
Berlins Eliteschule für Ballett und Artistik: Kindeswohlgefährdung unter staatlicher Aufsicht
Drill, Magersucht – und junge Frauen, die „zu hässlich“ sein sollen: In Berlins Staatlicher Ballettschule herrschte jahrelang eine „Kultur der Angst“.
Drill, Magersucht – und junge Frauen, die „zu hässlich“ sein sollen: In Berlins Staatlicher Ballettschule herrschte jahrelang eine „Kultur der Angst“.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Festivalbetreiber gelten als die Langzeitbetroffenen in der Coronakrise, ihre Verluste belaufen sich auf mehrere Millionen Euro. Nun plant das Land Hilfe.
Kopfsteinpflaster und zweierlei Gelati: Die malerische Insel Werder erreichen Berliner mit einem ABC-Ticket der BVG.
In Drewitz haben zwei Musiker der Kammerakademie ein kleines Konzert gegeben. Ihr Publikum saß auf den Balkonen.
Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Durch die Corona-Auflagen liegen Tanz- und Eventlocations still. Das ist für die Branche existenzbedrohend - im Lustgarten wurde mit einer Demonstration darauf aufmerksam gemacht. Die Polizei musste einschreiten.
Klimaaktivisten protestierten am Mittwoch in der Potsdamer Innenstadt gegen Artensterben und Kohlekraftwerke.
Zwei Jahre hatte ihr die Stasi geraubt. So etwas lässt sich aufholen. Nachruf auf eine, die den Neuanfang beherrschte.
Am Dienstag hätten die Tanztage ihre 30. Jubiläumsausgabe eröffnen sollen. Was die Macher stattdessen planen, worunter freie Künstler in der Coronakrise leiden - und was sie von der Politik fordern.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Fabian Vallone, Social-Media-Manager und DJ aus Potsdam West.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Irmgard Schulz erlebte diesen Tag in Potsdam. Sie erinnert sich an die Nazizeit, den Mai 1945 und den Neuanfang.
Heute dürfen wir endlich wieder das Barberini besuchen, schauen uns die Talkshow des Rechenzentrums an, lesen Robinson Crusoe und tanzen für gute Laune.
Der Roman „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai wurde in Amerika bereits mehrfach ausgezeichnet. Nun erschien er auch in deutscher Sprache, übersetzt von der Potsdamerin Bettina Abarbanell.
Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.
Berlins wildes Jahrzehnt zwischen Kaiserzeit und Diktatur fasziniert uns bis heute. Sozial blieb es zerrissen. Eine Zeitreise in Bildern.
Heute retten wir eine Zirkusartistin namens Corona, bewundern Satellitenkettten am Nachthimmel, staunen über die Gefühle von Pflanzen und tanzen mit der fabrik.
Es sollte ein Spektakel für eine halbe Million Menschen werden. Doch wegen Corona droht die Jubiläumsfeier zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in Potsdam auszufallen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Lydia Poppe, Online-Redakteurin und Sozialpädagogin aus Babelsberg.
Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.
Wir freuen uns über ganz viel Kunst im Netz, tanzen durch die Küche und backen dabei einen Osterzopf.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ariane Füchtner, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kommunikationstrainerin aus der Innenstadt.
Tim Spotowitz leitet das Bürgerhaus am Schlaatz. Der Stadtteil leide unter seinem Ruf, sagt er.
Heute starten wir in die Osterferien, hören den "Quarantäne Blues", kaufen Soli-Tickets und applaudieren für alle Coronakrisen-Helfer.
Brandenburg verlängert die Corona-Kontaktsperre. Wer sich nicht an sie hält, muss mit Strafen rechnen. Ein Überblick.
Noch kann von Entspannung keine Rede sein. Das Coronavirus hat die Stadt weiter voll im Griff. Nur dem Frühling ist das egal, der ist da.
Das Wohnzimmer wird während der Coronakrise zur Tanzfläche. DJs streamen jeden Samstag live im Internet aus dem Waschhaus.
Musik aus Potsdam wird gesucht, außerdem ist heute ein gemeinsames Singen geplant und die Royals laden zum Workout.
Wegen der Coronakrise wird in Potsdam nun auch online gefeiert. Dabei kam am Samstag sogar richtiges Disko-Feeling auf.
Stadt plant Schließung von Clubs und Kneipen. Oberbürgermeister will Ausweich-Partys von Berlinern verhindern - und kritisiert Betreiber von "Clärchens Tanzcafé" scharf.
Ihr Managerauftrag lautet: Sanierung von DB Cargo, der Gütersparte der Deutschen Bahn, Männeranteil 89 Prozent. Da ist die Psychologie gefragt.
Can Tanyol verehrt Fatih Akin und plädiert für mehr Kommunikation in der Gesellschaft. Aktuell arbeitet der Potsdamer Regiestudent an einem Film mit Corona-Thematik.
Heute wird es in Potsdam schrill, familiär, es wird gelacht und offen über ein Tabu gesprochen.
Heute erwarten wir eine Premiere für die Stadtverordneten, frauenpolitische Utopien und Neues vom Stadtkanal. Fürs Abendessen sammeln wir Wildkräuter.
Sie ist blond, liebt pink und ist richtig clever: Elle Woods ist der Star des Musicals "Natürlich blond", das gerade von Zwölftklässlern des Helmholtz-Gymnasiums einstudiert wird.
Das Hannah-Arendt-Gymnasium im Viertel Potsdam-West hat nach fast vier Jahren eine eigene Sportstätte, inklusive Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Regisseurin Maïmouna Doucouré stellte im Potsdamer Thalia-Kino ihren Film "Mignonnes" vor, der eine überaus berührende Coming-of-Age-Geschichte zwischen aufkeimender Sexualität und tradierten Rollenbildern erzählt.
Baustart für den geplanten Neubau ist frühestens im Herbst. Auch ein Club für Konzerte ist geplant.
Jerry Lewis war ein ewiger Kindskopf, ihn als Vater zu haben, nicht immer Spaß. Ein Gespräch mit seinem Sohn Chris über das Erbe des Komikers und sein Scheitern
öffnet in neuem Tab oder Fenster