
Die US-amerikanische Künstlerin Trulee Hall will den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper bloßstellen. Ab Pfingsten kann die Villa Schöningen die Werke erstmals in Deutschland zeigen.

Die US-amerikanische Künstlerin Trulee Hall will den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper bloßstellen. Ab Pfingsten kann die Villa Schöningen die Werke erstmals in Deutschland zeigen.

Seit 175 Jahren wacht die St. Matthäus-Kirche über das Quartier am Kulturforum. Hier geht es musikalisch und künstlerisch zu, auch im Lockdown. Ein Besuch.

Der volkseigene Filmbetrieb, vor 75 Jahren gegründet in Babelsberg, drehte platte Propaganda und legendäre Filmstoffe. Die Defa lebte wie die DDR von der Improvisationskunst der Menschen – und ihrem Eigensinn.

Figurentheater, Masken, Performance, Video, Straßentheater, Tanz – alles made in Brandenburg, gestreamt von vier Bühnen. So gekonnt präsentierten sich die freien Theater trotz Pandemie.

Wie Direktorin Paola Malavassi "Das Minsk" in Potsdam verankern will – und warum das Haus am Brauhausberg „wow“ ist.

Auf der Suche nach tieferer Wahrnehmung: Die belgische Choreografin Alice Van der Wielen-Honinckx tritt mit Tänzerinnen im Bürgerhaus am Schlaatz auf.

Vor 30 Jahren gründete sich die fabrik Potsdam. Leitungsteam Sabine Chwalisz und Sven Till über die wilden Anfänge, Professionalisierung – und die Frage: Was, wenn die beiden gehen?

Die verschobene Jubiläumsausgabe der Tanztage wird erstmals mehrere Monate dauern: von Mai bis Dezember. Und auch die fabrik feiert 30. Geburtstag: mit einem „Grand Bal digital“.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Queen und ihr Gemahl kannten Berlin gut: Fünfmal waren sie zu offiziellen Staatsbesuchen in der Stadt. Es ging feierlich und kurios zu. Ein Rückblick in Bildern.

Ab August will der Friedrichstadt-Palast wieder öffnen: Die neue Show „Arise“ dreht sich um einen Modefotografen. Eine Reihe bekannter Namen hat mitgewirkt.

Teile der Corona-Skeptiker-Szene in Berlin wollten nicht mit Rechtsextremen demonstrieren und wichen nach Potsdam aus. Etwa 300 Menschen kamen zum Gegenprotest.

Fundamentalistische Christen, Esoterikfreunde und "Feierbiester" aus der Berliner Fetisch-Szene demonstrieren am Samstag zusammen in Potsdam.

„Made in Potsdam“ lädt 2021 zu einem Spaziergang durch die Schiffbauergasse – und ruft Erinnerungen an dort erlebte Kunst wach.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Krawallmethoden im Tarifkampf? Nein, sagt Claus Weselsky. Um gleich darauf heftig gegen Bahnmanagement und Konkurrenzgewerkschaft auszuteilen.

Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.

Auf der digitalen Plattform „RZSpektral Enterspace“ soll am 13. März digital experimentiert werden. Mit dabei: Ein 3D-Konzert von Kammerakademie Potsdam und Xenorama.

Sie war ein Treffpunkt, ist ein Fotomotiv, bleibt ein Wahrzeichen der Stadt: Die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Ihr Erfinder bekommt das Verdienstkreuz – und wir erinnern uns.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.

Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.

Die 71. Berlinale läuft seit Montag – aber nur für die Branche: erste Beiträge im Wettbewerb um die Bären, von Dominik Graf, Maria Schrader und Hong Sangsoo.

Die Potsdamer Sexologin Anne Brandt berät Menschen, die unter sexuellen Schwierigkeiten leiden.

Gastronomen, Handel und Kirchen in Potsdam bieten trotz der Eindämmungsverordnung einige Ideen, um den Valentinstag am 14. Februar angemessen zu feiern.

Die Polizei in Potsdam registrierte nahezu ein Viertel mehr Meldungen wegen häuslicher Gewalt im Frühjahr 2020. Vorläufige Daten der Stadtverwaltung deuten zudem auf mehr Fälle von Kindeswohlgefährdung hin.

Der Event-Veranstalter und Deag-Chef über die Systemrelevanz der Unterhaltungsbranche und die goldenen Jahre nach der Pandemie

Die Choreografin Marita Erxleben lebt, wie sie unterrichtet: mit großem Herz und ohne Berührungsängste. Derzeit, mitten in Coronakrise, hilft sie sogar im Klinikum aus und unterstützt zudem Künstler in Not.

Artists in Residence gibt es an der fabrik Potdam schon lange. Jetzt sollen lokale und internationale Künstler auch im Stadtteil Am Schlaatz zeitgenössischen Tanz sichtbar machen.

Potsdam kennt sie als Tanzlehrerin und Choreographin. Doch jetzt arbeitet Marita Erxleben in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums. In der schweren Zeit will sie dort helfen - es ist auch eine Rückkehr.

Das charmante Online-Videoprojekt „Eurograph“ versammelt 52 Künstlerinnen und Künstler aus Berlin und Paris.

Ein großes Fest ist momentan nicht möglich. Der Stadtjugendring Potsdam hat viele Aktivitäten ins Internet verlagert.

Die Potsdamer Bürgerstiftung arbeitet an einer coronakonformen Bühne auf der Freundschaftsinsel. Wie soll der Betrieb aussehen? Und: Was fehlt, um diesen zu ermöglichen? Eine fixe Summe und ein weiteres Detail.

Selten waren die Erwartungen an ein neues Jahr so groß. Wie soll die Stadt wieder werden? Worauf freuen wir uns am meisten? Eine Liste

Ihre Kontakte sind reger, ihre Familienkreise groß und ihre Sprache ist ohnehin gefährdet. Sorben leiden besonders unter Corona - und an Silvester nochmal mehr.

Die Eisheilige Nacht mit „Subway to Sally“ und Gästen kommt in diesem Jahr aus der Retorte – aus dem Lindenpark. Ab dem 25. Dezember ist das Konzertvideo zu sehen.

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte blicken optimistisch in die Zukunft und präsentieren erste Pläne für die kommende Festivalsaison.

Nominiert für den Reporterpreis 2020: Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen.

Tango kann fast jeder lernen, ist Steven O’Fearna überzeugt. Als Weihnachtsgeschenk empfiehlt er einen Tanzkurs mit einem Freund oder dem Liebsten.

Der zweite Corona-Teil-Lockdown geht in die Verlängerung - und die PNN-Leseraktion "Ausblicke" ist zu Ende. Genießen Sie noch einmal einen Blick in Gärten, Hinterhöfe oder den Himmel.

Zehn Attika-Figuren kehren dank einer Spende der Hasso Plattner-Foundation auf das Dach des Landtages zurück. Am Dienstag wurden die ersten aufgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster