
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von Lockdowns geprägt. Und doch ging in der Kultur erstaunlich viel. Es war das Jahr der Improvisation, der Ausdauer und: der Open-Airs.
Das Jahresende steht erneut unter dem Zeichen von Corona. Die Regeln schränken den Alltag weiter ein. Bei Verstößen drohen Bußgelder in bis zu vierstelliger Höhe.
Der Bildhauer Alexander Calder hatte eine enge Beziehung zu Berlin und der Nationalgalerie. Alexander S. C. Rower leitet die Stiftung seines Großvaters. Eine Begegnung.
Lucille H. mochte laute Musik, Christian S. nur leise Töne. Martina W. saß gerne vor dem Fernseher und Andreas K. konnte Bärte nicht leiden. Wer waren die vier Menschen, die bei der Gewalttat im Oberlinhaus getötet wurden?
Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums, über anonyme Geldgeber, die Kolonialismus-Debatte im Schloss und die Zukunft der Museen.
Ines R. soll in einem Potsdamer Heim vier Schwerbehinderte getötet haben. Vor Gericht offenbaren sich erschreckende Details – aus dem Leben und Pflegealltag.
Krachig, furchtlos, rückhaltlos: Vor dem Horizont schließender Theater inszeniert Sascha Hawemann seine Ibsen-Adaption „Stützen der Gesellschaft“ als Schauspielfest - mit Patti Smith und Nirvana.
Am vierten Prozesstag im Fall Oberlin sagt der Ehemann der wegen Mordes angeklagten Pflegekraft Ines R. aus. Er war es, der nach der Tat die Polizei alarmierte.
In sechs Wochen ist die 30. Ausgabe der Tanztage vorbei. „One more thing“ von dem israelischen Choreografen Adi Boutrous leuchtete noch einmal wie ein Lampion in tiefster Herbstnacht.
Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.
Der Straßenzug Hauptstraße/Potsdamer Straße in Schöneberg ist einer der bekanntesten der Stadt. Eine Ausstellung dokumentiert die Veränderungen über viele Jahrzehnte.
Mitten am Stadtrand eröffnete Avi Feldman seine Galerie „Wannsee Contemporary“: Er will ein neues Publikum für aktuelle Kunst gewinnen. Von der Ruhe und der Natur rund um den Stölpchensee ist er begeistert.
Auch in diesem Jahr muss man sich beim Gruseln rund um den 31. Oktober wieder an bestimmte Corona-Regeln halten. Was Sie wissen müssen – und unternehmen können.
Kürbisse schnitzen, im roten Wasser baden oder verkleidet abtanzen: Hier finden am Wochenende in Potsdam Halloween-Veranstaltungen statt.
Lange haderte Potsdams Kulturstandort mit dem Ruf, totsaniert zu sein. Im Sommer erlebte er eine stürmische Belebung. Und jetzt? Eine Bestandsaufnahme zum Ende der Sanierungsära.
Die Potsdamer Choreografin Laura Heinecke sucht in ihrem neuen Stück „Fall into place“ nach Wahrheit – und übersieht dabei fast den Tanz.
Mit der zweiten Ausgabe des Festivals „Radar“ untersucht das T-Werk erneut aktuelle Trends im Figuren- und Objekttheater. Im Mittelpunkt: Die Frage nach der eigenen Identität.
Brandenburg hat im Sommer eine landesweite Werbekampagne zum Corona-Schutz gestartet, doch die Impfquote liegt immer noch deutlich unter der Zielmarke.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm spricht im Interview über ihre Einschätzung der Corona-Lage, plädiert für eine Wiedereinführung der Maskenpflicht an Grundschulen und für mehr Schutz bei Veranstaltungen.
Brandenburgs Schülerinnen und Schüler haben Ferien. Die PNN haben Tipps gesammelt - von Sport bis Musik.
Die Bürgerstiftung feiert am Samstag auf der Freundschaftsinsel ihr zehnjähriges Bestehen. Stiftungsgründerin Marie-Luise Glahr ist seit Anfang an dabei.
Dreimal wurde verschoben, jetzt feiert die berühmte südkoreanische Choreografin mit den Tanztagen 30. Geburtstag. Und beschäftigt sich mit der Generation der Millennials.
Konzerte, Krimi-Lesung und Kapitalismuskritik: Ein großes Bürgerfest findet dieses Jahr in Berlin nicht statt. Programm gibt es trotzdem. Eine Auswahl.
Als Stuntfrau arbeitet Marie Mouroum auf der ganzen Welt. Eigentlich will sie mehr selbst schauspielern. Dann ruft das Stunt-Team des neuen Bond-Films bei ihr an.
Zum vierten Mal wurde der Potsdamer Filmpreis Clio vergeben. Erhalten hat ihn Dominik Graf, der in "Fabian" nicht zeigen will, wie die Weimarer Republik war - sondern wie sie gewesen sein könnte.
Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.
Auf die 90er-Party am Freitag folgt am Samstag ein Familientag mit Clowns, Artistik und Tanz. Am Sonntag kann zu elektronischer Musik und Pop getanzt werden.
Am Wochenende finden in Babelsberg wieder die Böhmischen Tage statt. Es locken kostenlose Veranstaltungen mit Musik, Theater, Lesungen und mehr an 17 Orten.
Das Stadtmuseum wird voraussichtlich keine zusätzlichen Räume im neuen Kreativquartier in der Innenstadt anmieten können. Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat deutlich gemacht: Dafür fehlt das Geld.
Kurz nach der Entscheidung der Landesregierung steigt in Potsdam die erste 2G-Party. Im Waschhaus soll die Regel künftig für Partys und „enge Konzerte“ gelten.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Trennung, Krankheit, Tod: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ erzählt in der Reithalle für Kinder vom Schwersten überhaupt.
Auch nach ihrem letzten Auftritt waren die Abba-Mitglieder in Berlin. Eine Tagesspiegel-Redakteurin erinnert sich an Gespräche über Schweden und die Liebe zur Kunst.
Ab Donnerstag, den 2. September, liegt dem Tagesspiegel in Print und als E-Paper jede Woche das neugestaltete Veranstaltungsmagazin TICKET bei.
Nägel, Holz, Betonmischer: „Work“, der Auftakt der 27. Ausgabe des Festivals Unidram, rückt den „schönen Künsten“ zu Leibe. Kunst ist hier vor allem harte Arbeit.
Viele Städte in Brandenburg schrumpfen. Doch es gibt Ideen, wie der Zuzug gesteigert werden kann.
Das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt beschäftigt sich mit dem Einfluss Berlins auf das Umland. Am Sonntag gibt es eine Podiumsdiskussion.
Die Potsdamer Schlössernacht hat am Wochenende tausende Besucher angezogen. Unter Corona-Bedingungen erlebten sie eine abwechslungsreiche Zeit. Allerdings gab es auch Kritik.
Erste Impfnacht mit DJ und Bar am Samstagabend. Weniger Masken und Quarantäne an Schulen ab Montag.
Die Neue Nationalgalerie öffnet nach ihrer Sanierung endlich wieder – auch der jahrzehntelang geschlossene Skulpturengarten. Eine Schau blickt auf die Jahre 1900-1945.
öffnet in neuem Tab oder Fenster