
Bei einer Diskussionsveranstaltung zum Museum des 20. Jahrhunderts wird ganz beiläufig erwähnt: am Berliner Kulturforum soll auch die nächsten 15 Jahre noch gebaut werden.

Bei einer Diskussionsveranstaltung zum Museum des 20. Jahrhunderts wird ganz beiläufig erwähnt: am Berliner Kulturforum soll auch die nächsten 15 Jahre noch gebaut werden.

Steigende Mieten bedeuten das Aus für viele soziale Einrichtungen in den inneren Bezirken. Der Senat sucht nach Ausweichmöglichkeiten.
Knappes Angebot, hohe Nachfrage: Laut einer Studie steigen die Immobilienpreise in Potsdam moderat.

Ex-Senatsbaudirektor Hans Stimmann kritisiert den Stillstand bei der Stadtentwicklung. Er fordert weniger „Wohnmaschinen“, mehr Kleinteiligkeit.

Erweiterung des Siedlungssterns, neue Bahnlinien: Brandenburgs Ministerin Schneider und Berlins Bausenatorin Lompscher über Pläne für die wachsende Metropolregion.

Jetzt ist es offiziell: Auch Mike Schubert bewirbt sich als SPD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam im Herbst 2018. Der Sozialbeigeordnete geht damit innerparteilich gegen den Finanzbeigeordneten Burkhard Exner ins Rennen. Und es gibt noch einen neuen Außenseiter-Bewerber bei der SPD.

Rathaus und Verwaltungscampus sind sanierungsbedürftig. Für beide Gebäude gibt es nun erste Fördermittel - demnächst könnte noch mehr Geld fließen.
Die Potsdamer Wachstumsschmerzen sind schon viel beschrieben worden – kleiner werden sie nicht. Eher umgekehrt, wie sich in dieser Woche beobachten ließ: bei den ohnehin seit Jahren im Vergleich mit anderen Kommunen teuren Gebühren für Krippen-, Kita- und Hortbetreuung in Potsdam.

Seit 20 Jahren traut sich kein Senat mehr an eine koordinierte Steuerung der Stadtentwicklung heran. Eine Ausstellung eröffnet die Debatte neu.
Potsdams neuer Baubeigeorndeter Bernd Rubelt versucht bei Potsdams Streitthemen zwischen Konfliktparteien zu vermitteln. Das ist ein guter Anfang.
Im Umland treffen sie auf Willkommenskultur

Projektentwickler wandern ab – im Umland treffen sie auf Willkommenskultur.

Im Gestaltungsrat wurden Ideen für die Umgestaltung der Kreuzung Berliner Straße/Am Kanal vorgestellt. Vor allem geht es dabei um eine Bebauung der Grünfläche an der Ecke zur Charlottenstraße.
Die Feierlichkeiten zum zweiten Jubiläum beginnen am Freitag, dem 22. September, um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zu der Frage „Was ist in sechs weiteren Jahren Rechenzentrum und darüber hinaus möglich?

Zahlen der Baufertigstellungen und -genehmigungen im Speckgürtel steigen.

Mit 500 Teilnehmern blieb die Mietenstopp-Demo am Freitag unter den Erwartungen der Initiatoren. Deftige Worte gab es bei der Kundgebung trotzdem.
Insgesamt 115 Aussteller und Projekte werden am Sonntag zum Umweltfest im Volkspark erwartet. Insbesondere Familien sollen angesprochen werden.

Der 750-Jahr-Feier Berlins widmen das Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam und die Stiftung Berliner Mauer am 8. September einen Workshop. Günter Schlusche erzählt warum.
Nach drei Jahren wurde die Strategieplanung zum ländlichen Raum vorgelegt. Sie soll den Potsdamer Norden enger in die Stadtentwicklung einbinden.
Drei Wochen lang können Potsdams Radler ab Montag in die Pedale treten, was das Zeug hält. Das Stadtradeln von 4.
Flughafenchef Lütke Daldrup will neuen Starttermin für Flughafen nach dem 24. Dezember nennen

Die PNN haben viele Zuschriften zum wahrscheinlich FH-Abriss bekommen - dem wahrscheinlich größten Streitthema dieses Sommers. Was denken die Menschen in der Region darüber? Ein kleiner Überblick.

Auf dem Sommerfest der Partei hat es am Samstag eine Podiumsdebatte über die Zukunft des Rechenzentrums gegeben. Nicht für jeden Gast war es ein Heimspiel.
Der Beschluss zur behutsamen Wiederannäherung an den historischen Stadtgrundriss wird aus dem Kontext gerissen, um die Politik der Liquidierung der DDR-Architektur fortzusetzen.
Das Bündnis "Stadtmitte für alle" will mit der Lauf-Aktion gegen den geplanten Abriss der Fachhochschule am Alten Markt demonstrieren.
Der Fahrradverleih Nextbike vermeldet für Potsdam einen neuen Rekord: Bis Juni wurden über den Dienst rund 20 000 Mal Fahrräder gebucht.

Bereits im achten Jahr bat die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag zum Tag der kleinen Baumeister diesmal im Falkenhagener Feld.
Die heutige Entwicklung der Potsdamer Mitte ist ein Ergebnis der friedlichen Revolution von 1989. Diesen Weg weiterzugehen, wird sich positiv auf die Stadtgesellschaft auswirken, sagt Potsdams ehemaliger Stadtverordneter Christian Seidel.
Im Wissenschaftsjahr der Meere und Ozeane untersuchen Potsdamer Institute Auswirkungen von Klimawandel und Verschmutzung auf die Meere
Die Linke-Fraktion im Landtag schaltet sich in die Diskussion um den Abriss der Fachhochschule in Potsdam ein. Die weitere Privatisierung öffentlichen Eigentums in der Innenstadt müsse verhindert werden, sagte stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion Anita Tack.
Die Stadt Potsdam ruft dazu auf, sich am Landeswettbewerb „GrünRaumSadt“ zu bewerben. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung will damit Projekte auszeichnen, die Beispiele dafür geben, wie die grüne Innenstadt der Zukunft aussehen könnte.

Unten wohnen, oben gärtnern: Im vierten Teil unserer Sommerserie geht es auf die Kreuzberger Terrassen. Die atemberaubende Aussicht öffnet Blick und Herz.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Zur Besetzung und Räumung der Fachhochschule in Potsdams Mitte am 13. Juli und der folgenden Debatte:Im sozialen Bereich ist es unter anderem rechtens, einem Erziehungsberechtigten eben dieses Recht zu entziehen, wenn er seine daraus wachsenden Pflichten zur Fürsorge sträflich vernachlässigt.

Der Finanzausschuss besucht die Tropenhalle zum Brainstorming. Dabei ist selbst diese Vorgehensweise umstritten.

Die Stadt Potsdam schenkt der Heinz Sielmann Stiftung 63 000 Quadratmeter, um die Döberitzer Heide zu vergrößern. Verbesserte Wege sollen Krampnitz und Fahrland besser ans Naturschutzgebiet anbinden.
Langeweile im Sommer? Nicht in Potsdam. In der schönen Jahreszeit locken in der ganzen Stadt wieder viele verschiedene Feiern, Konzerte und Festivals – und zwar kostenlos.
Es wird konkreter, wer in Potsdams Mitte bauen darf. 25 von 82 Bewerbern sollen nun einen Architekturentwurf erstellen. Genossenschaften und Selbstnutzer sind noch im Rennen.
Abwanderungsproblem oder Zuwanderungsdefizit? Was Integrationskonzepte dem ländlichen Raum bringen. Von Manfred Kühn
Die von SPD und CDU/ANW erhoffte erweiterte Ausschreibung der Tropenhalle wäre rechtswidrig. Jetzt ist guter Rat teuer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster