zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

Mike Schubert will Potsdams neuer Oberbürgermeister werden. Er bewirbt sich um die Kandidatur für die SPD.

Jetzt ist es offiziell: Auch Mike Schubert bewirbt sich als SPD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam im Herbst 2018. Der Sozialbeigeordnete geht damit innerparteilich gegen den Finanzbeigeordneten Burkhard Exner ins Rennen. Und es gibt noch einen neuen Außenseiter-Bewerber bei der SPD.

Von Sabine Schicketanz
Erneuerungsbedarf. Dunkle Flure, rissige Böden und Decken und zugige Fenster: Das denkmalgeschützte Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße ist seit Jahren ein Sanierungsfall. Allerdings wurde bereits die Barrierefreiheit verbessert – durch einen Aufzug, der alle drei Obergeschosse des Hauses erschließt.

Rathaus und Verwaltungscampus sind sanierungsbedürftig. Für beide Gebäude gibt es nun erste Fördermittel - demnächst könnte noch mehr Geld fließen.

Von Henri Kramer

Die Potsdamer Wachstumsschmerzen sind schon viel beschrieben worden – kleiner werden sie nicht. Eher umgekehrt, wie sich in dieser Woche beobachten ließ: bei den ohnehin seit Jahren im Vergleich mit anderen Kommunen teuren Gebühren für Krippen-, Kita- und Hortbetreuung in Potsdam.

Von Henri Kramer
Neue Stadtkante. Diese Grünfläche an der Kreuzung Am Kanal/Berliner Straße soll perspektivisch bebaut werden. Die Genossenschaft PWG, der der größte Teil des Areals gehört, will dort Wohnhäuser errichten. Erste Ideen wurden am Montagabend im Gestaltungsrat diskutiert.

Im Gestaltungsrat wurden Ideen für die Umgestaltung der Kreuzung Berliner Straße/Am Kanal vorgestellt. Vor allem geht es dabei um eine Bebauung der Grünfläche an der Ecke zur Charlottenstraße.

Von Holger Catenhusen

Die Feierlichkeiten zum zweiten Jubiläum beginnen am Freitag, dem 22. September, um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zu der Frage „Was ist in sechs weiteren Jahren Rechenzentrum und darüber hinaus möglich?

Die Stadt Potsdam ruft dazu auf, sich am Landeswettbewerb „GrünRaumSadt“ zu bewerben. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung will damit Projekte auszeichnen, die Beispiele dafür geben, wie die grüne Innenstadt der Zukunft aussehen könnte.

Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.

Von Marco Zschieck

Zur Besetzung und Räumung der Fachhochschule in Potsdams Mitte am 13. Juli und der folgenden Debatte:Im sozialen Bereich ist es unter anderem rechtens, einem Erziehungsberechtigten eben dieses Recht zu entziehen, wenn er seine daraus wachsenden Pflichten zur Fürsorge sträflich vernachlässigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })