
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Der Bauausschuss stimmt für die Erweiterung der Universität in Golm. Die Politik arbeitet auch am Erhalt des Kitabauernhofs in Groß Glienicke.
Der Verlag verstärkt sein Direktkundengeschäft unter der neuen B-to-B-Marke „Tagesspiegel Media“.
Am Alexanderplatz wächst die vor Jahrzehnten geplante Skyline. Längst planen Investoren auch Türme in der City West.
Für den Bürgerentscheid zum Mietendeckel bei der Pro Potsdam wurde eine Kostenschätzung vorgelegt. Das Rathaus warnt.
Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Auch Architektenbund und Naturschützer kritisieren Votum für Neubau. Die kommunale Pro Potsdam kündigt Gespräche mit den rund 160 Mietparteien an.
Die Stadtverordnete haben mehrheitlich für einen Neubau in der Potsdamer Mitte gestimmt. Der Abriss des Staudenhofs könnte im März 2023 beginnen. Kommt dagegen noch ein Bürgerbegehren?
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten feiern ihr 70-jähriges Bestehen. Hier gratuliert Bernd Rubelt, Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, zum Jubiläum.
Das Bündnis KulturMachtPotsdam will am 1. Mai für Sichtbarkeit der Künstler in der Pandemie sorgen: Am Alten Markt sollen leere Eimer zum Sinnbild kunstferner Ersatztätigkeiten werden.
Am Mittwoch soll das Infektionsschutzgesetz vom Bundestag beschlossen werden. Darin verankert: Bundesweite Ausgangsbeschränkungen – die höchst umstritten sind.
Für die umstrittene Trasse der Straßenbahn nach Krampnitz zieht der Verkehrsbetrieb einen Bauabschnitt vor. Dabei wurde die Trasse erst vor wenigen Jahren fertig.
Millionen Nachforderungen drohen nach dem Mietendeckel-Aus. Ohne Plan strickt der Senat nun an neuen Lösungen. Am Dienstag sollen sie debattiert werden.
Zehn Maßnahmen helfen wirklich gegen den Wohnungsmangel in Städten
Der Bauausschuss trifft wichtige Entscheidungen zur Stadtentwicklung. Für Autobesitzer wird es künftig schwieriger einen Parkplatz zu finden. Die Sitzung wirft aber auch Fragen auf.
25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.
Im Hinblick auf den geplanten Abriss des Staudenhofs bemängelt die Linke eine mangelnde Bürgerbeteiligung. Die Andere kritisiert die städtische Bauholding Pro Potsdam.
Im Streit um die geplante Raststätte Havelseen kritisiert Potsdam, dass die Autobahn GmbH alternative Standorte nicht ausreichend geprüft habe.
Endet die Ära stetig steigender Preise für Wohnungen und Häuser? Ja und zwar schon bald, heißt es bei der Deutschen Bank.
Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.
Auf dem Radweg zwischen Kastanienallee und Im Bogen werden die Laternen nachts nur hell, wenn ihn jemand benutzt. Die Strecke soll nicht die einzige bleiben, wenn sich das Pilotprojekt bewährt.
Das Rathaus treibt die Pläne für einen Schulcampus in der Waldstadt voran. Im Frühjahr soll der Bebauungsplan vorgelegt und ein Wettbewerb gestartet werden.
„Rap’n’Roll“ gegen die Proberaumnot: Die Potsdamer Band Wortrausch singt auf ihrem ersten Studio-Album über barocke Fassaden und das Dasein als Hobbymusiker.
Von der Integration in alle Pläne zur Stadtentwicklung bis zu transparenterer, längerfristiger Förderung: Das Netzwerk KulturMachtPotsdam hat neun Forderungen formuliert.
Tauben, Dreck, Igittigitt: Der Tunnel zwischen Arcaden und Altstadt ist furchtbar. Diskutiert wird seit 2012 - vorbei. Jetzt gibt es neue Details.
Das Gremium hat sich neu aufgestellt und will das Modellprojekt Krampnitz unterstützen. Außerdem will der Rat Ideen für eine autofreie Innenstadt in Potsdam fördern.
Besuch auf der Dauerbaustelle: Durch das Museum des 20. Jahrhunderts wird sich das Kulturforum stark verändern.
Potsdams Energiewende soll Gestalt annehmen. Auf einem Acker zwischen Satzkorn und Kartzow soll die bisher größte Solaranlage der Stadt vom Energiekonzern EnBW gebaut werden.
Im Interview spricht Brandenburgs Infrastrukturminister über Stadtentwicklung mit Corona. Und darüber, warum der FC Bayern nicht vom BER fliegen konnte.
Im Zuge des weiteren Einzelhandelskonzepts für Potsdam rückt die Innenstadt wieder in den Fokus. Mit einer Studie sollen neue Potenziale gefunden werden.
Baustellen-Chaos, hohe Parkgebühren und zu wenige Parkplätze frustrieren Autofahrer in der Landeshauptstadt. Fußgänger sind deutlich zufriedener - Radfahrer allerdings nicht.
Clemens Appel leitete die Brandenburger Staatskanzlei von 2004 bis 2009. Auf diesem Posten habe er die Politik des Landes maßgeblich mitgestaltet, so Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Seit der Wende wurde in Potsdam über die Entwicklung der historischen Stadtmitte gestritten. Im kommenden Jahr wird das neue Quartier an Stelle der abgerissenen DDR-Fachhochschule neben dem Landtagsschloss sichtbar.
Weil er mit der AfD kooperiert hatte, verlor der Forster Linken-Fraktionschef Paeschke sein Parteibuch. Das droht nun auch zwei weiteren Genossen.
Malte Gräve, Referent für Handel und Stadtentwicklung bei der IHK Potsdam, über das Geschäft in Corona-Zeiten und die Schwächen des Potsdamer Einzelhandelskonzepts.
Potsdam könnte bald Lastenräder verleihen. Die Stadtpolitik kämpft weiter gegen die Bebauung der Kleingartensparte Angergrund. Auf dem alten Plattenwerksgelände soll mehr Gewerbefläche entstehen.
Aufwertung, Angebotserweiterung, Verdichtung: Das neue Stadtentwicklungskonzept Einzelhandel macht zahlreiche Vorschläge für 16 zentrale Einzelhandelsstandorte in Potsdam.
Das Potsdamer Siebdruckkollektiv Studio 114 will der Moderne eine Chance geben. In dem Jahreskalender 2021 widmet es sich Potsdamer Architektur seit 1990: „Restmoderne“.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft erhöht einen Teil der Mieten. Oberbürgermeister Mike Schubert verteidigt die Aufschläge. Ein Bündnis fordert dagegen sogar Mietsenkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster