Wie italienisch ist Potsdam - und wann? Heute erfahren wir es. Zudem gehen Wissenschaftler der Frage auf den Grund, wie man damit lebt, wenn der Opa ein NS-Täter war.
Tanz in Potsdam

Für die Kommunalwahl im Mai stehen die Kandidaten der Potsdamer AfD fest. Ein Blick auf die Liste zeigt: Frauen fehlen.

Zum 19. Brandenburgball kamen 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik, Schauspieler und Sportler nach Potsdam. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch für das Kinderheim am Stern gesammelt.
Die Versammlung sollte mit "Krach & Tanz" für linke Freiräume werben - aber Chaoten und Randalierer verursachten einen größeren Polizeieinsatz.

Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz: Auf der Grünen Woche überraschen Aussteller aus der Mark. Ein Rundgang.

Der italienische Fagottist Sergio Azzolini gibt eine Master Class für die ersten KAPcampus-Stipendiaten der Kammerakademie Potsdam.

Auf der Grünen Woche beweisen die Aussteller aus Brandenburg Kreativität. Mit dabei: Whiskey aus der Uckermark, Crème-Brûlée-Likör aus der Lausitz oder Ziegenkäse aus der Prignitz.
Bravo-Rufe bei der Uraufführung: Am Hans-Otto-Theater wurde das Stück "Gehen oder Der zweite April" vom Publikum gefeiert: Ein berührendes Stück, wunderbare Schauspielkunst und poetische Bilder.

Das Potsdamer Tanzduo "Kombinat" feiert zehnjähriges Bestehen: Die Zukunft liegt noch in der Schwebe
Aus dem Rechenzentrum ist das Künstlerduo "Kombinat" aus Protest gegen die hohen Mieten ausgezogen. Dieses Jahr feiern Paula E. Paul und Sirko Knüpfer ihr zehnjähriges Künstler-Bestehen und arbeiten bereits an einem neuen Projekt.

Die Potsdamer Läuferin Ilka Goetz startete beim Polar Night Halbmarathon im norwegischen Tromsø. Sie schwärmt von einem besonderen Erlebnis am Tor zum Polarmeer - mit Spike-Schuhen, beißendem Eiswind und Liebe zum Detail.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci vom 8. bis 23. Juni setzen mit einem Tag der Flöte einen neuen Akzent. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.

Der letzte Abend des "Made in Potsdam"-Festivals explodierte fast vor energetischer Gegensätzlichkeit - dabei ging es durchaus emotional zu.

Über 2000 Lieder hat Komponist Christian Bruhn geschrieben. Marie Reich gibt nun in ihrer Doku "Meine Welt ist die Musik" ein Einblick in sein Leben und Wirken. Im Thalia-Kino stellte sie den Film gemeinsam mit Bruhn vor.

Beim Potsdamer Stadtsportball wurde der "Walk of Fame" im Luftschiffhafen erweitert. Im Fokus der Gala standen zudem die Ehrenamtlichen und Top-Nachwuchsathleten.

Im Tanz „Feeding back“ von Malgven Gerbes und David Brandstätter von der Künstlergruppe „shifts – art in movement“ wird es digital.
Lokal und global zugleich ist die diesjährige Ausgabe von „Made in Potsdam“. Das interdisziplinäre Festival bringt aktuelle Kunst – Tanz, Film, Bildende Kunst, Musik und Literatur – zusammen.
Das Tanzstück „Da Capo“ bei „Made in Potsdam“ erinnert an die Performance der Japanerin Öta Hisa.

Lucia Chiarla stellte ihr Regiedebut „Reise nach Jerusalem“ im Potsdamer Thalia-Kino vor. In dem Film über den Druck der Leistungsgesellschaft verarbeitet sie auch ein Stück eigene Geschichte.

Die Musikwelt bereitet Komponisten-Jubiläen vor: den 200. Geburtstag von Jacques Offenbach in diesem Jahr und den 250. von Ludwig van Beethoven 2020.

Fontane, Bauhaus, 30 Jahre Mauerfall: Ein Blick ins Kulturjahr 2019, das schon im Januar mit einem Festival aufwartet.
Hunderte Potsdamer haben sich am ersten Tag des neuen Jahres auf dem Pfingstberg getroffen. Mit dabei auch einige, die sich schon zu DDR-Zeiten für das Areal einsetzten.
Der Potsdamer Historiker Hanno Hochmuth hat sich mit der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ befasst. Und dabei auch Antworten auf die Frage gefunden, warum die „Goldenen Zwanziger“ derzeit ein Comeback erleben.

In Brandenburg wird der 200. Geburtstag Theodor Fontanes 2019 groß gefeiert. Auch seine unbekannteren Seiten werden gezeigt. Die Vorbereitungen laufen – eine Rundreise.
Tatjana Meissner wartet auf ein Enkelkind und schrieb derweil ein Buch über Kreuzfahrtweihnachten.

Das Weihnachtskonzert der Universität Potsdam wurde im Nikolaisaal laut bejubelt - allerdings nicht mit dem üblichen Applaus.

Wie schafft Fotografie Wirklichkeit? Das Weinhaus Huth zeigt in der Schau "Realitäten" Kunst im Spannungsfeld von Inszenierung und Dokumentation.
Weihnachten ist das Fest der Familie. Aber was ist, wenn man nicht mit der Familie feiern kann – oder das nicht möchte? In Potsdam gibt es einige Möglichkeiten.

Party, Konzert oder festliches Essen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann – und von wo aus sich das Feuerwerk am besten bewundern lässt. Ein Überblick.

Surfen in der Halle liegt weltweit im Trend. Bald soll es das auch in Lichtenberg geben – im Wellenwerk.

An der Filmuniversität in Babelsberg haben Experten gezeigt, wie sich Künstliche Intelligenz beim Filmemachen einsetzen lässt.

„Explore Dance“: Die fabrik baut gemeinsam mit Potsdamer Schulen ein deutschlandweites Netzwerk auf, um jungem Publikum Tanz zu erschließen. Zum Auftakt kommt „Für mich“ aus Hamburg.
Stirnbänder und bunt blinkende Lichter, trashige Klamotten und jede Menge Spaß: Im Modus spielen am Freitag im Casino FHP.

Der sowjetisch-armenische Regisseur Sergey Parajanov inspirierte Fellini – und Madonna. Im Filmmuseum Potsdam ist er wiederzuentdecken.

Die RokkaZ vom Tanzhaus Potsdam waren beim Deutschland-Cup in zweifacher Hinsicht erfolgreich. Als Teilnehmer und zugleich Veranstalter des nationalen Saisonhöhepunkts für die Hip-Hopper. 2020 steigt dann in Potsdam die Europameisterschaft.

Ob eigene Streamingdienste für Filme oder Lesestunden mit Robotern: Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere.

Choreograf Derek Deane hat den größten „Schwanensee“ der Welt inszeniert. Im Dezember ist das Stück im Theater am Potsdamer Platz zu sehen.

Der Dezember ist fast da und mit ihm die Vorweihnachtszeit. Marktbesuche stehen an, Geschenke sind zu besorgen und einmal wenigstens will man auch Eislaufen. Die PNN geben einen Überblick über schöne Orte und Veranstaltungen für die Adventszeit in Potsdam.

Das Potsdam Museum lädt zu einem „PerspektivWechsel“ ein und fragt mit einer Installation: Wie sehen Kinder aus Drewitz die Stadt?

Zur Eröffnung der Schubertiade sprach der Meisterpianist Alfred Brendel im Palais Lichtenau.
Technofans der Region suchen noch immer nach einem legalen Platz zum Tanzen. Stahnsdorf will nun die Suche forcieren.