
Staunen, knallen, schlemmen oder tanzen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann.
Staunen, knallen, schlemmen oder tanzen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann.
Das Rechenzentrum lädt am Samstag beim Weihnachtsfest „Kunstschnee“ von 14 bis 20 Uhr zum Stöbern, Schlemmen und Wichteln: Das Red Dog Theater zeigt um 15 Uhr und 17 Uhr „Rotkäppchen will nicht schlafen“, der amerikanische Dokumentarfilmer Matt Sweetwood gibt im Einblicke in seine Recherchen rund um die deutsche Weihnacht.Beim lebendigen Adventskalender des Stadtteilnetzwerks Potsdam-West öffnet sich am Samstag um 17.
Die legendäre Heftreihe „Poesiealbum“ wird 50.
Die internationale John the Houseband inszeniert einen verrückten „Nussknacker“ in der fabrik
Der preisgekrönte Buchkünstler Robert Nippoldt hat das Berliner Leben der Weimarer Republik in Zeichnungen gebannt. Eine Begegnung.
Der Kino- und Fernsehregisseur Peter Keglevic debütiert als Romancier. „Ich war Hitlers Trauzeuge“ erzählt von einem Rennen durch Nazi-Deutschland.
Die Vorfreude steigt, die Weihnachtsmärkte sind eröffnet – und wer auf der Suche nach originellen Geschenken ist, dem sei die traditionelle Keramik-, Holz- und Flechtarbeitverkaufsausstellung der Oberlin-Werkstätten empfohlen, die am heutigen Donnerstag um 18 Uhr in der Spareinrichtung der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft PWG 1956, Zeppelinstraße 152, eröffnet wird. Angeboten werden unter anderem Keramik- und Metallarbeiten, Bürsten sowie selbst geflochtene Körbe.
Mit dem ersten Advent beginnt die Weihnachtsmarkt-Saison – hier der große Überblick für eine prächtige Vorweihnachtszeit in Potsdam
Die Premiere des „Dinner for Fun“ am Templiner See sorgt mit einem spannenden Wechsel von Show und gutem Essen für Begeisterung.
Kulturklub will künftig die Bühne im Diana-Landhaushotel bespielen. Auftakt mit Oliver Kalkofe
Knapp 300 Beratungen führt der Chillout e.V. im Jahr durch. Jetzt feiert der Verein 20-jähriges Jubiläum
Potsdam - Varietékunst und ein Vier-Gänge-Menü: In ihrer 9. Saison machen die Artisten und Köche des Verzehrtheaters Dinner for fun auch wieder in Potsdam Halt.
Die Reeperbahn in den 60ern: Alkohol, Drogen, Prostitution und: Mord! Und Ulrich Tukur mittendrin. Was das neue Ufa-Projekt verspricht.
Hommage an den verstorbenen Dirigenten Jirí Belohlávek: Das DSO spielt Schumann unter der Leitung von Antonello Manacorda.
Die Potsdamer Tanzschule „Balance“ feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Gelehrt wird auch der richtige Ton.
Drei Friedhöfe, keiner mehr als zehn Kilometer vom anderen entfernt - unser Autor besuchte sie alle und fand Friedhofsgeschichten: Den wilden Friedhof zum Verlaufen, den aufgeräumten mit Zirkusmusik und den „echten“ Waldfriedhof mit dem bröckelnden Kapellenkeller.
„Brücken bauen“ heißt das erste Stück einer syrisch-deutschen Theatergruppe. Morgen ist Premiere im Begegnungshaus Oskar in Drewitz
An jedem Morgen der Gang in den Garten, der Blick ins Messbehältnis. Seit Jahren! Olaf Fröhlich ist ehrenamtlicher Niederschlagsbeobachter. Er sagt: „Das Wetter interessiert alle“.
An jedem Morgen der Gang in den Garten, der Blick ins Messbehältnis. Seit Jahren! Olaf Fröhlich ist ehrenamtlicher Niederschlagsbeobachter. Er sagt: „Das Wetter interessiert alle“
Ein Vierteljahrhundert gemeinsame Arbeit, wie begeht man das? Wenn man die Macher des bekanntesten deutschen Wandertheaters Ton & Kirschen im Sommer danach fragte, als sie ihren somnambulen „Bartleby“ auf dem Pfingstberg zeigten, konnte man den Eindruck haben: Womöglich gar nicht. Irgendwie haben sie auch recht, dachte man da. Zeit vergeht eben, sie kann nicht anders. Oft merken wir es nicht einmal. Warum also viel Wirbel drum machen?
Erst Regioladen, dann Kaffeestube. Jetzt machte Uwe Kellermann aus der alten Rathausapotheke ein gemütliches Café – auch für Frühaufsteher.
Der Potsdamer Verein Pro Sehen engagiert sich für blinde Jugendliche. Am Samstag ermöglichte er eine Schlossführung der besonderen Art für Kinder mit Sehbehinderung – inklusive Tanzerlebnis.
Wettstreit der flotten Sohlen: Der Tanzsportclub „Rot-Gold“ Potsdam lädt am Wochenende zum 22. Amateurtanzturnier, bei dem Paare sich im Standardtanz und Lateinamerikanischen Tanz messen können, ein.
Die Intersonanzen, Brandenburgs Fest für Neue Musik, erfinden sich neu - und knüpfen dabei an traditionelle Muster der Musikgeschichte an.
Schlagerstar drehte in Babelsberger Filmstudio das Musikvideo zu ihrer neuen Single. Offensichtlich hat es der Sängerin gefallen: Nach den Dreharbeiten hinterließ sie einen Eintrag im Gästebuch.
„WesensArt“ ist diese gut besuchte Herbstoffensive überschrieben, die zugleich den 60. Geburtstag der Malerin klangvoll feiert.
Die Bahá’í-Gemeinde feiert den 200. Geburtstag ihres Religionsstifters
Die Ufa sucht im Stern-Center Talente für ihre Produktionen
Die Ufa startet im Stern-Center in Potsdam eine Casting-Offensive: Gesucht werden Talente für zahlreiche TV-Produktionen.
In den Schulferien ist ganz schön viel los in Potsdam. Es wird gewerkelt, getanzt, getrommelt und genäht, Bilder werden gefälscht und Diebe ermittelt.
Das Museum FluxusPlus gratuliert Wolf Vostell zum 85. Geburtstag.
Morgen feiert Ud Joffe 20 Jahre Musik an der Erlöserkirche – und seinen 50. Geburtstag
Der Galerist und Mediziner Michael Nöth hat direkt neben dem Museum Barberini den Standort für seine Galerie gefunden. Nun präsentiert er seine erste Ausstellung mit Werken aus den 1920er-Jahren – prachtvoll inszeniert und exzellent kuratiert
Opulente Dinner, Tabubrüche in Bars und Kabaretts: Berlins Nächte sind lang – manche enden tödlich. Ein fiktiver Bericht vom 11. November 1928.
Heute starten wieder die Horrornächte im Filmpark Babelsberg. In einem nebligen Labyrinth warten gruselige Gestalten auf Besucher. Eine schreckliche Freude.
Seine Inszenierung von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ zeigt das Hans Otto Theater zum ersten Mal nach der Sommerpause im Neuen Theater (Schiffbauergasse 11) am Dienstag um 19.30 Uhr.
„Wemmicks – Das Musical“ hatte im Nikolaisaal Premiere. Das Stück überzeugt vor allem mit seiner Musik und den Darstellern
„Babylon Berlin“ lässt die goldenen 20er wieder auferstehen. Heute feiert die Serie Premiere im Berliner Ensemble. Die Hintergründe.
Mit der Show „Selfie mit Buzz Aldrin“ tritt der Komiker Tobias Hengstmann am 29. September im Bürgerhaus Sternzeichen auf. Der Titel spielt auf den amerikanischen Astronauten an, der nach Neil Armstrong als zweiter Mensch den Mond betrat.
Premiere im T-Werk: Noriko Seki schreibt „Briefe nach Hause“ und findet sich selbst
öffnet in neuem Tab oder Fenster