
Am Wochenende startet das Gallery Weekend. Worauf Sie sich freuen können, was schon läuft und wo Sie reservieren sollten.

Am Wochenende startet das Gallery Weekend. Worauf Sie sich freuen können, was schon läuft und wo Sie reservieren sollten.

In ganz Brandenburg geben Privatleute Einblicke in ihre Gärten. Auch in der Biosphäre geht es um Pflanzen - im T-Werk um Shakespeare.

Die 51. Ausgabe der Sehsüchte zeigt 140 Filme aus 40 Ländern – und erzählt unter dem Motto „Glanz“ von Versuchen, auszubrechen.

Was hat Corona mit uns gemacht? Maren Strack und Golde Grunske untersuchen tänzerisch zwei schwierige Themen: Die Rolle der Frau im Haushalt und die Sehnsucht nach Nähe.

Ob SC Siemensstadt, VfV Spandau oder Martin-Buber-Schule: Überall werden die Fäuste gereckt. Hier die wichtigsten Sport-News.

Seit 2018 will das Projekt „Explore Dance“ Kindern Tanz näherbringen. Neben München und Hamburg ist auch Potsdam dabei. An der fabrik zeigt ein Festival, wie beglückend das sein kann.

Brandenburgs Kabinett hat sich am Donnerstag auf eine neue Corona-Verordnung geeinigt, die seit Freitag gilt. Die Regeln im Überblick.

DFB-Pokal-Historie mit dem SSV. Ukraine-Appell in Staaken. Tanztermine in Siemensstadt. Und Ansegeln am Wannsee.

Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.

Die "Friesen" laden ins Ruderboot. In Kladow gibt's Applaus und Frust. Beim VfV schwitzen Handballerinnen und Läufer. Und was macht der SC Siemensstadt?

Viele in der Wissenschaft wollen mit Russland weiter zusammenarbeiten, im Labor wie im All. Die Leibniz-Gemeinschaft schlägt einen anderen Weg ein.

Und was bleibt von den 72. Berliner Filmfestspielen? Magic Moments, coole Sprüche – und eine Gürteltasche. Die Berlinale von A bis Z.

Einschränkungen sollen schrittweise zurückgenommen werden. Die Aktualisierung erfolgt auf Grundlage des Beschlusses der Bund-Länder-Runde am Mittwoch.

Die französische Tänzerin Anna Massoni untersucht in dem Solo-Stück „Rideau“ virtuos, was Auf- und Abtritte auf der Bühne für Künstler*innen bedeuten. Nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie.

Schon vor Corona galt Kino vielen als Auslaufmodell. Wie haben Filmtheater in schwierigen Zeiten eine Zukunft? Berliner Betreiber gehen in die Offensive.

Prägende Erinnerungen - und was bitte ist ein guter Film? Die siebenköpfige Wettbewerbs-Jury unter Leitung von M. Night Shyamalan stellt sich vor.

Die Berliner Choreografin Riki von Falken ist Potsdams Tanzszene seit 1990 verbunden. Bei der 10. Ausgabe des Festivals Made in Potsdam zeigt sie ihr Stück "Die Architektur einer Linie".

Tanzen bewegt, befreit und fordert unseren Körper auf unterschiedlichen Ebenen. Wer tanzt, spricht in einer eigenen Sprache und drückt Gefühle aus. Aber Tanzen kann noch mehr.

Noch kein Programm für die Winterferien? Wir haben Ideen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien gesammelt.

Zum Festival "Made in Potsdam" gehört eine Ausstellung im Kunstraum. Dort untersuchen Dozent:innen der Universität Potsdam, wie Kunst Schule bereichern kann.

Nach dem Klosterkeller-Aus suchen Jugendliche in Potsdam alternative Freiräume. Es gibt zwei konkrete Angebote.

Tanz, Performance, Kunst: Das interdisziplinäre Festival Made in Potsdam findet 2022 wieder zu Jahresbeginn in der Schiffbauergasse statt - und drinnen. Am 12. Januar geht es los.

Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.

Das Jahresende steht erneut unter dem Zeichen von Corona. Die Regeln schränken den Alltag weiter ein. Bei Verstößen drohen Bußgelder in bis zu vierstelliger Höhe.

Der Bildhauer Alexander Calder hatte eine enge Beziehung zu Berlin und der Nationalgalerie. Alexander S. C. Rower leitet die Stiftung seines Großvaters. Eine Begegnung.

Lucille H. mochte laute Musik, Christian S. nur leise Töne. Martina W. saß gerne vor dem Fernseher und Andreas K. konnte Bärte nicht leiden. Wer waren die vier Menschen, die bei der Gewalttat im Oberlinhaus getötet wurden?

Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums, über anonyme Geldgeber, die Kolonialismus-Debatte im Schloss und die Zukunft der Museen.

Ines R. soll in einem Potsdamer Heim vier Schwerbehinderte getötet haben. Vor Gericht offenbaren sich erschreckende Details – aus dem Leben und Pflegealltag.
Krachig, furchtlos, rückhaltlos: Vor dem Horizont schließender Theater inszeniert Sascha Hawemann seine Ibsen-Adaption „Stützen der Gesellschaft“ als Schauspielfest - mit Patti Smith und Nirvana.

Am vierten Prozesstag im Fall Oberlin sagt der Ehemann der wegen Mordes angeklagten Pflegekraft Ines R. aus. Er war es, der nach der Tat die Polizei alarmierte.

In sechs Wochen ist die 30. Ausgabe der Tanztage vorbei. „One more thing“ von dem israelischen Choreografen Adi Boutrous leuchtete noch einmal wie ein Lampion in tiefster Herbstnacht.

Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.

Der Straßenzug Hauptstraße/Potsdamer Straße in Schöneberg ist einer der bekanntesten der Stadt. Eine Ausstellung dokumentiert die Veränderungen über viele Jahrzehnte.

Mitten am Stadtrand eröffnete Avi Feldman seine Galerie „Wannsee Contemporary“: Er will ein neues Publikum für aktuelle Kunst gewinnen. Von der Ruhe und der Natur rund um den Stölpchensee ist er begeistert.

Auch in diesem Jahr muss man sich beim Gruseln rund um den 31. Oktober wieder an bestimmte Corona-Regeln halten. Was Sie wissen müssen – und unternehmen können.

Kürbisse schnitzen, im roten Wasser baden oder verkleidet abtanzen: Hier finden am Wochenende in Potsdam Halloween-Veranstaltungen statt.

Lange haderte Potsdams Kulturstandort mit dem Ruf, totsaniert zu sein. Im Sommer erlebte er eine stürmische Belebung. Und jetzt? Eine Bestandsaufnahme zum Ende der Sanierungsära.

Die Potsdamer Choreografin Laura Heinecke sucht in ihrem neuen Stück „Fall into place“ nach Wahrheit – und übersieht dabei fast den Tanz.

Mit der zweiten Ausgabe des Festivals „Radar“ untersucht das T-Werk erneut aktuelle Trends im Figuren- und Objekttheater. Im Mittelpunkt: Die Frage nach der eigenen Identität.

Brandenburg hat im Sommer eine landesweite Werbekampagne zum Corona-Schutz gestartet, doch die Impfquote liegt immer noch deutlich unter der Zielmarke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster