
Der Virologe Frank Hufert rechnet trotz Impfungen mit steigenden Zahlen und übt deutliche Kritik an der UEFA wegen EM-Spielen in vollen Stadien.

Der Virologe Frank Hufert rechnet trotz Impfungen mit steigenden Zahlen und übt deutliche Kritik an der UEFA wegen EM-Spielen in vollen Stadien.

Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen. Die Kirche will vieles versteigern, sogar nach Tansania ausfliegen. Doch Historiker sind besorgt. Hier die Fotos - und 5 andere abgerissene Kirchen im Westen Berlins.

Unwetter mit Starkregen toben den zweiten Tag in Folge im Norden Brandenburgs. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz. Alte Rohrsysteme sorgen für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller.

Er schrieb Werbemelodien für Waschmittel, komponierte für Kinder. Jetzt feiert Klaus Wüsthoff seinen 99. Geburtstag und hat immer noch unzählige Ideen.

In der Landeshauptstadt und in weiten Teilen der Mark blieb es am Mittwoch ungemütlich - es gab starken Regen und teils stürmischen Böen. Am Mittwochabend wurde die Warnung aufgehoben.

Die Kurse sind an einen Hortbesuch der Kinder gekoppelt. Diese Bedingung sei zu kurzfristig kommuniziert worden, so der SC Potsdam. Das Bildungsministerium sieht sich aber nicht als Schuldigen.

Bislang dominiert die Alpha-Variante des Coronavirus in Potsdam, aber es wurde ein erster Fall der Delta-Variante entdeckt. Aktuell liegen in der Landeshauptstadt keine Covid-Patienten mehr im Krankenhaus.

Um die Aktion nutzen zu können, benötigen Kinder und Jugendliche ein ViP-Schülerticket. Eine Online-Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gratis Schwimmunterricht gibt es nur mit Hortbesuch – doch die Einrichtungen wurden zu kurzfristig informiert. Die Folge: Nur wenige Kurse werden genutzt.

Unter bundesweiter Aufmerksamkeit startete vor fünf Jahren das Refugee Teachers Program in Potsdam. Viele Absolventen sind heute enttäuscht, denn kaum einer hat in Brandenburg eine Lehrerstelle erhalten.

Stop and Go trotz weniger Verkehr. In den Urlaubswochen wird besonders gern gebaut auf Potsdams Straßen. Die Übersicht für die neue Woche.
Ab Mitte Juli dürfen tagsüber keine Autos auf die Innenhöfe des Karees zwischen Behlert- und Gutenbergstraße fahren. Eine Anwohner:innen-Initiative weist auf Probleme hin.

Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland

Die Gründerszene boomt in der Landeshauptstadt. Dahinter stehen ausgefeilte Förderprogramme und enge Kooperationen mit etablierten Firmen

Das Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS soll in das Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) integriert werden.

Berlins Schüler haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der stadtweite Abischnitt liegt auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Bestnoten ist sogar noch gestiegen.

Eine Genehmigung lässt die Verantwortlichen für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz frohlocken - doch die meisten Probleme bleiben bestehen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Rund 200 Menschen kamen zum Potsdamer Wahlkampfstart der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in die Brandenburger Straße. Es ging um Bundesthemen – und um Grünpflanzen.

Die Stadtverordneten haben die Planungen für den Kita- und Schulbereich beschlossen. Die PNN beantworten wichtige Fragen, was dies für die Potsdamer bedeutet

Die Entscheidung für ein passendes Studium fällt vielen schwer. Corona macht die Sache noch komplizierter. Eine Expertin weiß Rat.

Die Stadtverordneten haben den lange umstrittenen Schulentwicklungsplan gebilligt. Am Mittwoch lief dazu eine letzte Debatte.

Wer in der schulfreien Zeit in Brandenburg arbeiten will, hat derzeit gute Karten. Landesweit sind mehr als 400 Minijobs ausgeschrieben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Ein Junge wird am See vermisst, wenige Stunden später bergen Rettungskräfte ihn tot aus dem Wasser. Nun untersuchen Ermittler die Hintergründe des Unfalls.

Der Junge ertrank am Montag im Großen Lienewitzsee in Michendorf. Rettungskräfte hatten ihn nach einer Suchaktion leblos aus dem Wasser geborgen.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) über Frauen in Führungspositionen, Kompetenzgerangel in der Koalition beim Impfen und den Brandbrief von CDU-Innenminister Michael Stübgen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Vereinbarung zum Bau der Potsdamer Synagoge ist unterzeichnet. 2024 soll eröffnet werden.

Die Mehrheit für den Potsdamer Schulkompromiss steht. Aber bei Anwohnern regt sich wegen des geplanten Umzugs der Schule "Am Schloss" in das Oberstufenzentrum an der Jägerallee Protest.

Auch nach einem Jahr Pandemie fehlen zahlreichen Potsdamer Schülern Computer für den Unterricht. Eine PNN-Leseraktion hilft.

Die Stadt bewirbt sich als Standort für das „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“. Es geht um 200 Millionen Euro.

Die Verkehrsverwaltung stellt klar: Tempo 30 soll nur dort kommen, wo es zu laut ist. Die Grünen reagieren nervös auf den Vorstoß.

Mit Unterstützung der Landesregierung bewirbt sich die Stadt Frankfurt (Oder) als Standort für das „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“ - ein 200-Millionen-Euro-Projekt.

Die Arbeitsagentur-Leiterin Ramona Schröder über den aktuellen Aufschwung in der Wirtschaft, künftige Herausforderungen sowie Erfolge bei der Integration in den Arbeitsmarkt.

In Brandenburgs Landeshauptstadt treten die Kanzlerkandidaten von SPD und Grünen um das Direktmandat an. Laut Prognosen liegt Olaf Scholz (SPD) inzwischen vor Annalena Baerbock (Grüne).

Viet Nguyen Duc machte sein Abi in Vietnam - und Karriere in Berlin-Tegel. Jetzt wurde der Unternehmer groß ausgezeichnet. Hier ist seine Geschichte, die in Hanoi begann.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die rot-grün-rote Rathauskooperation in Potsdam hat ihren Schulstreit beigelegt. Der Preis: Vor allem die geplante Verlegung des Oberstufenzentrums für Technik sorgt für Kritik, gerade aus der Wirtschaft.

Weitere Verzögerungen für das geplante Stadtviertel könnten höhere Wärmekosten für Bewohner bedeuten - weil sonst Fördermittel verfallen. Das wurde am Mittwochabend beim digitalen Krampnitzforum bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster