Die Potsdamer Schlössernacht hat sich für das 20. Jubiläum Unterstützung aus Frankreich geholt: Die französische Künstlergruppe „Transe Express“ wird diesmal sechs Meter hohe Puppen mit ausladenden Reifröcken über die Menge schweben lassen, was vor allem auf der Hauptallee seine Wirkung entfalten dürfte.
Tanz in Potsdam
Nach deutlichen finanziellen Verlusten in den vergangenen zwei Jahren fällt das traditionsreiche Weberfest in Babelsberg 2018 aus.
In der sanierten Teltower Kapelle gab es Violinenklänge und Geschichten aus dem schwedischen Wald.
Eine dreijährige Förderung erhält das deutschlandweite Projekt „explore dance“, das zeitgenössischen Tanz für junge Leute entwickeln soll.
Das Land unterstützt in diesem Jahr die Freien Theater in Brandenburg mit rund 1,39 Millionen Euro.

Für „Barbara“ gewann er den Silbernen Bären, jetzt präsentiert Christian Petzold seine Seghers-Adaption „Transit“ im Berlinale-Wettbewerb. Ein Gespräch.

Raritäten und Meisterwerke aus der Weimarer Republik: Die Berlinale Retrospektive wirft ein neues Licht auf die Filme der Goldenen Zwanziger.
Zu einer öffentlichen Tanzdemo gegen Gewalt ruft die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth gemeinsam mit dem Autonomen Frauenzentrum auf. Am morgigen Mittwoch um 17 Uhr nimmt die Stadt erneut Teil an der weltweiten Bewegung „One Billion Rising“, die seit sechs Jahren immer am Valentinstag stattfindet und sich vor allem gegen Gewalt gegen Frauen richtet.
Rund 600 Gäste kamen zum Brandenburgball ins Kongresshotel. Stargast Franziska van Almsick freute sich über 25 000 Euro Spenden für ihren Verein Schwimmkids.

Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.

Die Grünen-Fraktion will eine behindertengerechte Sporthalle. Bei der Stadt sieht man keinen Bedarf dafür.

Das Mega-Musical ist tot und das Theater am Potsdamer Platz dadurch zur Gastspiel-Bude geworden. Was für eine Zukunft hat es im hart umkämpften Freizeitmarkt der Hauptstadt?

Am Freitag kommen die Zeugnisse, dann haben Berliner Schüler eine Woche frei. Hier einige Vorschläge, was sie mit ihrer freien Zeit anfangen können.

In den 90ern gefeiert, heute belächelt: Backstreet Boys, Take That und viele mehr. Thomas Hermanns will das ändern: Mit einer Show, die nicht nur Fans von damals erreicht.

Die Show „Afrika! Afrika!“ überzeugt im Theater am Potsdamer Platz mit neuen Ideen vom Menschenmöglichen und einem poetisch trötenden Elefanten.

André Hellers Show „Afrika! Afrika!“ gastiert wieder in Berlin. Ein Gespräch mit dem neuen Regisseur Georges Momboye über Kunst, Kultur und Schlagzeilen.
Am Freitagabend könnten Bewohner des Bornstedter Felds auf Menschen treffen, die scheinbar aus den 1920er-Jahren stammen. Tatsächlich dürfte es sich aber nur um Besucher des Jubiläumsballs der Fachhochschule Potsdam (FH) handeln.

Bei Tansania denken Touristen an Sansibar und Serengeti. Die größte Stadt des Landes ist hektisch, heiß und staubig – und trotzdem eine Reise wert.
Das Festival Made in Potsdam beendete am Sonntag seine siebente Auflage - in diesem Jahr mit einer sagenhaften Auslastung. PNN-Redakteurin Lena Schneider will mehr davon sehen.
Potsdam - Die Marke Made in Potsdam wächst – behutsam, aber beharrlich. Letztes Jahr besuchten 1945 Zuschauer das interdisziplinäre Festival, in diesem Jahr dürfte es die 2000er-Marke knacken, wie Pressesprecher Laurent Dubost mitteilte.

Beim emotionalen Drittliga-Handballderby zwischen dem VfL Potsdam und Oranienburger HC gewannen die Potsdamer Gastgeber vor großer Kulisse, weil sie cleverer waren. Und gerade für VfL-Linksaußen Caspar Jacques war der Erfolg ein ganz besonderer.

Eine Performance in der Gedenkstätte, für sich tanzende Frauen, eine skurrile Endlos-Schleife und Kubiczeks Lesung

Die Beelitzer Bäckerei Exner wird in diesem Jahr 90. Zum Jubiläum gibt es ein neues Brot und Käsetörtchen nach Oma Hedwig. Auch neue Filialen sollen eröffnen.
Filmuni-Absolvent Daniel Wild hat mit seinem Debüt „Lux – Krieger des Lichts“ einen klugen Film über reales Heldentum gedreht.

Das Kulturamt will bis 2021 in der Schiffbauergasse endlich mehr Orientierung schaffen.
Potsdamer Unternehmer haben wieder einen Gemeinschaftsstand auf der Grünen Woche
Die Anmeldung für das Projekt „150 tanzen: Sei Teil der Bewegung“ ist vorerst ausgesetzt. Es liegen bereits 450 Bewerbungen vor.

Ein Tanz zwischen den Zeilen: In „Being“ arbeitete eine Isländerin mit zwei Iranern
Mittwoch, 10. Januar20 Uhr fabrik:„Flugmodus“ – Tanz-Musik-Performance Laura Heinecke & Company und Pulsar TrioDonnerstag, 11.

Die siebte Ausgabe von „Made in Potsdam“ naht
Ohne langen Anlauf stürzt sich die Kultur im bunt schillernden Gewand ins Jahr 2018 hinein.Das Thalia (Rudolf-Breitscheid-Str.

Der Berlin-Film „Lux – Krieger des Lichts“ überzeugt mit sanfter Moral – und mit Franz Rogowski.
Egon, Benny, Kjeld, Børge und natürlich auch Yvonne: Sie alle marschieren Ende Juni ins Filmmuseum ein. „Mächtig gewaltig“ heißt es altvertraut, wenn in einer Sonderausstellung an das liebenswürdige dänische Gaunertrio erinnert wird.

Keiner kennt die Zukunft, das ist das Schöne an ihr. Dennoch: Diese Kulturthemen werden Potsdam 2018 bestimmt beschäftigen
Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.
Überraschungen finden sich – wie im richtigen Leben - meistens am Wegesrand: Noriko Seki schrieb im T-Werk „Briefe nach Hause“ und entdeckte dabei sich selbst – eine intime und sehr poetische Biografiearbeit.
Der FILM tanzte mit Gewalt und Liebe durch Potsdam. Auch im Jahr 2017 gab es dabei die eine oder andere Überraschung.
Flüchtlingshilfe der Kirche Babelsberg organisiert Feier mit Spielen, Essen und Tanz
Welche Museen an den Feiertagen geöffnet sind
Die fabrik setzt auch 2018 die in diesem Jahr begonnene Öffnung in Richtung Stadt fort. So sollen die Tanztage 2018 erneut mit einem „Prolog“ im Stadtzentrum begonnen werden – diesmal unter massiver Beteiligung der Bevölkerung.