Die zweite Ausgabe des HollyHood Festivals im Filmmuseum Potsdam naht.
Tanz in Potsdam
Babelsberg - Die Brandenburger Straße, gesäumt von Gehörlosen, die sich in Gebärdensprache unterhalten: Durch einen solchen „Sign Mob“ sollen am Samstagnachmittag die Potsdamer auf die Gebärdenkultur aufmerksam gemacht werden. 2500 Besucher versammeln sich seit dem gestrigen Donnerstag für drei Tage in der Babelsberger Metropolishalle zu den 6.
Catchy: Das neue Album von Footprint Project.
Nachbarschaftsprojekte könne sich in diesem Jahr um insgesamt 60 000 Euro Fördermittel bewerben. Die städtische Bauholding Pro Potsdam lobt den Förderwettbewerb für Nachbarschaftsprojekte schon zum zweiten Mal gemeinsam mit den kommunalen Stadtwerken aus.
Heute wird auf dem Alten Markt Europafest gefeiert. Im Alltag ist das Interesse am Thema eher mäßig
Julia Brömsel arbeitet im Rechenzentrum und will sich neu erfinden. Jetzt stellt sie bei „Matschke“ aus.

Die brasilianische Cellistin und Sängerin Dom La Nena bei ihrer Deutschlandpremiere im Nikolaisaal
Pop-Sängerin Anastacia ist der Stargast des 18. Stadtwerkefests. Außerdem kommen mehrere deutschsprachige Acts. Insgesamt bleibt das Fest zwar kostenlos, der Zugang wird aber beschränkt.
„Mi Sueño – Ein musikalischer Sommernachtstraum“ heißt das Konzert mit Gesang, Geige, Cello und Akkordeon in der Urania. Was am Wochenende sonst noch in Potsdam und Umgebung los ist: Ein Überblick.
Kanu: Noch einmal wird gesichtet. Rhythmische Sportgymnastik: Auf dem Weg zum Deutschland-Cup. Fußball: Pflichtaufgabe für den RSV. Tanzsport: WM-Medaillen durch den Nachwuchs. Schwimmen: Gina Böttcher knackt Rekorde.
Marquardts Kulturscheune wird zehn Jahre alt, der Heimatverein 20. Das wird gefeiert – in der Scheune.

„Scenic Reading“, die letzte: Drehbuchautoren der Filmuni stellen in der Reithalle ihre Werke vor.

Der Mai beginnt mit Kunst, Tanz und Inselmarkt. Wer am Wochenende hierbleibt, hat die Qual der Wahl.

Das Thalia zeigt eine Doku über Potsdamer Tanzlehrer.

Neue Reihe „25 Jahre Unidram“: Uta Gebert begeisterte mit „Solace“ im T-Werk.

Mehr als 10.000 Menschen protestierten am Sonnabend für bezahlbare Mieten und gegen Gentrifizierung. Das Thema bewegt ganz unterschiedliche Leute.
Zwischen indischer Klassik und westlichem Jazz: Das Pulsar Trio stellt sein neues Album vor.

Marianna Linden freut sich auf ihre Rolle in „Heilig Abend“ von Daniel Kehlmann. Im Sommer wird sie noch einmal in "Effi Briest" zu sehen sein, nach der Saison muss sie das Hans Otto Theater verlassen – ein Verlust für Potsdam.
Das Cairo Symphony Orchestra im Nikolaisaal

Musiksoziologe, Kulturarbeiter und Philosoph: Mathias Paselk leitet ab Juli das Waschhaus und möchte mehr Besucher in die Schiffbauergasse holen.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe über das Genießen in Potsdam

Franziska Melzer spielt ab morgen in „Europa“. Ihre erste Premiere nach der Babypause.
Vom 29. Mai bis zum 10. Juni bieten die Tanztage eine einmalige Kombination aus Workshops und Aufführungen in der Schiffbauergasse.

Das Heimatland von Roger Milla muss den Afrika-Cup 2019 ausrichten. Doch wegen der Konflikte in Kamerun ist unklar, wie das gelingen soll.

Wer über die Osterfeiertage in Potsdam ist, hat in Sachen Kultur die Qual der Wahl: Sich von Bach verzaubern lassen, dem „Mittelschichtblues“ frönen, nach Moskau entführt werden – oder doch lieber Frühlingsfarben tanken?
Der linksalternative Verein Spartacus sieht das Verbot als eine Verletzung der persönlichen Freiheit.

Die russische Tanztruppe Derevo gastierte mit „Mephisto Walz“ im T-Werk und findet schöne Bilder für das Sterben.
Er drehte bei der Defa zwölf Filme, heute stellt Siegfried Kühn seine Satire „Die Erdorgel oder Wunderbare abgründige Welt“ vor.

Die Wahl Hartmut Dorgerlohs zum Generalintendant in zwei Wochen gilt als Formsache. Er kennt sich aus im "Dschungel der Berliner Kulturpolitik".
20. Schlössernacht: Die Veranstalter setzen erstmals auf ein Lese-Programm mit prominenten Namen. Wer in diesem Jahr dabei ist: Ein Überblick.

„Jederzeitlos“ von Pangea.unique dance hatte am Samstag in der fabrik Premiere.
In der Reihe „Cinéma privé“ stellt am Dienstag um 19 Uhr im Filmmuseum (Breite Straße 1A/Marstall) der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen seinen ganz privaten Lieblingsfilm vor. Seine Wahl fiel auf den Luis-Buñuel- Film „Viridiana“ aus dem Jahr 1961.

„Telemetry“: Der kanadische Choreograf Shay Kuebler gastierte erstmals in Europa – auch in der fabrik

Zwei Lebensmüde driften gemeinsam durch die Amsterdamer Nacht. Die Tragikomödie „Arthur & Claire“ über das brisante Thema Sterbehilfe.
Lena Oehler ist eine von acht Fellows, die in Brandenburg Brennpunktschulen unterstützen. Sie gehört zum ersten Jahrgang der bundesweiten Bildungsinitiative Teach First.

Potsdams Tourismusboom hält weiter an, 2017 verzeichnete die Landeshauptstadt erneut über eine Million Übernachtungen. Der Markenkern soll geschärft werden.
Die Schüler des Helmholtz-Gymnasiums proben seit einem Jahr. Im März führen sie das Musical „Fame“ im Nikolaisaal auf – mit Gesang und Tanz im 80er-Jahre-Outfit.

Der Potsdamer Filmuni-Absolvent Axel Ranisch legt mit „Nackt über Berlin“ sein Romandebüt vor.
Daniel Kahn brachte das Waschhaus zum Tanzen

Ortrud Westheider über Max Beckmann und sein Welttheater, das ab Samstag im Museum Barberini die Welt auf den Kopf stellt