
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden

Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden

Ab Donnerstag stehen weitere Lockerungen an. Lit:potsdam erweitert sein Kartenkontingent. Kritik gibt es an mangelnder Klarheit der Vorgaben. Das Kulturministerium kündigt Abhilfe an.

Freibäder sollen ab Donnerstag wieder öffnen dürfen. Fitnessstudios können bereits am Dienstag wieder besucht werden. Die Kitas gehen in den Regelbetrieb.

Die Babelsberger Tischlerei Matthias John feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Manche Probleme von früher kommen wieder.

Die Stadtverwaltung plant nun doch Sanierung ihres Areals an der Hegelallee - von den Plänen für einen Neubau für 2200 Mitarbeiter am früheren Tramdepot rückt die Stadtspitze wieder ab.

Die Corona-Pandemie wird dort besonders zur Belastung, wo es ohnehin Schwierigkeiten gibt. Der Jahresbericht des Büros für Chancengleichheit zeigt, was getan wurde und was noch zu tun ist.

Im Streit um den Schulstandort Pappelallee geht die Rathauskooperation in Mini-Schritten aufeinander zu. Grüne und Linke machten einen neuen Vorschlag.

Die Rückkehr der Grundschulen in den Regelbetrieb stößt bei Pädagogen auf Kritik. Der Landeselternrat hätte sich dagegen schon weitere Schritte gewünscht.

Zwei Schüler eines Potsdamer Gymnasiums und ein Schüler einer Kleinmachnower Einrichtung räumten beim Bundeswettbewerb Preise ab. Freuen durfte sich auch das Einstein-Gymnasium in Neuenhagen.

Ab Montag gehen fast alle Grundschüler in Brandenburg wieder zum Unterricht. Es gibt Zweifel am Hygienekonzept.

Erste Sportveranstaltung mit Publikum in Potsdam: Handballspiel soll vor Zuschauern stattfinden

Das Infektionsgeschehen in Mittelmark flaut ab. Am Donnerstag lag die Inzidenz bei 13,4.

Der parteiunabhängige Verein Energieforum kritisiert die langfristigen Rathausplanungen für Potsdam in Sachen Klimaschutz. Ein neuer Vorschlag zum Thema kommt auch von den Linken.

Potsdamer Elternvertreter positionieren sich gegen den Umzug der Schule „Am Schloss“ nach Krampnitz. Streit gibt es auch um eine sogenannte Laborschule

Brandenburgs Generalstaatsanwaltschaft baut eine Zentralstelle gegen Hasskriminalität auf.

Schulen, Sport, Hotels: In mehreren Etappen sollen die Einschränkungen für verschiedene Bereiche in Brandenburg gelockert oder ganz aufgehoben werden. Die Planung im Überblick.

Sieben Monate entspannt Marathon laufen statt wenige Tage Festivalüberforderung stemmen: So will die fabrik Potsdam das 30. Jubiläum der Tanztage begehen. Filmischer Auftakt ist am 26. Mai.

Potsdam erwacht nach dem Coronaschlaf zu neuem Leben. Viele Tagesausflügler kommen – aber die Gastronomen sorgen sich.

Lange Schlangen vor den Testzentren, volle Tische vor Restaurants und Cafés - mit den Lockerungen zog neues Leben in die Stadt ein. Aber es herrscht nicht nur Fröhlichkeit.

Die Landesregierung berät nach Pfingsten über weitere Öffnungsschritte. Seit Sonntag sind die Corona-Maßnahmen im ganzen Land gelockert.

Neues Globe Theater und Poetenpack läuten mit Open-Air-Premieren das Ende der Theaterauszeit in Potsdam ein. Mit Spiellust und Komik geben sie "Don Quijote" und "An der Arche um Acht".

Für Kulturfreunde hat das Pfingstwochenende in Potsdam viel zu bieten. Hoch hinauf geht es im Kletterwald - und im Planetarium.

Es wird wärmer und die Badelust steigt - allerdings auch die Zahl der Nichtschwimmer. Rettungsschwimmer in Brandenburg sind in Sorge.

Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.

Laut der Brandenburger Kulturministerin sollte die Familie Hohenzollern mehr Einsicht in ihre Unterlagen geben - nicht nur "Forschern des Vertrauens".

Die Landesregierung soll sich mehr um die Pandemie-Folgen für Kinder kümmern. Der Landtag verabschiedete am Donnerstag ein entsprechendes Zwölf-Punkte-Programm.

Open-Air-Events und Museumsbesuche sind wieder möglich. KulturMachtPotsdam und der Kulturrat Brandenburg aber mahnen: Es fehlen noch immer klar definierte Einstiegszenarien.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will den Wechselunterricht möglichst noch vor den Sommerferien beenden. Pädagogenverband unterstützt Rückkehr zum Präsenzunterricht.

1000 mal „Schloss Einstein“: Warum die Geschichten rund um Schule und Internatsleben so beliebt sind. Besseres Kinderfernsehen gibt es nicht.

Vor Jahren hat der Autor Björn Kern Berlin hinter sich gelassen. Im Brandenburger Oderbruch fand er zwischen Pflanzengift und Schweinepest-Zäunen zwar kein Idyll – aber einen Ort der Ruhe.

Der russische Nationalspieler wurde in Eberswalde geboren. Seit 2019 spielt er bei Spandau 04. Nun hat er seinen Vertrag verlängert und will Meister werden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Der Bildungsausschuss der Stadtverordneten hat sich anders als erwartet gegen den Bau eines Gymnasiums positioniert. Letztlich entscheiden müssen die Stadtverordneten Anfang Juni.

Auch Mitarbeiter im Lebensmittelhandel und Wahlhelfer sind nun impfberechtigt. Wenn die Inzidenz weiter sinkt, sind komplette Schulöffnungen vor den Sommerferien realistisch.

Gesamtschule oder Gymnasium im Potsdamer Norden? Darüber debattiert heute der Bildungsausschuss der Stadtverordneten - die Tendenz geht dabei bereits in eine Richtung.

Machen zu Pfingsten Potsdams Restaurants wieder auf? Außengastronomie könnte möglich sein, auch Open-Air-Kultur. Doch es ist kompliziert - und die Vorfreude ist getrübt.

Wenn es am 19. Mai wie geplant zur Räumung kommt, siegt das Interesse privater Vermieter. Und Verlierer sind wieder einmal: die jungen Leute. Eine Kolumne.

Kulturministerin Manja Schüle (SPD) übergab den Förderbescheid und würdigte das Potsdamer Museum.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Brandenburgs Kulturministerin sieht nach der Klagewelle durch das Adelshaus keine Basis für weitere Gespräche. Das Land setzt auf eine gerichtliche Klärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster