Die Debatte um die Biosphäre wird immer wieder vertagt. Und auch die Suche nach einem Betreiber für die defizitäre Tropenhalle verzögert sich.
Stadtentwicklung in Potsdam
Nedlitz - Die Chancen auf einen Sportplatz am Awo-Gelände am Lerchensteig steigen. Am Dienstagabend gab der Bauausschuss grünes Licht für die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans.

Die Stadt im Wandel, das ruft Konflikte auf den Plan. Nicht alle freuen sich über den stetigen Zuzug und teure Rekonstruktionen.
Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zu den Sonntagsöffnungen sind Handels- und Wirtschaftsvertreter verärgert
Das Entwicklungskonzept des Landeshauptstadt sieht vor, die Sportstätten am Kuhforter Damm und an der Kaiser-Friedrich-Straße umfassend zu erweitern. Dafür fallen andere Stätten für Freizeitsportler 2023 weg.

Die Präsidentin der Berliner Architektenkammer Christine Edmaier wünscht sich mehr Planungswettbewerbe, mehr Aufträge für kleinere Büros und weniger Pauschalkritik.
Seit Jahren ist der Streit um die Kleingartensparte Süd West in Babelsberg festgefahren. Ein Urteil des Amtsgerichts Potsdam hat zumindest Bewegung in den Fall gebracht.
Die Potsdamer Grünen haben einen neuen Chef: den 49-jährigen Mathematiker Gert Zöller. Er wurde bei einer Mitgliederversammlung am Donnerstagabend gewählt, teilte die Partei mit.
Abreißen oder erhalten: Beim Thema Biosphäre dreht sich die Diskussion im Kreis. Die Entscheidung zur Zukunft wird wieder einmal vertagt.
Der Bauausschuss berät weiter über die Zukunft der defizitären Potsdamer Biosphäre. Das Bündnis "Potsdam bekennt Farbe" feiert 15-jähriges Bestehen und der Verein Brandenburger Vorstadt lädt zum Stadtteilfest.

Bauzäune, Betonplatten, Erdhügel: Die Baustelle rund um die Philharmonie bleibt ein dauerhaftes Ärgernis.
Jetzt beginnt der Umbau der Zeppelinstraße in Potsdam. Sechs Monate soll der Kfz-Verkehr pro Richtung nur eine Spur nutzen können. Bei einer Bürgerversammlung lehnten viele Teilnehmer das ab.
Wo kann ein neuer Fußballplatz im Potsdamer Norden entstehen? Mehrere Flächen wurden dafür untersucht, die Stadtverwaltung favorisiert eine Fläche am Lerchensteig. Anwohner kritisieren die Wahl.

Am Kulturforum soll ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. Doch die Planung stockt. Denn wie der neue Ausstellungsort am Ende aussehen soll, ist noch umstritten.

Eine Umfrage des Internetportals Immowelt zeigt: Der Speckgürtel wächst binnen fünf Jahren um 318 Prozent.

Die Verkehrslenkung Berlin hat einmal wieder ganze Arbeit geleistet. Die beiden einzigen Verbindungsstraßen in Spandaus Süden werden gleichzeitig zum Engpass.

Nach zwei Jahren Vakanz hat die Potsdamer Bauverwaltung wieder einen neuen Chef: Der Baubeigeordnete Bernd Rubelt ist nun offiziell im Amt. PNN-Autor Peer Straube über das, was der Neue können müsste.

Die Stadt Potsdam hat nun offiziell einen neuen Baubeigeordneten. Bernd Rubelt spricht im PNN-Interview über die Probleme der Stadt, die Mitte und seine Führungsqualitäten.

Die Biosphäre in Potsdam soll abgerissen werden. Das fordert die Fraktion der Grünen im Stadtparlament. Die Stadtpolitiker wollen noch vor der Sommerpause entscheiden.

Graffiti-Sprayer und Immobilien-Investoren waren in Berlin immer natürliche Feinde. Mit "The Haus" kooperieren sie nun. Wer mehr profitiert, ist offen.

Auf dem ehemaligen Kasernengelände an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße wird künftig wieder scharf geschossen.

Die Hauptstadt könnte bei der Neuplanung von Siedlungen vor ihren Toren auf Regionalstädte setzen.
Drei Jahre Wissenschaftsetage, Richtfest der neuen Feuerwache und Informationen zum Bürgerhaushalt.

Die Stadt Potsdam will eine kinder- und jugendfreundliche Kommune werden. Es gibt Geld und einen Aktionsplan. Was er vorsieht.

Christoph Schmidt, der Geschäftsführer der IGA Berlin und der Grün Berlin GmbH, spricht im PNN-Interview über die Internationale Gartenausstellung in Berlin-Marzahn, Parks und Gartenprojekte in seiner Wahlheimat Potsdam und die Diskussion über den Sanssouci-Parkeintritt.
Der Bauingenieur Andreas Kitschke hat ein neues Buch über die Potsdamer Kirchenlandschaft vorgelegt.
Der Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn im Interview über Krampnitz.

Die Stadt will den Autoverkehr in Potsdams historischer Innenstadt beschränken. Geplant sind mehr Poller, Parkverbotszonen und deutliche Tempolimits.

Sie ist als Kustodin bei der Schlösserstiftung verantwortlich für rund 5000 Skulpturen – und als Stadtverordnete für die Grünen eine energische Stimme, wenn es um die Entwicklung Potsdams geht. Am gestrigen Dienstag wurde Saskia Hüneke mit dem diesjährigen Wilhelm-Foerster-Preis der Urania Potsdam ausgezeichnet.

Arbeiten in Beelitzer Stadtmitte gehen voran. 2018 soll der Betrieb von Hotel, Saal und Restaurant starten.

Lange stand das Projekt auf der Kippe. Nun soll der Uferweg von der Speicherstadt über das Gelände des Wasserwerks nach Hermannswerder kommen. Grund dafür ist die Absage des Radschnellweges von Potsdam nach Stahnsdorf.

Der Abriss der Fachhochschule startet noch in diesem Jahr. Das neue Bündnis "Stadtmitte für alle" protestiert dagegen. Und es gibt noch weitere Pläne.
Um das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" zu erhalten, muss die Stadt mehr Geld ausgeben als geplant. Bis Juni soll feststehen, wo das Geld herkommen soll.

In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.

In der Krisensitzung zum Berliner Flughafen drohen vier Aufsichtsräte mit Rücktritt, darunter der Regierende Bürgermeister Müller. Ex-Bombardier-Chef Clausecker soll Favorit auf die Mühlenfeld-Nachfolge sein.
Potsdam hat ein Leitbild entwickelt und nun alle Haushalte geschickt. Insgesamt hat der Prozess rund 300.000 Euro gekostet.
Der Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Carsharing und Schleichwegen in der Innenstadt, Volksbank eröffnet offiziel in der Innenstadt und mit einem Festgottesdienst feiert Groß Glienicke sein 750-jähriges Bestehen.

Das Stadtbild verändert sich in diesem Jahr, es wird nicht zu übersehen sein. Etliche Hochhäuser sollen entstehen – alte werden saniert, neue hochgezogen. Ein Überblick.
Nedlitz - Für die umstrittenen Pläne für einen geplanten Fußballplatz am Lerchensteig hat die Stadtverwaltung mit der öffentlichen Beteiligung zur nötigen Änderung des Flächennutzungsplans begonnen. Bis zum 8.

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.