Das Cairo Symphony Orchestra im Nikolaisaal
Tanz in Potsdam

Musiksoziologe, Kulturarbeiter und Philosoph: Mathias Paselk leitet ab Juli das Waschhaus und möchte mehr Besucher in die Schiffbauergasse holen.
PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe über das Genießen in Potsdam

Franziska Melzer spielt ab morgen in „Europa“. Ihre erste Premiere nach der Babypause.
Vom 29. Mai bis zum 10. Juni bieten die Tanztage eine einmalige Kombination aus Workshops und Aufführungen in der Schiffbauergasse.

Das Heimatland von Roger Milla muss den Afrika-Cup 2019 ausrichten. Doch wegen der Konflikte in Kamerun ist unklar, wie das gelingen soll.

Wer über die Osterfeiertage in Potsdam ist, hat in Sachen Kultur die Qual der Wahl: Sich von Bach verzaubern lassen, dem „Mittelschichtblues“ frönen, nach Moskau entführt werden – oder doch lieber Frühlingsfarben tanken?
Der linksalternative Verein Spartacus sieht das Verbot als eine Verletzung der persönlichen Freiheit.

Die russische Tanztruppe Derevo gastierte mit „Mephisto Walz“ im T-Werk und findet schöne Bilder für das Sterben.
Er drehte bei der Defa zwölf Filme, heute stellt Siegfried Kühn seine Satire „Die Erdorgel oder Wunderbare abgründige Welt“ vor.

Die Wahl Hartmut Dorgerlohs zum Generalintendant in zwei Wochen gilt als Formsache. Er kennt sich aus im "Dschungel der Berliner Kulturpolitik".
20. Schlössernacht: Die Veranstalter setzen erstmals auf ein Lese-Programm mit prominenten Namen. Wer in diesem Jahr dabei ist: Ein Überblick.

„Jederzeitlos“ von Pangea.unique dance hatte am Samstag in der fabrik Premiere.
In der Reihe „Cinéma privé“ stellt am Dienstag um 19 Uhr im Filmmuseum (Breite Straße 1A/Marstall) der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen seinen ganz privaten Lieblingsfilm vor. Seine Wahl fiel auf den Luis-Buñuel- Film „Viridiana“ aus dem Jahr 1961.

„Telemetry“: Der kanadische Choreograf Shay Kuebler gastierte erstmals in Europa – auch in der fabrik

Zwei Lebensmüde driften gemeinsam durch die Amsterdamer Nacht. Die Tragikomödie „Arthur & Claire“ über das brisante Thema Sterbehilfe.
Lena Oehler ist eine von acht Fellows, die in Brandenburg Brennpunktschulen unterstützen. Sie gehört zum ersten Jahrgang der bundesweiten Bildungsinitiative Teach First.

Potsdams Tourismusboom hält weiter an, 2017 verzeichnete die Landeshauptstadt erneut über eine Million Übernachtungen. Der Markenkern soll geschärft werden.
Die Schüler des Helmholtz-Gymnasiums proben seit einem Jahr. Im März führen sie das Musical „Fame“ im Nikolaisaal auf – mit Gesang und Tanz im 80er-Jahre-Outfit.

Der Potsdamer Filmuni-Absolvent Axel Ranisch legt mit „Nackt über Berlin“ sein Romandebüt vor.
Daniel Kahn brachte das Waschhaus zum Tanzen

Ortrud Westheider über Max Beckmann und sein Welttheater, das ab Samstag im Museum Barberini die Welt auf den Kopf stellt
Die Potsdamer Schlössernacht hat sich für das 20. Jubiläum Unterstützung aus Frankreich geholt: Die französische Künstlergruppe „Transe Express“ wird diesmal sechs Meter hohe Puppen mit ausladenden Reifröcken über die Menge schweben lassen, was vor allem auf der Hauptallee seine Wirkung entfalten dürfte.
In der sanierten Teltower Kapelle gab es Violinenklänge und Geschichten aus dem schwedischen Wald.
Nach deutlichen finanziellen Verlusten in den vergangenen zwei Jahren fällt das traditionsreiche Weberfest in Babelsberg 2018 aus.
Das Land unterstützt in diesem Jahr die Freien Theater in Brandenburg mit rund 1,39 Millionen Euro.
Eine dreijährige Förderung erhält das deutschlandweite Projekt „explore dance“, das zeitgenössischen Tanz für junge Leute entwickeln soll.

Für „Barbara“ gewann er den Silbernen Bären, jetzt präsentiert Christian Petzold seine Seghers-Adaption „Transit“ im Berlinale-Wettbewerb. Ein Gespräch.

Raritäten und Meisterwerke aus der Weimarer Republik: Die Berlinale Retrospektive wirft ein neues Licht auf die Filme der Goldenen Zwanziger.
Zu einer öffentlichen Tanzdemo gegen Gewalt ruft die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth gemeinsam mit dem Autonomen Frauenzentrum auf. Am morgigen Mittwoch um 17 Uhr nimmt die Stadt erneut Teil an der weltweiten Bewegung „One Billion Rising“, die seit sechs Jahren immer am Valentinstag stattfindet und sich vor allem gegen Gewalt gegen Frauen richtet.
Rund 600 Gäste kamen zum Brandenburgball ins Kongresshotel. Stargast Franziska van Almsick freute sich über 25 000 Euro Spenden für ihren Verein Schwimmkids.

Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.

Die Grünen-Fraktion will eine behindertengerechte Sporthalle. Bei der Stadt sieht man keinen Bedarf dafür.

Das Mega-Musical ist tot und das Theater am Potsdamer Platz dadurch zur Gastspiel-Bude geworden. Was für eine Zukunft hat es im hart umkämpften Freizeitmarkt der Hauptstadt?

Am Freitag kommen die Zeugnisse, dann haben Berliner Schüler eine Woche frei. Hier einige Vorschläge, was sie mit ihrer freien Zeit anfangen können.

In den 90ern gefeiert, heute belächelt: Backstreet Boys, Take That und viele mehr. Thomas Hermanns will das ändern: Mit einer Show, die nicht nur Fans von damals erreicht.

Die Show „Afrika! Afrika!“ überzeugt im Theater am Potsdamer Platz mit neuen Ideen vom Menschenmöglichen und einem poetisch trötenden Elefanten.

André Hellers Show „Afrika! Afrika!“ gastiert wieder in Berlin. Ein Gespräch mit dem neuen Regisseur Georges Momboye über Kunst, Kultur und Schlagzeilen.
Am Freitagabend könnten Bewohner des Bornstedter Felds auf Menschen treffen, die scheinbar aus den 1920er-Jahren stammen. Tatsächlich dürfte es sich aber nur um Besucher des Jubiläumsballs der Fachhochschule Potsdam (FH) handeln.

Bei Tansania denken Touristen an Sansibar und Serengeti. Die größte Stadt des Landes ist hektisch, heiß und staubig – und trotzdem eine Reise wert.