
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues präsentiert eine Neubearbeitung von "Formas Breves" bei den Potsdamer Tanztagen. Sie ist zum ersten Mal seit zehn Jahren hier zu sehen.
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues präsentiert eine Neubearbeitung von "Formas Breves" bei den Potsdamer Tanztagen. Sie ist zum ersten Mal seit zehn Jahren hier zu sehen.
Festivalleiter Sven Till spricht im PNN-Interview über die Potsdamer Tanztage, die sich dem Bauhaus und den Visionen im Tanz zuwenden.
Elf Vorstellungen und ein Konzert: Die Lange Nacht der Freien Theater begeisterte die Zuschauer.
Von „Das achte Leben“ bis „Cabaret“: Das Potsdamer Hans Otto Theater wartet mit 20 Premieren auf.
Der Stimmzettel zur Europawahl wird 94 Zentimeter lang sein und viele Namen und Parteien aufweisen. Daher ist es nicht verkehrt, heute auf dem Alten Markt vorbeizukommen. Aber auch sonst lohnt das Aufstehen heute.
Heute finden die ersten Diskussionsrunden zur Kommunalwahl statt. Aber man kann auch barfuß tanzen, ein bisschen quizzen oder einem prominent besetzten Zeitzeugengespräch lauschen.
Noch keine Ideen für das erste Mai-Wochenende? Die PNN haben hier ein paar Anregungen.
Forscher beobachten, wie ein Schwarzes Loch in 1,6 Milliarden Lichtjahren Entfernung einen Neutronenstern verschluckt.
Von Hexensuppe über Balkanbeats bis Pop-Elektro unter freiem Himmel: in Potsdam ist in der Walpurgisnacht einiges los. Und am 1.Mai? Marschmusik und Funk! Ein Überblick.
Die Polizei gibt heute ihre Einschätzung zur Sicherheit am Hbf ab. Im Filmpark wird es mystisch, dann holen wir uns den Potsi-Pass und abends haben wir ein Date mit "toten Crackhuren".
Die Osterferien sind vorbei und was bleibt? Stau! Vermutlich ist sogar noch mehr als letzte Woche auf den Straßen in Potsdam los. Apropos los: Wir verlosen Tickets - und sonst ist auch so einiges los in der Stadt.
Auf dem 48. Studentenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam setzten sich zwei Filme aus postsowjetischen Ländern an die Spitze. Das Festival war ein Erfolg, aber es ist noch Luft nach oben.
Die Jugendfilm-Regisseure der Potsdamer Sehsüchte setzen sich mit Missbrauch, Religion und Einsamkeit auseinander. Drei besondere Höhepunkte.
Auch an diesem langen Osterwochenende gibt es jede Menge zu erleben in Potsdam und Umgebung. Und, pssst, an Karfreitag wird getanzt sowie ein verbotener Film gezeigt.
Fraglich, ob wir vor lauter Daumen drücken heute überhaupt etwas unternehmen können. Das Angebot in Potsdam ist ja vielseitig. Die geplanten Osterfeuer müssen allerdings ausfallen.
Eigentlich darf an Karfreitag nicht getanzt werden, im Spartacus gibt es trotzdem eine Party. Der Verein fordert die Abschaffung religiöser Feiertage.
Thomas Günther saß im Stasiknast, war Gärtner in Sanssouci, Theaterassistent, Schriftsteller, Galerist. Bis er nicht mehr hinterherkam.
Thomas Günther, geboren 1952, saß im Stasiknast, war Gärtner in Sanssouci, Theaterassistent, Schriftsteller, Galerist. Bis er nicht mehr hinterherkam.
Teenies und ihre Idole: „The Band“ mit der Musik von Take That war ein Überraschungserfolg in Großbritannien. Jetzt belebt es den Musicalstandort Berlin wieder.
Nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Am Freitag kann es in der Region schneien.
Ein historisches Halbfinale für eine Potsdamer Mannschaft, Klimaschützer beim Oberbürgermeister, ein FH-Besetzer vor Gericht, Comedy im Lindenpark, Travestie im Nikolaisaal und die Verdichtung der Stadt.
Willkommensschüler stehen heute im Bürgerhaus am Schlaatz auf der Bühne - und zeigen ihr Stück „Harry Potter und der Stein des Schilfhofs“.
Im Treffpunkt Freizeit wird auf der Bühne wieder das Stück „Mord im Rampenlicht“ aufgeführt. Dabei können die Zuschauer tippen, wer der Mörder war - und so etwas gewinnen.
Der Streit ging um die Welt: Ein Ex-Banker und Cafébetreiber, der sich mit einer stillenden Frau anlegt. „Barn“-Chef Rüller über Mutters Rezepte und alten Zoff.
Monatelang haben Berliner Choreografen mit Potsdamer Schülern ein zeitgenössisches Tanzprojekt einstudiert, das Antworten auf die großen universellen Fragen gibt.
Der Potsdamer Buchhändler Carsten Wist verrät die Highlights der Leipziger Buchmesse - und warnt vor literarischen Flops.
Die Bar in der Sellostraße hat seit Dezember zu – ein Wasserschaden musste behoben werden. Jetzt wird die ganze Bar renoviert. Inhaber Alexander Michel hat einen straffen Zeitplan zur Wiedereröffnung.
Für die böhmischen Tage im Juni 2019 in Babelsberg wurde ein umfassendes buntes Programm angekündigt. Künstler aus ganz Deutschland wollen dabei sein.
Das Programm soll alle Altersstufen ansprechen: In Michendorf steht in dieser Woche sieben Tage lang das Thema Gesundheit im Vordergrund.
Heute wird eine stadtbekannte Fotografin mit einer Ausstellung geehrt. Zudem gibt es heute ein wirklich prima Angebot für Schüler im Abi-Stress. Und es gibt sehr gute Nachrichten von der S-Bahn.
Er könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem Ingo Senftleben alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.
Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.
Er hat ein Faible für Esel und den Führerschein für Turmdrehkräne. Der gelernte Maurer Ingo Senftleben könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem er alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.
Die Band Interzone wollte vor 40 Jahren ein Album mit den Gedichten von Wolf Wondratschek veröffentlichen. Damals war er dagegen, jetzt erscheint es doch noch. Ein Erinnerungsabend.
Der Unterhaltungskonzern zieht nach Schöneberg. Dort gibt es schon jetzt ein kreatives Umfeld. Die Mischung wird bunter – und exklusiver.
Langweilig wird’s nie: Nicolas Schulze über das neue Jazzlab-Programm und die Jazzszene in Potsdam.
Wie weltoffen ist Potsdam wirklich - und wie anfällig für rechtspopulistische Strömungen oder Antisemitismus? Heute gibt es Antworten beim PNN-Talk. Zudem sind Nachwuchsmusiker gefragt und fleißige Helfer werden gesucht.
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam führen alle vier Brahmssymphonien auf.
Wer die neue Picasso-Schau im Museum Barberini in Potsdam besucht, sollte die sechs Räume mit DDR-Kunst keineswegs links liegen lassen. 40 Werke sind es bereits, die auch Bezüge zu Picasso erkennen lassen.
Lilo Wätzel und Philip Honig wurden als Duo Tanz-Europameister – und sind der Magie ihres Sports verfallen. Für die beiden Potsdamer ist er ein Ventil. Um sich einen tänzerischen Traum in der "Windy City" zu erfüllen, suchen sie Sponsoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster