
Im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum läuft das 3. Performancefestival „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Peter Wagner hat es organisiert. Am Samstag stehen rund 15 Live-Acts auf dem Programm.
Im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum läuft das 3. Performancefestival „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Peter Wagner hat es organisiert. Am Samstag stehen rund 15 Live-Acts auf dem Programm.
Mehr Sicherheit, mehr Freiheiten: Brandenburg wirbt mit Kampagne fürs Impfen gegen das Coronavirus. Inzidenz steigt weiter leicht an.
Etwas mehr als 48 Prozent der Brandenburger sind vollständig gegen Corona geimpft. Damit liegt die Mark auf einem hinteren Platz - eine Werbekampagne soll das ändern.
Bis zum 10. August gibt es ein abwechslungsreiches Open-Air-Theater-Programm in der Schiffbauergasse.
Zwei Mal wurde das Konzert coronabedingt verschoben, jetzt darf Niels Frevert endlich in Potsdam auftreten. Doch es kommt alles anders. Eine Glosse.
Konzerte, Theater, Tanz, Filme und Lesungen: Mobile Freiluftbühnen sollen nach der Krise für eine Wiederbelebung der Kultur und des Miteinanders sorgen - jenseits des Zentrums.
Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.
Die Kunst der Fortbewegung: Stevie Koglin und Lukas Schapp zeigen „101 Concrete“ bei den Tanztagen - ein Stück zwischen Akrobatik, Sport und Tanz.
Reminiszenz an Buster Keaton und Charlie Chaplin: Die Tanztage 2021 legten mit dem Clownsstück „La fuite“ los - zugleich der Startschuss des wiedererwachten Livebetriebs an der fabrik.
Die Sommerferien haben begonnen. Für viele Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam sind noch Plätze frei – eine Auswahl.
Kino, Kunst, Bühne: Der Sommer ist da, und Potsdams Kultur hat viel vor. Quer durch die Genres – und open air.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Gefeiert wird sowieso – in Parks und Grünanlagen. Da wird es dann zur Sache der Polizei. So ein Unfug. Schluss mit lebensfremden Beschlüssen. Eine Kolumne.
Erst verschoben, dann rein digital und nun doch vor Publikum: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci können 2021 auch live stattfinden. Der Vorverkauf startet am 4. Juni.
In Marc Brandenburgs Graphitzeichnungen schillert es gespenstisch. Der PalaisPopulaire widmet dem begnadeten Zeichner eine Überblickschau.
Sieben Monate entspannt Marathon laufen statt wenige Tage Festivalüberforderung stemmen: So will die fabrik Potsdam das 30. Jubiläum der Tanztage begehen. Filmischer Auftakt ist am 26. Mai.
Die Potsdamer Malerin Barbara Raetsch wurde für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten geehrt. Ihre Bilder blicken kritisch auf das Potsdam der Gegenwart und die Risse in der Stadt.
Die US-amerikanische Künstlerin Trulee Hall will den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper bloßstellen. Ab Pfingsten kann die Villa Schöningen die Werke erstmals in Deutschland zeigen.
Seit 175 Jahren wacht die St. Matthäus-Kirche über das Quartier am Kulturforum. Hier geht es musikalisch und künstlerisch zu, auch im Lockdown. Ein Besuch.
Der volkseigene Filmbetrieb, vor 75 Jahren gegründet in Babelsberg, drehte platte Propaganda und legendäre Filmstoffe. Die Defa lebte wie die DDR von der Improvisationskunst der Menschen – und ihrem Eigensinn.
Figurentheater, Masken, Performance, Video, Straßentheater, Tanz – alles made in Brandenburg, gestreamt von vier Bühnen. So gekonnt präsentierten sich die freien Theater trotz Pandemie.
Wie Direktorin Paola Malavassi "Das Minsk" in Potsdam verankern will – und warum das Haus am Brauhausberg „wow“ ist.
Auf der Suche nach tieferer Wahrnehmung: Die belgische Choreografin Alice Van der Wielen-Honinckx tritt mit Tänzerinnen im Bürgerhaus am Schlaatz auf.
Vor 30 Jahren gründete sich die fabrik Potsdam. Leitungsteam Sabine Chwalisz und Sven Till über die wilden Anfänge, Professionalisierung – und die Frage: Was, wenn die beiden gehen?
Die verschobene Jubiläumsausgabe der Tanztage wird erstmals mehrere Monate dauern: von Mai bis Dezember. Und auch die fabrik feiert 30. Geburtstag: mit einem „Grand Bal digital“.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Queen und ihr Gemahl kannten Berlin gut: Fünfmal waren sie zu offiziellen Staatsbesuchen in der Stadt. Es ging feierlich und kurios zu. Ein Rückblick in Bildern.
Ab August will der Friedrichstadt-Palast wieder öffnen: Die neue Show „Arise“ dreht sich um einen Modefotografen. Eine Reihe bekannter Namen hat mitgewirkt.
Teile der Corona-Skeptiker-Szene in Berlin wollten nicht mit Rechtsextremen demonstrieren und wichen nach Potsdam aus. Etwa 300 Menschen kamen zum Gegenprotest.
Fundamentalistische Christen, Esoterikfreunde und "Feierbiester" aus der Berliner Fetisch-Szene demonstrieren am Samstag zusammen in Potsdam.
„Made in Potsdam“ lädt 2021 zu einem Spaziergang durch die Schiffbauergasse – und ruft Erinnerungen an dort erlebte Kunst wach.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Krawallmethoden im Tarifkampf? Nein, sagt Claus Weselsky. Um gleich darauf heftig gegen Bahnmanagement und Konkurrenzgewerkschaft auszuteilen.
Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.
Auf der digitalen Plattform „RZSpektral Enterspace“ soll am 13. März digital experimentiert werden. Mit dabei: Ein 3D-Konzert von Kammerakademie Potsdam und Xenorama.
Sie war ein Treffpunkt, ist ein Fotomotiv, bleibt ein Wahrzeichen der Stadt: Die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Ihr Erfinder bekommt das Verdienstkreuz – und wir erinnern uns.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Duo Kombinat in die Stille der Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil eines Aktionstages in Potsdam sein.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
Die 71. Berlinale läuft seit Montag – aber nur für die Branche: erste Beiträge im Wettbewerb um die Bären, von Dominik Graf, Maria Schrader und Hong Sangsoo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster