Uniformen aus Kellnerjacken und manchmal wohl Stasi im Saal: Der LKC wird 40 Jahre alt und feiert das mit einer Retro-Show.
Tanz in Potsdam

Vor fast zwei Jahren eröffnete der Klub im früheren Bahnhof Pirschheide in Potsdam. Jetzt zieht er mit Mottopartys und frühem Einlass viele Gäste an. Ein Besuch.
Endlich wieder Fußball im Karli - und dann noch ein Flutlichtspiel: Nulldrei empfängt Lok. Eine Menge Zuschauer werden erwartet, rund ums Karli wird es erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen geben.

Ende November schloss das Restaurant im Landhotel an der Potsdamer Straße. Nun gibt es neue Pläne. Auch der Veranstaltungssaal des ehemaligen Lichtspielhauses wird neu bespielt.

Die Kammerkonzerte im Havelschlösschen in Klein Glienicke bieten auch Exotisches wie die chinesische Mundorgel.

Jetzt wurde bekanntgegeben, welche Festival- und Projekte von der Stadt Potsdam gefördert werden. Fast 50 Projekte kommen in den Genuss, die anderen gehen leer aus.
Am Sonntag feiert das Babelsberger Begegnungscafé dreijähriges Bestehen Die Einrichtung für Flüchtlinge und Potsdamer hatte bereits 10.000 Besucher.

Die Retrospektive reflektiert dieses Jahr die Situation von Regisseurinnen in Ost und West. Ein Gespräch mit Helke Misselwitz und Ayşe Polat.
Die eine oder der andere wird heute Morgen schlechte Laune haben. Zumindest, wenn es gen Berlin gehen soll. Daher vermelden wir heute (fast) nur fröhliche Dinge für einen unterhaltsamen Tag in Potsdam.

Teil einer weltweiten Aktion: Knapp 100 Potsdamer tanzen auf dem Alten Markt für mehr Gerechtigkeit und gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

Heute wird getanzt. Der Grund ist kein schöner, aber hoffentlich kommen viele Mittänzer. Zudem erinnern wir uns an 1989 und freuen uns auf ein passendes Konzert zum Valentinstag.

Die Babelsberger Filmhandwerker erwarten die Oscar-Gala mit Spannung. Bei ihrem Berlinale-Empfang waren auch die „Drei Engel für Charlie“ ein Thema.

Über die Willkommensklasse der Potsdamer DaVinci-Gesamtschule haben die PNN schon oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für die Schüler danach weiterging und haben einige von ihnen aufgespürt. Heute: Britney Nyarori aus Kenia.

Tobias Rott inszeniert „Kabale und Liebe“ am Hans Otto Theater eng am Original – und überzeugt mit starker Körpersprache.

Noch nichts vor am Wochenende? Unsere Autorin hat Tipps für Veranstaltungen in Potsdam und Umgebung.

Der letzte Tag dieser Arbeitswoche steht an. Die Winterferien neigen sich dem Ende zu, ein historisches Fragment der Potsdamer Mitte wird vorgestellt und nur noch heute können sich Interessenten für den Posten des Sozialbeigeordneten bewerben.

Schokolade selbst machen, Safer Internet Day und eine spannende Doku mit einem der letzten Holocaust-Überlebenden im Thalia-Kino: Mit Sicherheit ist heute einiges los in Potsdam.

In Deutschland entdeckt Mahran Mourad das Fotografieren. „Transiträume“ ist seine erste Ausstellung.
Wie italienisch ist Potsdam - und wann? Heute erfahren wir es. Zudem gehen Wissenschaftler der Frage auf den Grund, wie man damit lebt, wenn der Opa ein NS-Täter war.

Für die Kommunalwahl im Mai stehen die Kandidaten der Potsdamer AfD fest. Ein Blick auf die Liste zeigt: Frauen fehlen.

Zum 19. Brandenburgball kamen 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik, Schauspieler und Sportler nach Potsdam. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch für das Kinderheim am Stern gesammelt.
Die Versammlung sollte mit "Krach & Tanz" für linke Freiräume werben - aber Chaoten und Randalierer verursachten einen größeren Polizeieinsatz.

Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz: Auf der Grünen Woche überraschen Aussteller aus der Mark. Ein Rundgang.

Der italienische Fagottist Sergio Azzolini gibt eine Master Class für die ersten KAPcampus-Stipendiaten der Kammerakademie Potsdam.

Auf der Grünen Woche beweisen die Aussteller aus Brandenburg Kreativität. Mit dabei: Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz oder Ziegenkäse aus der Prignitz.
Bravo-Rufe bei der Uraufführung: Am Hans-Otto-Theater wurde das Stück "Gehen oder Der zweite April" vom Publikum gefeiert: Ein berührendes Stück, wunderbare Schauspielkunst und poetische Bilder.

Das Potsdamer Tanzduo "Kombinat" feiert zehnjähriges Bestehen: Die Zukunft liegt noch in der Schwebe
Aus dem Rechenzentrum ist das Künstlerduo "Kombinat" aus Protest gegen die hohen Mieten ausgezogen. Dieses Jahr feiern Paula E. Paul und Sirko Knüpfer ihr zehnjähriges Künstler-Bestehen und arbeiten bereits an einem neuen Projekt.

Die Potsdamer Läuferin Ilka Goetz startete beim Polar Night Halbmarathon im norwegischen Tromsø. Sie schwärmt von einem besonderen Erlebnis am Tor zum Polarmeer - mit Spike-Schuhen, beißendem Eiswind und Liebe zum Detail.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci vom 8. bis 23. Juni setzen mit einem Tag der Flöte einen neuen Akzent. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.

Der letzte Abend des "Made in Potsdam"-Festivals explodierte fast vor energetischer Gegensätzlichkeit - dabei ging es durchaus emotional zu.

Über 2000 Lieder hat Komponist Christian Bruhn geschrieben. Marie Reich gibt nun in ihrer Doku "Meine Welt ist die Musik" ein Einblick in sein Leben und Wirken. Im Thalia-Kino stellte sie den Film gemeinsam mit Bruhn vor.

Beim Potsdamer Stadtsportball wurde der "Walk of Fame" im Luftschiffhafen erweitert. Im Fokus der Gala standen zudem die Ehrenamtlichen und Top-Nachwuchsathleten.

Im Tanz „Feeding back“ von Malgven Gerbes und David Brandstätter von der Künstlergruppe „shifts – art in movement“ wird es digital.
Lokal und global zugleich ist die diesjährige Ausgabe von „Made in Potsdam“. Das interdisziplinäre Festival bringt aktuelle Kunst – Tanz, Film, Bildende Kunst, Musik und Literatur – zusammen.
Das Tanzstück „Da Capo“ bei „Made in Potsdam“ erinnert an die Performance der Japanerin Öta Hisa.

Lucia Chiarla stellte ihr Regiedebut „Reise nach Jerusalem“ im Potsdamer Thalia-Kino vor. In dem Film über den Druck der Leistungsgesellschaft verarbeitet sie auch ein Stück eigene Geschichte.

Die Musikwelt bereitet Komponisten-Jubiläen vor: den 200. Geburtstag von Jacques Offenbach in diesem Jahr und den 250. von Ludwig van Beethoven 2020.

Fontane, Bauhaus, 30 Jahre Mauerfall: Ein Blick ins Kulturjahr 2019, das schon im Januar mit einem Festival aufwartet.
Hunderte Potsdamer haben sich am ersten Tag des neuen Jahres auf dem Pfingstberg getroffen. Mit dabei auch einige, die sich schon zu DDR-Zeiten für das Areal einsetzten.
Der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth hat sich mit der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ befasst. Und dabei auch Antworten auf die Frage gefunden, warum die „Goldenen Zwanziger“ derzeit ein Comeback erleben.