
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.

Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.
Brandenburgs Schülerinnen und Schüler haben Ferien. Die PNN haben Tipps gesammelt - von Sport bis Musik.

Die Bürgerstiftung feiert am Samstag auf der Freundschaftsinsel ihr zehnjähriges Bestehen. Stiftungsgründerin Marie-Luise Glahr ist seit Anfang an dabei.
Dreimal wurde verschoben, jetzt feiert die berühmte südkoreanische Choreografin mit den Tanztagen 30. Geburtstag. Und beschäftigt sich mit der Generation der Millennials.

Konzerte, Krimi-Lesung und Kapitalismuskritik: Ein großes Bürgerfest findet dieses Jahr in Berlin nicht statt. Programm gibt es trotzdem. Eine Auswahl.

Als Stuntfrau arbeitet Marie Mouroum auf der ganzen Welt. Eigentlich will sie mehr selbst schauspielern. Dann ruft das Stunt-Team des neuen Bond-Films bei ihr an.

Zum vierten Mal wurde der Potsdamer Filmpreis Clio vergeben. Erhalten hat ihn Dominik Graf, der in "Fabian" nicht zeigen will, wie die Weimarer Republik war - sondern wie sie gewesen sein könnte.

Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.

Auf die 90er-Party am Freitag folgt am Samstag ein Familientag mit Clowns, Artistik und Tanz. Am Sonntag kann zu elektronischer Musik und Pop getanzt werden.

Am Wochenende finden in Babelsberg wieder die Böhmischen Tage statt. Es locken kostenlose Veranstaltungen mit Musik, Theater, Lesungen und mehr an 17 Orten.

Das Stadtmuseum wird voraussichtlich keine zusätzlichen Räume im neuen Kreativquartier in der Innenstadt anmieten können. Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat deutlich gemacht: Dafür fehlt das Geld.

Kurz nach der Entscheidung der Landesregierung steigt in Potsdam die erste 2G-Party. Im Waschhaus soll die Regel künftig für Partys und „enge Konzerte“ gelten.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Trennung, Krankheit, Tod: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ erzählt in der Reithalle für Kinder vom Schwersten überhaupt.

Auch nach ihrem letzten Auftritt waren die Abba-Mitglieder in Berlin. Eine Tagesspiegel-Redakteurin erinnert sich an Gespräche über Schweden und die Liebe zur Kunst.
Ab Donnerstag, den 2. September, liegt dem Tagesspiegel in Print und als E-Paper jede Woche das neugestaltete Veranstaltungsmagazin TICKET bei.

Nägel, Holz, Betonmischer: „Work“, der Auftakt der 27. Ausgabe des Festivals Unidram, rückt den „schönen Künsten“ zu Leibe. Kunst ist hier vor allem harte Arbeit.

Viele Städte in Brandenburg schrumpfen. Doch es gibt Ideen, wie der Zuzug gesteigert werden kann.

Das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt beschäftigt sich mit dem Einfluss Berlins auf das Umland. Am Sonntag gibt es eine Podiumsdiskussion.

Die Potsdamer Schlössernacht hat am Wochenende tausende Besucher angezogen. Unter Corona-Bedingungen erlebten sie eine abwechslungsreiche Zeit. Allerdings gab es auch Kritik.

Erste Impfnacht mit DJ und Bar am Samstagabend. Weniger Masken und Quarantäne an Schulen ab Montag.

Die Neue Nationalgalerie öffnet nach ihrer Sanierung endlich wieder – auch der jahrzehntelang geschlossene Skulpturengarten. Eine Schau blickt auf die Jahre 1900-1945.

Im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum läuft das 3. Performancefestival „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Peter Wagner hat es organisiert. Am Samstag stehen rund 15 Live-Acts auf dem Programm.

Mehr Sicherheit, mehr Freiheiten: Brandenburg wirbt mit Kampagne fürs Impfen gegen das Coronavirus. Inzidenz steigt weiter leicht an.

Etwas mehr als 48 Prozent der Brandenburger sind vollständig gegen Corona geimpft. Damit liegt die Mark auf einem hinteren Platz - eine Werbekampagne soll das ändern.

Bis zum 10. August gibt es ein abwechslungsreiches Open-Air-Theater-Programm in der Schiffbauergasse.

Zwei Mal wurde das Konzert coronabedingt verschoben, jetzt darf Niels Frevert endlich in Potsdam auftreten. Doch es kommt alles anders. Eine Glosse.

Konzerte, Theater, Tanz, Filme und Lesungen: Mobile Freiluftbühnen sollen nach der Krise für eine Wiederbelebung der Kultur und des Miteinanders sorgen - jenseits des Zentrums.

Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.

Die Kunst der Fortbewegung: Stevie Koglin und Lukas Schapp zeigen „101 Concrete“ bei den Tanztagen - ein Stück zwischen Akrobatik, Sport und Tanz.

Reminiszenz an Buster Keaton und Charlie Chaplin: Die Tanztage 2021 legten mit dem Clownsstück „La fuite“ los - zugleich der Startschuss des wiedererwachten Livebetriebs an der fabrik.

Die Sommerferien haben begonnen. Für viele Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam sind noch Plätze frei – eine Auswahl.

Kino, Kunst, Bühne: Der Sommer ist da, und Potsdams Kultur hat viel vor. Quer durch die Genres – und open air.

Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.

Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.

Gefeiert wird sowieso – in Parks und Grünanlagen. Da wird es dann zur Sache der Polizei. So ein Unfug. Schluss mit lebensfremden Beschlüssen. Eine Kolumne.

Erst verschoben, dann rein digital und nun doch vor Publikum: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci können 2021 auch live stattfinden. Der Vorverkauf startet am 4. Juni.

In Marc Brandenburgs Graphitzeichnungen schillert es gespenstisch. Der PalaisPopulaire widmet dem begnadeten Zeichner eine Überblickschau.

Sieben Monate entspannt Marathon laufen statt wenige Tage Festivalüberforderung stemmen: So will die fabrik Potsdam das 30. Jubiläum der Tanztage begehen. Filmischer Auftakt ist am 26. Mai.

Die Potsdamer Malerin Barbara Raetsch wurde für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten geehrt. Ihre Bilder blicken kritisch auf das Potsdam der Gegenwart und die Risse in der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster