rathaus geplanten Kauf eines Flüchtlingsheims verbreitet. Die AfD bestreitet eine Beteiligung an der Aktion.

Corona-Regeln, lange Wahlzettel, so viele Briefwähler wie nie: Die Stadtverwaltung bereitet die Bundestagswahl am 26. September vor.

Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber will mit der Initiative von Potsdam aus die globale Bauwende forcieren. Vorbild ist die historische Bauhaus-Bewegung.

Bundesweit polemisiert die Gruppe "Eltern stehen auf" gegen Corona-Regeln. Nun hat der Verein angekündigt, einen Besuch von RKI-Chef Lothar Wieler zu stören.

Die AfD-Fraktion hatte die Kaufpläne öffentlich gemacht und kritisiert. Jetzt hat das Rathaus widersprochen.

In welchen Bereichen die 2G-Regel angewendet werden darf, wer von der Testpflicht ausgenommen ist und wann kein Abstand gehalten werden muss: Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Das Kenia-Kabinett in Potsdam verabschiedet 14,7-Milliarden-Etat für 2022. Bei beitragsfreien Kitas hinkt Brandenburg weiter Berlin hinterher.

149 Kinder in Quarantäne: Die Schulleiterin der Goethe-Schule wehrt sich gegen Vorwürfe der Stadtverwaltung, es habe Verstöße gegen die Hygieneauflagen gegeben.

Brandenburg hat einen gewaltigen Haushalt beschlossen - auch zurBewältigung der Corona-Pandemie. Die Spielräume werden dennoch enger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster