„Billig, billig!", ruft der Andenkenhändler am Potsdamer Platz.
Tanz in Potsdam
Der niederländische Unterhaltungskonzern Stage Holding will vier Theater seines insolventen Konkurrenten Stella übernehmen. Für zwei Spielstätten in Stuttgart, die Neue Flora in Hamburg und das Musical-Theater am Potsdamer Platz legte das Unternehmen bindende Angebote vor, denen die Gläubiger noch zustimmen müssen.
Ganz Berlin stand am Sonntag im Bann des WM-Finales. Schon am Vormittag waren zehntausende Fußballfans mit Fahnen und Nationaltrikots durch die Straßen gezogen, hatten sich ein in die langen Warteschlangen vor den Fußballarenen mit Großbildleinwänden eingereiht, um das Endspiel gemeinsam zu verfolgen.
Wir sind im Fi-na-le. Und was passiert, wenn wir tatsächlich Weltmeister werden?
Nur wenige Sekunden nach Abpfiff des Spiels Türkei gegen Japan stoppt die Polizei den Autoverkehr vor dem Sony-Center: Die Potsdamer Straße gehört den türkischen Fans. Vor der Zentrale des japanischen Unterhaltungskonzerns feiern sie ein Freudenfest und treten ihren Triumphzug in Richtung Kurfürstendamm an: Mädchen fassen sich bei der Hand und tanzen zum Trommelschlag, angefeuert von klatschenden Fans.
Von M. Schuller, S.
Die Berliner Wunderwelt der Wissenschaft wird von merkwürdigen Wesen bevölkert: Im Wedding operiert der Roboter „Otto von der Decke“ Gesichter, in Charlottenburg treibt der marionettenähnliche „String Man“ sein Unwesen und in Adlershof fliegt das Observatorium „Sofia“ umher und betrachtet die Szenerie von oben. Diese und viele andere Sehenswürdigkeiten aus den ungezählten Laboren, Denkstuben, Hör- und Operationssälen der Stadt können Berliner in der Nacht zum kommenden Sonntag bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ besuchen.
Von den Plakatwänden lächelt uns eine unbekannte Schöne einladend entgegen. Wo sollen wir hingehen?
Esther Kogelboom über Kondition und Korruptionsresistenz der Schiedsrichter Gerechtigkeit ist ein alter Brocken Brot. Man muss ganz schön lange daran kauen, und sie ist manchmal ziemlich schwer verdaulich.
Museen, Ausstellungen und Bücher – Kulturbanausen haben alle Chancen zur Besserung. Bis 2.
Als hätte "Amélie" nicht schon alles erreicht! Frankreich beschenkt sich mit "Acht Frauen" und setzt die Selbstbeweihräucherung fort, besten Gewissens, voller Hingabe, ja fast maßlos.
Letzte Woche habe ich eine Party mit DJ Hell angekündigt, für die man eine Einladung brauchte. Das war ein bisschen unfair, aber zum einen war die "Baader" Filmpremiere die musikalisch viel versprechendste Berlinale-Party überhaupt, und dann galt es auch, endlich mal wieder von einem neuen Feier-Ort zu berichten.
Eeeeeh Leutee: kauft Mangooo, dann tanzt ihr Tangooo", schreit Celik Dogan. Lautstark preist der türkische Gemüsehändler mit der roten Schürze und Schirmmütze seine frische Ware auf dem Gehsteig der Potsdamer Straße an.
Eine Narbe wird bleiben. Auf der Stirn hält ein blauer Faden die Wunde mit drei Stichen zusammen.
Man könnte auf der Stelle neidisch werden. Am liebsten möchte die Berlinale-Besucherin den Potsdamer Platz sofort gegen den dritten Wiener Bezirk eintauschen und statt ins CinemaxX ins Kino Bellaria gehen.
Keine Malerei, Architektur und Literatur, weder Schauspiel noch Musik in Berlin ohne die zahllosen Künstler, die seit jeher aus anderen Regionen an die Spree kamen. Unter den Kurfürsten und Königen konnten Einheimische den Hof nur unzureichend bedienen.
Von wegen, Puschel-Häschen. Die Frauen beim Cheerleading zählen zu den gestählten Naturen: durch das Training, die Spiele ihrer Mannschaft und die Promotiontermine.
Grüezi, die Schweizer kommen, und die wollen aufräumen - aber nur mit Vorurteilen vom ordentlichen Alpenland. "Die Schweiz ist spannend, rätselhaft und immer wieder überraschend", verspricht der Kulturrat der Berliner Botschaft, Heinz Walker-Nederkoorn.
Südafrika Dezember 2000. Strahlend blauer Himmel am Kap.
Na, das passte ja: Die Dame, die gestern auf der Bundesgartenschau in Potsdam als zweimillionster Gast das Drehkreuz am Haupteingang passierte, heißt Blume, Barbara Blume, 54 Jahre alt, Potsdamerin und mit Mann, Tochter und Enkel unterwegs. Fröhlich und entspannt wurde Familie Blume von Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) und Buga-Geschäftsführer Jochen Sandner begrüßt, die kurz vor Buga-Schluss Grund zur Freude haben.
Karten bestellen, an der Kasse anstehen, Karten bezahlen - so läuft es normalerweise, wenn man einen Abend im Musical-Theater am Potsdamer Platz verbringen möchte. Doch am Sonntag, 23.
Ricam Hospiz, Neukölln: Chorsingen, Fenster putzen, kleine Zimmermannsarbeiten; Info und Anmeldung unter 628 8800 Bezirksamt Pankow: Grünanlage pflegen; Info und Anmeldung unter 4240 3501 Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth, Lichtenberg: Raum der Stille streichen, Garten pflegen, Sportanlage anlegen; Info und Anmeldung unter 5472 2116 Berliner Tafel e.
Genug geguckt. Am Wochenende wird die diesjährige "Schaustelle Berlin" am Potsdamer Platz geschlossen - und zwar mit einer transkontinentalen Zurschaustellung: spanische Theaterkunst gemischt mit fantasievoller Akrobatik aus China.
Matthias Platzeck legt den Vorsitz des beim Kanzleramt angesiedelten Rates für Nachhaltige Entwicklung nieder, den er erst im Frühjahr übernommen hatte. Klar, dass sogleich die Spekulationen ins Kraut schießen: Was steckt dahinter?
Um ein paar Ecken scheint Diana (Michelle Rodriguez) aus Brooklyn mit Billy aus England verwandt zu sein. Genau wie er in "Billy Elliot" trainiert sie in "Girlfight" hinter dem Rücken ihres Vaters für einen Traum: Sie will unbedingt boxen, er tanzen.
Sie tanzen immer noch. Obwohl der Techno-Umzug im Tiergarten vor zwölf Stunden endete, lebt die Love Parade im Club "Tresor" in Mitte weiter.
Mit dem Eröffnungskonzert von Joseph Haydns "Die Schöpfung" in der Friedenskirche starten am heutigen Freitag die 11. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.
Standesgemäßer kann man einen Sieg nicht feiern. Auf die Bühne gesprungen, die Trillerpfeife in den Mund gesteckt, die güldenen Kronen mit Frosch aufgesetzt und die orangegrünen Fahnen geschwungen und lautstark gesungen: Hurra, "Sapucaiu no Samba" haben gewonnen!
Was machen bloß die vielen Chinesen in Preußen? Sie tanzen und trinken Tee.
In den Potsdamer Platz Arkaden öffnete jetzt " The Body Shop" - die zehnte Filiale in Berlin, von insgesamt 89 in Deutschland. Als Anita Roddick das Unternehmen 1976 im englischen Brighton gründete, verkaufte sie 25 verschiedene Produkte zur Pflege von Haut und Haar.
"Es steht im Herzen des deutschen Regierungsviertels, wie die Schweiz im Herzen Europas". Botschafter Thomas Borer-Fielding meinte damit gestern das sanierte und erweiterte Botschaftsgebäude seines Landes, rund 50 Meter vom neuen Bundeskanzleramt entfernt an der Otto-von-Bismarck-Allee 4 gelegen.
Am heutigen Sonnabend finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr Parkbühne: Eröffnung des Europatages der Behinderten unter dem Motto "Mensch sei, sich des Lebens und der Natur erfreuen..
Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen ließen sich gestern Vormittag auch die ersten Gäste in der Plantage von Obstbauer Stefan Lindicke am Rand von Werder häuslich nieder. Schmalzstullen, Käse- und Pflaumenkuchen oder Bratwürste und die obligatorischen Gläser mit dem berühmt-berüchtigten Wein aus verschiedensten Früchten standen auf den Tischen, so dass dem Genuss nichts mehr im Weg stand.
Die größten Komiker des 20. Jahrhunderts waren eher kleine, zartwüchsige Menschen: Chaplin, Rivel, Allen zum Beispiel.
Nein, großflächige Werbeplakate, auf denen die Moderatoren und das Programm angepriesen werden, sind nichts für "94,8 metropol FM", dem türkischsprachigen Radiosender in Deutschland. Die Radioleute aus der Potsdamer Straße setzen lieber auf den "persönlichen Kontakt zu den Hörern", sagt der Programmleiter und Moderator Nizam Namidar.
Die Keyboarderin fehlt. Sie studiert Puppenspiel und tritt an diesem Abend mit ihrem hölzernen Ensemble in Erfurt auf.
Kultur: Kulturnachrichten: Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung Weimar und weitere Meldungen
Tadeusz Mazowiecki und Joseph Rovan erhalten den Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung Weimar für ihren Einsatz im Dialog zwischen Polen, Frankreich und Deuschland. Der mit 150 000 DM dotierte Preis wird dem polnischen Politiker und dem französischen Publizisten und Historiker im Juni in Frankfurt (Oder) in einem Festakt verliehen.
Brandenburg: Kulurfeste: Mit 800 Einzelveranstaltungen sollen Interressierte ins Land gezogen werden
Mit 51 Festivals und rund 800 Einzelveranstaltungen wollen die Organisatoren der Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Techno gegen rechts? Das klingt wie Marzipan gegen Hungersnot.
"Erotisch" werde die neunte Lange Nacht der Museen am kommenden Sonnabend, versprach Kultursenator Christoph Stölzl gestern bei der Vorstellung des Programms. So dürfen die Besucher in gleich zwei Museen "Liebesnächte" mit erleben, zu den Rhythmen eines türkischen Hochzeitsorchesters tanzen oder die "Berliner Blumensprache" erlernen.