
Neuer Standort für Schule „Am Schloss“ wird das Oberstufenzentrum I, ein neues Gymnasium kommt an die Pappelallee. Darauf hat sich die Rathauskooperation verständigt.

Neuer Standort für Schule „Am Schloss“ wird das Oberstufenzentrum I, ein neues Gymnasium kommt an die Pappelallee. Darauf hat sich die Rathauskooperation verständigt.

Ab Mittwoch werden in Brandenburg die Test- und die Maskenpflicht in vielen Bereichen ausgesetzt. Die neuen Regeln im Überblick.

Eine neue Corona-Umgangsverordnung soll die Eindämmungsverordnung ablösen. Das Kabinett berät am Dienstag über weitere Öffnungsschritte.

Mit Oma in der Essnische, Wickeln im Andachtsraum und ein Renntrecker – die Kanzlerkandidatin der Grünen hat ein Buch geschrieben. Eine Kritik.

Wohin nördlich der Havel sollen das neue Gymnasium und die Gesamtschule „Am Schloss“ kommen? Diverse Verhandlungsrunden könnten diese Woche zu einer Entscheidung führen.

Für Tausende Kinder in Brandenburg steht der Abschied von der Kita an. Trotz der Pandemie dürfen Kinder, Erzieher und Eltern dieses Jahr die Feiern machen. Das freut auch den Handel.

Fereshta Hussain will sich als neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats für die Bildung von Frauen engagieren - und auch selbst Vorbild für andere Geflüchtete sein.

Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam gibt in ihrer Sonderbeilage Einblicke, wie sich das Studium und die Debattenkultur verändern, wie Brandenburgs Bildung unterstützt wird und wie Potsdamer Nano-Technik die Medizin bereichert.

Flugzeuge, Hubschrauber, Krach am Gartenzaun: Dabei ist der Flugplatz seit 1995 dicht. Nachbarn verwundert: Was ist hier los? Eine Spezialoperation der Bundeswehr - hier Details und Video.

Am Freitag stehen Erleichterungen für die Tourismusbranche und den Einzelhandel an. Schon in der nächsten Woche sollen weitere Öffnungsschritte beschlossen werden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Informationsstelle RIAS meldet für das Pandemiejahr 2020 mehr als 140 antisemitische Vorfälle. Sorge bereiten auch Verschwörungstheorien.

Weltweit müssen 160 Millionen Kinder schuften, viele riskieren ihre Gesundheit. Der Kinderrechts-Experte Manfred Liebel fordert einen Kurswechsel bei den Vereinten Nationen.

Nach dem Berufsschulverband und den Kammern spricht sich auch der Potsdamer Wirtschaftsrat gegen die Pläne für eine Schließung des Oberstufenzentrums in der Jägerallee aus.

Potsdams prominente Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag haben sich zu ihrem ersten öffentlichen Streitgespräch getroffen. Eine Erkenntnis: Annalena Baerbock zieht die Disko einem Dinner vor.

In Potsdam gibt es immer mehr Schüler, bei denen eine Störung der emotionalen oder sozialen Entwicklung diagnostiziert worden ist - das Problem hat die Landeshauptstadt aber nicht allein.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Im Wintersemester sollen an Brandenburgs Hochschulen wieder mehr Präsenzveranstaltungen stattfinden. Das ist auch aus sozialen Gründen wichtig, wie eine Antwort der Landesregierung auf eine Linken-Anfrage zeigt.

Kabinett will Lockdown-Regeln im Land nach dem 15. Juni weitgehend aufheben. Auch die Testpflicht für Freiluftveranstaltungen und teils auch für Innengastronomie soll dann fallen.

Mit Eva Menasse stand bei der neunten Ausgabe des Literaturfestivals erstmals eine Frau im Zentrum der Veranstaltung. Eine kritische Stimme fehlte allerdings.

Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) über neue Studentenwohnheime für Potsdam und die Lehre in der Coronakrise.

Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.

Großflächig asphaltiert präsentiert sich derzeit die Plantage. Doch so soll es nicht bleiben, erklärt der Sanierungsträger. Stattdessen soll dort ein Sportplatz entstehen.

Eigentlich hatten die Stadtverordneten ein Familienbüro beschlossen, eine Fahrradstaffel und einen Anbau für das Potsdam Museum. Was daraus wird, ist offen - aus Kostengründen wegen der Corona-Folgen.

Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.

Die Industrie- und Handels- sowie die Handwerkskammer machen mobil gegen den von der Stadtpolitik kurzfristig ausgehandelten Schulkompromiss.

Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.

Gegen den Kompromiss für neue Schulen in Potsdams Nordhälfte regt sich Widerstand - weil das Oberstufenzentrum 1 dafür schließen müsste. Bedenken gibt es auch in der CDU

Brandenburgs Schulen und Hochschulen kehren weiter zu mehr Normalität zurück. Impfungen für Schüler ab zwölf Jahren sind theoretisch ab Montag möglich, aber nicht in den Impfzentren.

Linda Teuteberg über die Corona-Krisenpolitik, den Kampf gegen Rechts und ihre Ideen für Wohnungsbau und Verkehr.

Das Land folgt einer Empfehlung des Bundes. Die Kassenärztliche Vereinigung sieht den Beschluss kritisch. An den Schulen bleibt die Testpflicht auch nach den Ferien in Kraft.

Schwimmbäder und Kinos, Hotels und Restaurants, Veranstaltungen und private Feiern: Brandenburg lockert am Donnerstag und am 11. Juni die Corona-Regeln in vielen Bereichen. Der Überblick.

Das Filmmuseum feiert seinen 40. Geburtstag mit zwei Geschenken. Eines davon macht es sich selbst, eine Ausstellung zu eigenen Geschichte.

Allein in den vergangenen Tagen ereigneten sich in Potsdam mehrere Radunfälle. Die Polizei fordert gesteigerte Aufmerksamkeit und Vorsicht.

Modeaktivistin Lisa Prantner betreibt ein Veränderungsatelier in Schöneberg, in dem sie alte Kleidung aufwertet – auch, damit weniger weggeworfen wird.

Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Gesamtschule und Gymnasium könnten im Norden und in der Innenstadt Platz finden, ein Umzug nach Krampnitz wäre vom Tisch. Das hat die SPD vorgeschlagen. Kritik gibt es an Bildungsdezernentin Aubel.

Wird an der Pappelallee ein Gymnasium oder eine Gesamtschule gebaut? Diese Frage soll eigentlich am Mittwoch von den Stadtverordneten entschieden werden. Doch jetzt droht eine Vertagung des Schulstreits.

Vier Millionen Euro stehen für die Sanierung der Meierei am Kuhtor bereit. Baubeginn ist Mitte Juni. Für Joachim Schmidt ein besonderer Grund zur Freude: Einst wohnte dort sein Ur-Ur-Ur-Opa.

Der Streit um ein Gymnasium oder eine Gesamtschule am Standort Pappelallee wird zur Zerreißprobe der Rathauskooperation. Das Schulamt bringt einen weiteren Schulstandort ins Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster