Jasmin Wagner will nicht länger Blümchen sein. Sie ist jetzt 20 Jahre alt, und hinter ihr liegen fünf erfolgreiche Jahre im Showgeschäft.
Tanz in Potsdam
Auch wir kaufen den Weihnachtsbaum immer am letzten Tag. Dann gehen wir, das Kind und ich, zum nächstgelegenen Weihnachtsbaumhändler, dessen Bestände schon stark ausgedünnt sind.
Die beste deutsche Radsportlerin, Hanka Kupfernagel aus Berlin, wird in der nächsten Saison für das niederländische Team Farm Frites fahren. Die Cross-Weltmeisterin, olympische Silbermedaillengewinnerin auf der Straße in Sydney und 18-fache Deutsche Meisterin unterzeichnete in Heerenveen einen Einjahresvertrag.
Zaha Hadid, 50, ist die berühmteste Baukünstlerin der Gegenwart. In Bagdad geboren, musste sie als Teenager den Irak verlassen, weil ihr Vater der demokratischen Opposition angehörte.
KinderkonzertKreuzberg. Der Kindersingkreis und die Jugendband der Kantorei Sankt Lukas/Dreifaltigkeit, die Chor-, Musik- und Tanz-AG der Schliemann-Grundschule sowie Flöten-, Klavier und Geigenschüler der Musikschule Tempelhof geben heute um 16 Uhr ein Kinderkonzert in der St.
Es war schon eine Sensation, als Kaiserin Auguste Victoria vor fast genau 100 Jahren nach Adlershof kam. Am 17.
Im November vor einem Jahr kannte Berlin nur ein Thema: Silvester! Fieberhaft wurde nach dem letzten Hotelbett, nach der letzten Karte für eine der grandiosen Jahrhundert-Partys gesucht.
Haut ist das visuelle Leitmotiv dieses Films: nackte, glänzende, männliche Haut über schwellenden Muskelbergen, in die Schmucknarben geschnitten und Löcher gestanzt sind. Rasierte, unregelmäßige, mehr oder weniger straff über Schädel gespannte Haut; verdreckte, pickelige, großporige Haut; schließlich zerfetzte, geschundene, blutige Haut.
Video hilft immer, hat sich der Brandenburger Staatssekretär Eike Lancelle vermutlich gedacht. Bestens geeignet sei Videoüberwachung insbesondere in Guben, um den zum sechsten Mal geschändeten Gedenkstein für den bei einer rechtsradikalen Hetzjagd getöteten Algerier zu schützen.
Nie gebärdete sich die Orangerie von Sanssouci, diese ohnehin effektvolle Huldigung von Friedrich Wilhelm IV. an die italienische Renaissance, theatralischer als im Licht der 2.
Nach der wenig geglückten Premiere der Potsdamer Schlössernacht im Vorjahr soll bei der zweiten Auflage am morgigen Sonnabend nun vieles besser werden: mehr Licht auf den Wegen, Konzerte nur noch unter freiem Himmel, mehr Stände mit Speisen und Getränken und vor allem auskunftsfähige Helfer an den einzelnen Veranstaltungsorten. Zwar sind die Organisatoren nicht gewechselt worden.
Bescheidenheit ist nicht das Markenzeichen von Jürgen Schau. Der Chef der deutschen Sektion der Columbia-Tri-Star-Film wollte zur ersten Premiere unter seiner Regie in Berlin nicht kleckern.
Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.
Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.
Am Christopher Street Day wollen die Studierenden der drei Berliner Unis auf einem mit Goldfolie dekorierten Sattelschlepper tanzen. Der Wagen mit der Nummer 26 gehört zum kritischen CSD, der sich aus Protest gegen die Entpolitisierung der Bewegung am Potsdamer Platz von den übrigen Wagen trennen und nach Kreuzberg fahren wird.
Zum ersten Mal gibt es vor dem Beginn der Demonstrationsparade einen Auftakt im Designerkaufhaus Stilwerk an der Kantstraße. Geplant ist ein Unterhaltungsprogramm, das mit der Wahl der "Miss Drag Berlin" beginnt.
Es ist das Privileg derer, die rund um das Jahr 2000 an den Geschicken dieser Stadt teilhaben, dass sie immer wieder an historischen Festen teilnehmen dürfen. Historisch deshalb, weil das, was gefeiert wird, viel länger bleiben wird, als die Menschen, die darauf anstoßen.
Die Biertischverleiher lagern ihre Möbel gar nicht erst ein. In den Büros der Mietwagenfirmen frohlocken die Chefs, weil ihre Lastwagen derzeit sehr gefragt sind.
PotsdamBuga-Tour: Busrundfahrt um das 300 Hektar große "Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld" mit historischen Kasernen und neuen Wohnbauprojekten, Sonntag, 11 Uhr, Altes Rathaus am Alten Markt, Tel. 0331/27 55 80.
Warum streben Menschen nach oben? Keuchen und fluchen auf der 171.
Der Spandauer Witwen-Tisch ist sich einig. "Total abgedroschen" sei die Partymusik, empört sich die rotbäckige Frieda, heute mit gelbem Propeller und Maushütchen dekoriert.
Zum Hintergrund des Polizeieinsatzes im Wettbüro Kick-Tip in der Potsdamer Straße gibt es noch keine präzisen Informationen. "Damit befasst sich die Staatsanwaltschaft", hieß es in der Pressestelle der Polizei.
Die erste Berlinale am Potsdamer Platz - das Festival ist in der Mitte angekommenJan Schulz-Ojala So viele runde Nullen. 50 Jahre Berlinale, erstmals im Jahr 2000 am Potsdamer Platz, der vor eben 10 Jahren noch eiskalt bewachte Stadtbrache war: Ganz Coole pflegen angesichts solch absehbarer Mega-Feiern schon mal präventive Erschöpfung.
Die Retrospektive der 50. Berlinale zeigt 50 Filme von 1905 bis 1997Claudia Lenssen Doktor Frankenstein: ein Urbild des mad scientist.
Recht ungewöhnliche Schauplätze für eine Silvesterfeier bietet das Berliner Umland. So legt der alte Dampfer "Fridericus Rex" der Havel Dampfschifffahrt um 20 Uhr von der Langen Brücke in Potsdam ab.
In Brandenburg ist alles für den Wechsel ins neue Jahrtausend gerüstet. In den Innenstädten der großen Städte werden letzte Vorbereitungen für die Parties getroffen.
Berlin: Das Fest am Kulturforum lockt mit Kino und Konzerten und unzähligen weiteren Veranstaltungen
Während Unter den Linden noch die Biertische aufgebaut werden, wird am Kulturforum schon gefeiert. Heute beginnt hier das Kunstfest, mit einem abwechslungsreichen Programm in den Museen und der Staatsbibliothek sowie zwei Filmreihen.
Silvester 2000 naht und damit erreicht der Jahrtausendendstress seinen Höhepunkt: Wie soll man feiern und dabei einigermaßen würdig von zweitausend Jahren Kulturgeschichte Abschied nehmen? Na, zum Beispiel so: Vier Tage lang bieten die Veranstalter des Kulturfestes am Potsdamer Platz eine Auswahl aus dem Besten, was diese Stadt und die Kulturen der Welt in den so überraschend schnell verstrichenen Jahrhunderten zu bieten hatten.
Berlin: Nächste Ausfahrt Freizeittempel - Spaß, Sport, Musik und Multiplexkino vor den Toren Berlins
Der Vergleich mit den Tischtelefonen in altehrwürdigen Ballhäusern klingt vielleicht etwas weit hergeholt. Doch im Grunde genommen funktioniert auch die neumodische Kontaktaufnahme nach dem gleichen Prinzip: Die Frau oder der Mann machen mit einigen Worten auf sich aufmerksam, verteilen Komplimente und bitten zum Rendezvous auf der Tanzfläche oder an einem weniger auffälligen Ort.
Die beteiligten 80 Galerien haben am heutigen Freitag von zwölf bis 19 und am Sonnabend von zwölf bis 21 Uhr geöffnet. Morgen ist ein kostenloser Shuttle-Bus-Verkehr eingerichtet, der die Galeriezentren im Westen und Osten miteinander verbindet.
"I Shop Therefore I Am" steht als typografischer Schriftzug auf einer der berühmten Fotografien der amerikanischen Künstlerin Barbara Kruger. Diese Übersetzung des cartesianischen "Cogito" in die pure Affirmation des Konsums traf in den 80ern noch empfindlich den Nerv eines Publikums, dem das Freizeitvergnügen "Einkaufen" offensichtliche Gewissensbisse bereitete.
Der Kurs dauert kaum eine halbe Stunde, doch sein Gesicht glänzt schon vor Aufregung. Professor Zorro schwitzt.
POTSDAMSCHLOSSTHEATER DES NEUEN PALAIS: 1. Schlosskonzert der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam, Werke von Maurice Ravel, Igor Strawinsky und Wolfgang Amadeus Mozart, Sonnabend, 16 Uhr, Karten unter Tel.
POTSDAMFILMPARK BABELSBERG: "König Ludwig von Bayern in Preußen", Biergartenfest mit allerlei Spezialitäten, Musik und Spaß, Sonnabend, 19 Uhr, Burggarten "Prinz Eisenherz", Eingang Großbeerenstraße, Eintritt frei, Einlass 18 Uhr, Tel. 0331/721 27 09.
Der bunte Kuriositätenstand im Erdgeschoss des Tacheles-Treppenhauses lockt seit Tagen Touristen und Passanten an. Hinter dem selbstgezimmerten Tresen werden Plastikblumenkränze, T-Shirts mit Buddha-Aufdrucken und chinesische Glücksbringer verkauft.
Tschechow kann so öde sein. Man lese nur die seitenlangen Personenlisten vor seinen Dramen!
Rotsamtenes Dunkel. Nur die Messinglämpchen an den Tischen glimmen sanft und brechen sich als schimmernder Reflex in Sektkühlern und Karaffen.
Die Frage, was genau Judaistik ist, scheint fast so schwer zu beantworten, wie die, wer oder was ein Jude ist.Über die Auslegung des Letzteren streiten sich Juden in aller Welt jedenfalls seit Jahrhunderten.
Der Mann ist ein bißchen über 40, hat einen guten Job und pendelt täglich mit dem Fahrrad zum Bahnhof, am immergleichen Jogger vorbei, und von dort mit dem Vorortzug zur Arbeit und abends nach Hause.Wir wissen von ihm nicht mehr als ein paar Daten (und vielleicht weiß auch er selbst von sich nicht viel mehr): mit 28 geheiratet, mit 31 Töchterchen gekriegt, und mit 40 ist er mit Kleinfamilie ins eigene Haus eingezogen.
Nach dem Willen von Brandenburgs Kulturminister Steffen Reiche steht der Kulturlandschaft in dem Bundesland ein radikaler Umbau bevor.Das Musiktheater der Stadt Brandenburg, das Schauspielhaus in Frankfurt / Oder sowie die Brandenburgische Philharmonie Potsdam sollen aufgelöst und das Theater- und Musikangebot durch Fremd- und Verbundproduktionen wahrgenommen werden.