
In der Innenstadt werden eine historische Zwei-Feld-Turnhalle und ein Schulgebäude saniert. Das ist nicht einfach.

In der Innenstadt werden eine historische Zwei-Feld-Turnhalle und ein Schulgebäude saniert. Das ist nicht einfach.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz stellte sich am Freitag in Potsdam den Fragen der Menschen im Wahlkreis 61, den er direkt gewinnen will. Unter anderem sprach er sich gegen eine Impfpflicht aus.
17 Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen um das Direktmandat im Wahlkreis 61. In Brandenburg treten bei der Bundestagswahl 19 Parteien an.

Mit dem Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion ab Juni 1941 begann auch der systematische Völkermord an den Juden Europas. Neun Überlebende werden in einer kleinen Ausstellung proträtiert.

Impfzentrum in der Metropolishalle jetzt in kommunaler Hand. 48 Prozent der Brandenburger mit vollständigem Corona-Schutz.

4,5 Prozent der Teilnehmer:innen sprechen sich gegen Corona-Piks aus. Die Stadt kündigte eine Impfaktionen ohne Anmeldung an.

Nach den Ferien müssen vorübergehend alle Kinder im Unterricht Mund-Nasen-Schutz tragen. Werbekampagne zum Impfen startet.

Spitzenkandidatin Annalena Baerbock eröffnet den Wahlkampf der Grünen im Land. Doch in der Fläche wird sie kaum präsent sein.

Zum Ferienende mehren sich Stimmen für den Piks bei Jüngeren – Potsdamer Mediziner sind sich uneins.

Seit Herbst 1945 flohen Juden aus Polen vor Pogromen. Genau vor 75 Jahren wurde ein Camp für die Vertriebenen in Berlin-Mariendorf errichtet.

Um an seine Großmutter zu erinnern, läuft Hugo Rittel bis über die Alpen. Auf Tiktok und in anderen sozialen Medien dokumentiert er seine Reise.

Potsdams Immobilienmarkt ist in Brandenburg an der Spitze. Doch auch landesweit klettern die Preise. Land fordert vom Bund, gegen Share Deals vorzugehen.

Seine Großmutter starb an Covid-19. Um an sie zu erinnern, wandert der 19-jährige Hugo Rittel bis zum Gardasee.

Im Jahr 2020 stiegen die Erlöse aus Grundstücksverkäufen in der Mark auf rund acht Milliarden Euro. Die meisten Flächen wurden rund um Tesla und BER gehandelt.

Seit zwei Jahrzehnten ist Potsdams Einwohnerzahl ununterbrochen gewachsen. Nun ist das Wachstum zum Erliegen gekommen. Jedenfalls vorerst.

Potsdam Schüler bekommen mehr Hilfe beim digitalen Lernen. Insgesamt 5700 IPads werden mit Hilfe von Bund und Land von der Stadt angeschafft. Doch die Probleme bei der digitalen Ausstattung der Schulen bleiben.

Der erste Schulbau in Krampnitz kann in diesem Jahr beginnen. Außerdem werden weitere Bebauungspläne für das frühere Kasernenareal vorbereitet.

Brandenburger Schüler müssen weiter einen Negativnachweis vorlegen. Land will Großveranstaltungen mit 25.000 Personen erlauben.

Vom „Langen Jammer“ bis zur Karl-Marx-Allee: Erinnerung an eine Stadt, deren Ruinen Abenteuerspielplätze waren - im Friedrichshain der Achtziger.

Polizei prüft Lkw-Kontrollen in der Gutenbergstraße. Bislang gab es aber kein Verkehrschaos durch die Behlertstraßen-Sperrung.

Schwimmunterricht gab es zuletzt kaum: Das können Familien jetzt am See und im Freibad tun, damit ihre Kinder lernen, sich sicher im Wasser zu bewegen.

Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.

Ein Großteil der Bürger wurde von dem Starkregen und den Überschwemmungen völlig überrascht. Aber auch Hitze und Dürre erfordern Anpassungen. Was helfen kann.

Potsdam bereitet „unter Hochdruck“ Ausschreibung vor und fordert Zusatz-Förderprogramm des Landes.

In der gesamten Innenstadt ist mit Stau zu rechnen. Es gibt je nach Ziel und Verkehrsmittel verschiedene Umleitungsrouten. Ein Überblick, wo es noch entlang geht.

Eichenprozessionsspinner machen Potsdams Bäumen kaum noch zu schaffen. Dafür ist ein alter Bekannter zurück. Ein Überblick zur Lage in Gärten und Parks.

Geflutete Städte in Deutschland, Gluthitze in Amerika, auftauender Permafrost in der Arktis: Werden jetzt die Folgen des menschengemachten Klimawandels spürbar?

Der CSD Berlin geht wieder auf die Straße: Wegen der Pandemie soll der Zug eine Nummer kleiner ausfallen – und politischer werden. Auch die Route wird geändert.

Gerd Brademann aus Drewitz war Potsdams ältester aktiver Feuerwehrmann. 1954 rettete er das Neue Palais vor den Flammen. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

Alles begann mit einer Umfrage: Ein Wochenmarkt wäre schön! Doch die Nachbarn wünschen sich Hilfe. Ein Gespräch über Kladow, Käse, Filme und Verkehrsärger.

Experten sehen in der wachsenden Zahl an Kühlgeräten eines der größten Energieprobleme unserer Zeit. Doch es gibt Alternativen im Städtebau, wie eine Wissenschaftlerin erklärt.

Trotz Bundesförderung sollen keine stationären Luftfilter in Potsdamer Klassenräume. Das sei zeitlich nicht schaffbar.

Auch die Schulbescheinigung zur Dokumentation eines Lernrückstandes entfällt. Eltern müssen ihre Kinder selbstständig zum Kurs bringen und wieder abholen.

Die Vortragsreihe „Antisemitismus – Woher, Weshalb, Wohin“ beschäftigt sich mit rechtsradikalem Judenhass - und Volker Beck erzählt, wie er von Attila Hildmann bedroht wurde.

Die Stadt will keine Luftfiltergeräte für die 2175 Klassenzimmern der Stadt erwerben. Stattdessen setzt man weiter auf CO2-Ampeln und Lüften.

Der neue Eigentümer konnte mit seinem denkmalpflegerischen Konzept überzeugen. Das Objekt wird weiter gewerblich genutzt. Mietverträge werden übernommen.

Der Film „Retribution“ mit dem britischen Schauspieler wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg unterstützt. Insgesamt werden 30 Film- und Serienprojekte mit 4,7 Millionen Euro gefördert.

In Potsdam werden Räumlichkeiten in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Bürgerhäusern künftig ab zwei Monaten vor Wahlen nicht mehr an politische Parteien vermietet.

Mit "Das bist du" hat Ulrich Peltzer einen Erinnerungsroman über das West-Berlin Anfang der 80er geschrieben. Ein Treffen mit ihm in Kreuzberg.

Der Virologe Frank Hufert rechnet trotz Impfungen mit steigenden Zahlen und übt deutliche Kritik an der UEFA wegen EM-Spielen in vollen Stadien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster