Karten bestellen, an der Kasse anstehen, Karten bezahlen - so läuft es normalerweise, wenn man einen Abend im Musical-Theater am Potsdamer Platz verbringen möchte. Doch am Sonntag, 23.
Tanz in Potsdam
Ricam Hospiz, Neukölln: Chorsingen, Fenster putzen, kleine Zimmermannsarbeiten; Info und Anmeldung unter 628 8800 Bezirksamt Pankow: Grünanlage pflegen; Info und Anmeldung unter 4240 3501 Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth, Lichtenberg: Raum der Stille streichen, Garten pflegen, Sportanlage anlegen; Info und Anmeldung unter 5472 2116 Berliner Tafel e.
Genug geguckt. Am Wochenende wird die diesjährige "Schaustelle Berlin" am Potsdamer Platz geschlossen - und zwar mit einer transkontinentalen Zurschaustellung: spanische Theaterkunst gemischt mit fantasievoller Akrobatik aus China.
Matthias Platzeck legt den Vorsitz des beim Kanzleramt angesiedelten Rates für Nachhaltige Entwicklung nieder, den er erst im Frühjahr übernommen hatte. Klar, dass sogleich die Spekulationen ins Kraut schießen: Was steckt dahinter?
Um ein paar Ecken scheint Diana (Michelle Rodriguez) aus Brooklyn mit Billy aus England verwandt zu sein. Genau wie er in "Billy Elliot" trainiert sie in "Girlfight" hinter dem Rücken ihres Vaters für einen Traum: Sie will unbedingt boxen, er tanzen.
Sie tanzen immer noch. Obwohl der Techno-Umzug im Tiergarten vor zwölf Stunden endete, lebt die Love Parade im Club "Tresor" in Mitte weiter.
Mit dem Eröffnungskonzert von Joseph Haydns "Die Schöpfung" in der Friedenskirche starten am heutigen Freitag die 11. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.
Standesgemäßer kann man einen Sieg nicht feiern. Auf die Bühne gesprungen, die Trillerpfeife in den Mund gesteckt, die güldenen Kronen mit Frosch aufgesetzt und die orangegrünen Fahnen geschwungen und lautstark gesungen: Hurra, "Sapucaiu no Samba" haben gewonnen!
Was machen bloß die vielen Chinesen in Preußen? Sie tanzen und trinken Tee.
In den Potsdamer Platz Arkaden öffnete jetzt " The Body Shop" - die zehnte Filiale in Berlin, von insgesamt 89 in Deutschland. Als Anita Roddick das Unternehmen 1976 im englischen Brighton gründete, verkaufte sie 25 verschiedene Produkte zur Pflege von Haut und Haar.
"Es steht im Herzen des deutschen Regierungsviertels, wie die Schweiz im Herzen Europas". Botschafter Thomas Borer-Fielding meinte damit gestern das sanierte und erweiterte Botschaftsgebäude seines Landes, rund 50 Meter vom neuen Bundeskanzleramt entfernt an der Otto-von-Bismarck-Allee 4 gelegen.
Am heutigen Sonnabend finden im Buga-Park folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr Parkbühne: Eröffnung des Europatages der Behinderten unter dem Motto "Mensch sei, sich des Lebens und der Natur erfreuen..
Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen ließen sich gestern Vormittag auch die ersten Gäste in der Plantage von Obstbauer Stefan Lindicke am Rand von Werder häuslich nieder. Schmalzstullen, Käse- und Pflaumenkuchen oder Bratwürste und die obligatorischen Gläser mit dem berühmt-berüchtigten Wein aus verschiedensten Früchten standen auf den Tischen, so dass dem Genuss nichts mehr im Weg stand.
Die größten Komiker des 20. Jahrhunderts waren eher kleine, zartwüchsige Menschen: Chaplin, Rivel, Allen zum Beispiel.
Nein, großflächige Werbeplakate, auf denen die Moderatoren und das Programm angepriesen werden, sind nichts für "94,8 metropol FM", dem türkischsprachigen Radiosender in Deutschland. Die Radioleute aus der Potsdamer Straße setzen lieber auf den "persönlichen Kontakt zu den Hörern", sagt der Programmleiter und Moderator Nizam Namidar.
Die Keyboarderin fehlt. Sie studiert Puppenspiel und tritt an diesem Abend mit ihrem hölzernen Ensemble in Erfurt auf.
Kultur: Kulturnachrichten: Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung Weimar und weitere Meldungen
Tadeusz Mazowiecki und Joseph Rovan erhalten den Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung Weimar für ihren Einsatz im Dialog zwischen Polen, Frankreich und Deuschland. Der mit 150 000 DM dotierte Preis wird dem polnischen Politiker und dem französischen Publizisten und Historiker im Juni in Frankfurt (Oder) in einem Festakt verliehen.
Brandenburg: Kulurfeste: Mit 800 Einzelveranstaltungen sollen Interressierte ins Land gezogen werden
Mit 51 Festivals und rund 800 Einzelveranstaltungen wollen die Organisatoren der Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Techno gegen rechts? Das klingt wie Marzipan gegen Hungersnot.
"Erotisch" werde die neunte Lange Nacht der Museen am kommenden Sonnabend, versprach Kultursenator Christoph Stölzl gestern bei der Vorstellung des Programms. So dürfen die Besucher in gleich zwei Museen "Liebesnächte" mit erleben, zu den Rhythmen eines türkischen Hochzeitsorchesters tanzen oder die "Berliner Blumensprache" erlernen.
Jasmin Wagner will nicht länger Blümchen sein. Sie ist jetzt 20 Jahre alt, und hinter ihr liegen fünf erfolgreiche Jahre im Showgeschäft.
Auch wir kaufen den Weihnachtsbaum immer am letzten Tag. Dann gehen wir, das Kind und ich, zum nächstgelegenen Weihnachtsbaumhändler, dessen Bestände schon stark ausgedünnt sind.
Die beste deutsche Radsportlerin, Hanka Kupfernagel aus Berlin, wird in der nächsten Saison für das niederländische Team Farm Frites fahren. Die Cross-Weltmeisterin, olympische Silbermedaillengewinnerin auf der Straße in Sydney und 18-fache Deutsche Meisterin unterzeichnete in Heerenveen einen Einjahresvertrag.
Zaha Hadid, 50, ist die berühmteste Baukünstlerin der Gegenwart. In Bagdad geboren, musste sie als Teenager den Irak verlassen, weil ihr Vater der demokratischen Opposition angehörte.
KinderkonzertKreuzberg. Der Kindersingkreis und die Jugendband der Kantorei Sankt Lukas/Dreifaltigkeit, die Chor-, Musik- und Tanz-AG der Schliemann-Grundschule sowie Flöten-, Klavier und Geigenschüler der Musikschule Tempelhof geben heute um 16 Uhr ein Kinderkonzert in der St.
Es war schon eine Sensation, als Kaiserin Auguste Victoria vor fast genau 100 Jahren nach Adlershof kam. Am 17.
Im November vor einem Jahr kannte Berlin nur ein Thema: Silvester! Fieberhaft wurde nach dem letzten Hotelbett, nach der letzten Karte für eine der grandiosen Jahrhundert-Partys gesucht.
Haut ist das visuelle Leitmotiv dieses Films: nackte, glänzende, männliche Haut über schwellenden Muskelbergen, in die Schmucknarben geschnitten und Löcher gestanzt sind. Rasierte, unregelmäßige, mehr oder weniger straff über Schädel gespannte Haut; verdreckte, pickelige, großporige Haut; schließlich zerfetzte, geschundene, blutige Haut.
Video hilft immer, hat sich der Brandenburger Staatssekretär Eike Lancelle vermutlich gedacht. Bestens geeignet sei Videoüberwachung insbesondere in Guben, um den zum sechsten Mal geschändeten Gedenkstein für den bei einer rechtsradikalen Hetzjagd getöteten Algerier zu schützen.
Nie gebärdete sich die Orangerie von Sanssouci, diese ohnehin effektvolle Huldigung von Friedrich Wilhelm IV. an die italienische Renaissance, theatralischer als im Licht der 2.
Nach der wenig geglückten Premiere der Potsdamer Schlössernacht im Vorjahr soll bei der zweiten Auflage am morgigen Sonnabend nun vieles besser werden: mehr Licht auf den Wegen, Konzerte nur noch unter freiem Himmel, mehr Stände mit Speisen und Getränken und vor allem auskunftsfähige Helfer an den einzelnen Veranstaltungsorten. Zwar sind die Organisatoren nicht gewechselt worden.
Bescheidenheit ist nicht das Markenzeichen von Jürgen Schau. Der Chef der deutschen Sektion der Columbia-Tri-Star-Film wollte zur ersten Premiere unter seiner Regie in Berlin nicht kleckern.
Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.
Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.
Am Christopher Street Day wollen die Studierenden der drei Berliner Unis auf einem mit Goldfolie dekorierten Sattelschlepper tanzen. Der Wagen mit der Nummer 26 gehört zum kritischen CSD, der sich aus Protest gegen die Entpolitisierung der Bewegung am Potsdamer Platz von den übrigen Wagen trennen und nach Kreuzberg fahren wird.
Zum ersten Mal gibt es vor dem Beginn der Demonstrationsparade einen Auftakt im Designerkaufhaus Stilwerk an der Kantstraße. Geplant ist ein Unterhaltungsprogramm, das mit der Wahl der "Miss Drag Berlin" beginnt.
Es ist das Privileg derer, die rund um das Jahr 2000 an den Geschicken dieser Stadt teilhaben, dass sie immer wieder an historischen Festen teilnehmen dürfen. Historisch deshalb, weil das, was gefeiert wird, viel länger bleiben wird, als die Menschen, die darauf anstoßen.
Die Biertischverleiher lagern ihre Möbel gar nicht erst ein. In den Büros der Mietwagenfirmen frohlocken die Chefs, weil ihre Lastwagen derzeit sehr gefragt sind.
PotsdamBuga-Tour: Busrundfahrt um das 300 Hektar große "Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld" mit historischen Kasernen und neuen Wohnbauprojekten, Sonntag, 11 Uhr, Altes Rathaus am Alten Markt, Tel. 0331/27 55 80.
Warum streben Menschen nach oben? Keuchen und fluchen auf der 171.