
Eigentlich sollten Fünfjährige in Brandenburg nicht mehr eingeschult werden. So steht es auch im Koalitionsvertrag. Doch wann die Früheinschulung tatsächlich beendet wird, ist ungewiss.

Eigentlich sollten Fünfjährige in Brandenburg nicht mehr eingeschult werden. So steht es auch im Koalitionsvertrag. Doch wann die Früheinschulung tatsächlich beendet wird, ist ungewiss.

Seit 78 Jahren ist Gerd Brademann im Dienst der Feuerwehr. Er rettete als Einsatzleiter 1954 ein berühmtes Potsdamer Bauwerk vor den Flammen.

Zu Pfingsten könnte es auch in Potsdam Lockerungen geben – wenn der Abwärtstrend bei der Inzidenz weiter anhält. Doch das ist fraglich.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erkundet seinen Wahlkreis. Am Freitag war er auf Hermannswerder bei der Hoffbauer-Stiftung.

Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.

Maurice Bavaud wollte die Welt von Adolf Hitler befreien. Doch das geplante Attentat scheiterte an einer Serie von Zufällen. Er starb vor achtzig Jahren in Plötzensee unter dem Fallbeil.

Der Haushalt der Stadt Potsdam droht in eine noch größere Schieflage zu geraten, als dies angesichts der Coronakrise absehbar war. Die Stadtspitze sieht die Verantwortung beim Land Brandenburg.

Die Eröffnung eines zusätzlichen Baus für die Eisenhart-Grundschule verzögert sich um ein Jahr. Das hat auf den Schulbetrieb laut Rathaus aber keine Auswirkungen.

Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.

Brandenburg zeigt seine reiche Industriekultur. Mit über 40 Projekten zu den Orten der Produktion. Start ins „Themenjahr 2021“ ist am 4. Juni im „preußischen Wuppertal“: Eberswalde.

Fast 800 Potsdamer Kinder befinden sich in Quarantäne. In den Krankenhäusern entspannt sich die Lage zunehmend. Die Lage im Überblick.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Sie war eine Institution, als Sekretärin der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, als Mutter Zivilcourage für den Nachwuchs. Jetzt ist Helene Schwarz mit 94 Jahren gestorben.

Das Rathaus bereitet eine neue Teststrategie in Grundschulen vor. PCR-Tests für den Klassenverband sollen Corona-Infektionen schneller feststellen. Eine Genehmigung des Landes steht aber noch aus.

Bildungsbeigeordnete und Gesundheitsamt sollen noch diese Woche Maßnahmen gegen das Virus vorschlagen. Inzidenz bei Fünf- bis Neunjährigen in Potsdam zuletzt bei 385.

250-Kilogramm-Fliegerbombe am ehemaligen Tramdepot in der Teltower Vorstadt entdeckt. 3000 Menschen sind betroffen - und der Regierungsstandort.

Weil die "Buntspechte" die Geschichte des berühmten Kindermädchens wegen Corona nicht live zeigen können, geht das Theater nun neue Wege - und nutzt den Neuen Garten als Kulisse.

Figurentheater, Masken, Performance, Video, Straßentheater, Tanz – alles made in Brandenburg, gestreamt von vier Bühnen. So gekonnt präsentierten sich die freien Theater trotz Pandemie.

In Potsdam sind die Corona-Werte noch nicht rückläufig - besonders Kitas und Schulen bereiten Sorge. Eine neue Infektion gibt es womöglich auch in der Stadtpolitik

Die Österreicherin liest Anfang Juni aus ihrem demnächst erscheinenden Roman „Dunkelblum“. Zur Auftakttagung werden 20 Experten aus der Buch- und Medienszene erwartet.

Gegenläufiger Trend: Während im Land die Inzidenz sinkt, steigt die Zahl in der Landeshauptstadt - nur leicht, aber seit drei Tagen stetig.

Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.

Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Eliteschulen des Sports brauchen einen Neustart und ganz viel Transparenz. Und warum gibt es eigentlich kein Gymnasium als Eliteschule? Eine Position

Kulturministerin Manja Schüle unterstützt Modellversuche für die Kultur in Brandenburg – und will parallel konkrete Öffnungsszenarien entwickeln. Losgehen soll es mit Open-Air-Veranstaltungen.

Wolfgang L. soll seine Frau in einem Gartenteich in Glindow ertränkt haben. Im Landgericht schilderte die zwölf Jahre alte Tochter den letzten Tag im Leben ihrer Mutter.

Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre sind bei Geimpften und Genesenen aufgehoben. Brandenburg erwägt ab Pfingsten Öffnung der Außengastronomie.

Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam

Kontodaten einsehbar, Gästelisten behalten - und eine zu verliebte Arzthelferin: Jahresbilanz von Brandenburgs Datenschutzbeauftragter.

Nicht nur die Trick-Katze aus "Moritz in der Litfaßsäule" machte ihn berühmt: Der Kleinmachnower Defa-Animationskünstler ist mit 97 Jahren verstorben.

Wegen der Pandemie häufen sich die Anfragen und Hinweise von Bürgern bei der Brandenburger Landesdatenschutzbeauftragten. Die Zahl der Beschwerden wegen Videoüberwachung stieg stark.

Bis zum Ende des Jahrzehnts braucht Potsdam 225.600 Quadratmeter zusätzliche Büroflächen, so die Berechnung der Verwaltung. Dafür sollen nun Flächen reserviert werden.

Die Landeshauptstadt verzeichnete am Wochenende 61 Infektionen mit dem Coronavirus. Mehr als 570 Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Tagen in Quarantäne.

Rund 300 Polizisten sicherten in Potsdam einen friedlichen Ablauf der Veranstaltungen. Kulturschaffende machten auf ihre prekäre Situation aufmerksam.

Wegen der anhaltenden Inzidenz unter 100 wird am Sonntag im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Notbremse wieder gelockert. In zahlreichen Kindertagesstätten wurden Infektionen und Verdachtsfälle gemeldet.

Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, zum Jubiläum.

Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Barbara Kuster erinnert sich an die 50er-Jahre, Waldmeistereis und den Aufbau Ost.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Dr. Manja Schüle (SPD), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, zum Jubiläum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster