
Die „Schicksalsjahre“-Reihe des RBB trifft den Nerv des Publikums. Die Fortsetzung ist bereits in Arbeit.

Die „Schicksalsjahre“-Reihe des RBB trifft den Nerv des Publikums. Die Fortsetzung ist bereits in Arbeit.

Potsdam und Umgebung haben am Wochenende immer etwas zu bieten. Wir haben ein paar Highlights rausgesucht. Es geht um helfende Hunde und hässliche Häuser.

Der zweite Abend des „Made in Potsdam“-Festivals philosophiert mit dem Stück „Let us stay“ von Anita Twarowska und Murillo Basso über die Liebe.

Die Musikfestspiele setzen 2020 auf Flower Power und gewagte Kombis. Ein Blick in das geplante Programm.

Mit dem fluffigen Tanzstück „More than things“ des kanadischen Studios Québec eröffnete das „Made in Potsdam“-Festival.

Volkstanz stirbt aus. Einige wenige Gruppen lernen noch gemeinsam Kreis- und Achtpaartänze. Ein Besuch.

Elf Aussteller aus der Landeshauptstadt präsentieren sich auf der Grünen Woche 2020 in Berlin. Und direkt am ersten Messetag ist Potsdam im Rampenlicht.

Das Festival „Made in Potsdam“ startet am 15. Januar in der fabrik und im Kunstraum. Gleichberechtigung wird ein großes Thema sein.

Heute singen wir im Rathaus, suchen uns einen Platz um Piepmätze zu beobachten und blicken zurück auf das Wetter vor 29 Jahren.

Der Umzug auf dem Klinikum-Campus findet am heutigen Mittwoch nach umfangreichen Sanierungsarbeiten statt. Rund eine Million Euro hat das Klinikum investiert.

Auf der Eisbahn in der Caligarihalle können große und kleine Potsdamer den Winter simulieren. Anfängern wird geholfen. Die meisten Kinder haben das aber nicht nötig.

Heute wird es sportlich - wenn auch teilweise im Sitzen. Außerdem läuft der politische Betrieb langsam wieder an und in die Schiffbauergasse kommen die Clowns.

Das Neujahrskonzert „Die Goldenen 20er“ im Potsdamer Nikolaisaal überzeugte mit der kraftvollen Katharina Mehrling. Die Musik war allerdings teilweise zu sehr verstärkt.

Vom 100-jährigen Jubiläum in Kleinmachnow über das Spargelfest in Beelitz bis zur abgespeckten Baumblüte in Werder - in Potsdam-Mittelmark gibt es in diesem Jahr zahlreiche Feiern.

Neue Ausstellungen im Museum Barberini, spannende Romane von Potsdamer Autoren, Orgel- und Rockmusik: Einige Höhepunkte des Kulturjahres 2020.
Das Potsdamer Stadttheater findet sich langsam unter der neuen Intendanz zusammen und vor allem das starke Schauspielensemble überzeugte dieses Jahr.
Die freie Szene setzte sich 2019 in Potsdam eindrücklich mit aktuellen Themen auseinander - von Bauhaus bis Neuen Rechten wurde kaum ein Thema vermieden.

Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.

Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.

Silvester 2019 in Potsdam: Feste feiern oder das Jahr still ausklingen lassen? Hier eine Auswahl an Silvesterpartys 2019 in Potsdam.
Was Potsdam an den Feiertagen, davor und dazwischen zu bieten hat. Ein Überblick über Konzerte und Vorstellungen.
Harfenistin Marie-Pierre Langlamet spielt im Potsdamer Nikolaisaal ein weihnachtliches Konzert. Im Interview spricht sie über besondere Herausforderungen ihrer Musik.
Alle Jahre wieder: Subway to Sally tritt am 30. Dezember zum Abschlusskonzert in der Potsdamer Metropolis Halle auf.
Heute wird in Potsdam gerockt und gejazzt, aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Ein traditionelles Weihnachtskonzert fällt aus. Die gute Nachricht: Es gibt andere Musikperlen zu entdecken.

Weil der Potsdamer Bodo Killat Heiligabend nicht allein sein will, lädt er fremde Menschen ein, mit ihm den Abend zu verbringen. Er ist Gastgeber bei der Aktion "Wir weihnachten".

Gutes tun klingt schön: Das traditionelle Benefizkonzert "Sinfonische Klänge zur Weihnachtszeit" der Mittelbrandenburgischen Sparkasse im Potsdamer Nikolaisaal war am Samstagabend ausverkauft.

Sie mag Rock’n’Roll, Politik und Puppenspiel. Und wollte dabei immer laut sein, keine dekorative Quotenfrau. Jetzt hört Barbara Kuster auf – preisgekrönt.

Heute bringen wir die Abstimmung über den Bürgerhaushalt über die Ziellinie, lassen uns auf ein Gefühlschaos ein und tanzen zu den Klängen der 80er ins Wochenende.

Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.

Der zweite Advent liegt hinter uns, wir geben einen Überblick über die Adventstermine bis die dritte Kerze angezündet werden kann.
Das Tanzstück „Xoxo“ feiert in der fabrik Potsdam-Premiere. Es thematisiert das Bedürfnis nach menschlicher Nähe und die damit verbundenen Probleme.

Heute kommt man in Potsdam am Nikolaus nicht vorbei. An jeder Ecke wird man daran erinnert - und es gibt Gaben. Von Ruten haben wir bisher nichts gelesen. Zudem beginnt ein großes Kunstfestival.

Potsdamer Kinder und Jugendliche spielen und tanzen ihre eigene Geschichte.
Beim "Dinner for fun" werden Besuchern dreieinhalb Stunden Akrobatennummern, herrlich chaotische Tänze und ein Vier-Gänge-Menü serviert.
Stefan Koldehoff stellte sein Buch über Otto Wackers Van-Gogh-Fälschungen im Barberini vor.

Für Weihnachtsbegeisterte steht heute einiges auf dem Programm, außerdem werden aus einem wesentlich ernsteren Grund rote Schleifen verteilt und es geht mal wieder ums Klima.

Heute gratulieren wir dem Schloss Kartzow zu einem Jubiläum, verabschieden ein "Unter uns"-Urgestein und tanzen zu den Songs der Beatles.
Tanzen, texten, kritisieren, einmischen: Im Jubiläumsjahr führen die Mitglieder der Potsdamer Theaterschatulle ein Stück über ihre Stadt auf.
Das Münchner Auktionshaus Ketterer präsentiert Highlights seiner Versteigerung in Berlin
Wenn die Nikoläuse durch Michendorf laufen und über die Werderaner Insel der Duft von gebrannten Mandeln weht – dann ist Adventszeit in Potsdam-Mittelmark. Ein Überblick über Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster