zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

In der Reihe „Cinéma privé“ stellt am Dienstag um 19 Uhr im Filmmuseum (Breite Straße 1A/Marstall) der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen seinen ganz privaten Lieblingsfilm vor. Seine Wahl fiel auf den Luis-Buñuel- Film „Viridiana“ aus dem Jahr 1961.

Von Heidi Jäger
Der Roman bin ich. Und trotzdem sei alles erfunden, sagt Filmuni-Absolvent Axel Ranisch. In seiner Romanfigur ist er dennoch unschwer wiederzuerkennen.

Der Potsdamer Filmuni-Absolvent Axel Ranisch legt mit „Nackt über Berlin“ sein Romandebüt vor.

Von Sarah Kugler

Die Potsdamer Schlössernacht hat sich für das 20. Jubiläum Unterstützung aus Frankreich geholt: Die französische Künstlergruppe „Transe Express“ wird diesmal sechs Meter hohe Puppen mit ausladenden Reifröcken über die Menge schweben lassen, was vor allem auf der Hauptallee seine Wirkung entfalten dürfte.

Nach deutlichen finanziellen Verlusten in den vergangenen zwei Jahren fällt das traditionsreiche Weberfest in Babelsberg 2018 aus.

Von Matthias Matern

Zu einer öffentlichen Tanzdemo gegen Gewalt ruft die städtische Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth gemeinsam mit dem Autonomen Frauenzentrum auf. Am morgigen Mittwoch um 17 Uhr nimmt die Stadt erneut Teil an der weltweiten Bewegung „One Billion Rising“, die seit sechs Jahren immer am Valentinstag stattfindet und sich vor allem gegen Gewalt gegen Frauen richtet.

Von Roberto Jurkschat
Gutes Team. Die Keramik „Falterfantasie“ und das Gemälde „Rom“.

Werder (Havel) - Wie ein Blütenkelch öffnet sich die Skulptur von Corinna Dahme, außen warmes Orange, innen kühles Grün. Das Gemälde, das neben der Tonskulptur an der Wand hängt, wirkt wie ein Spiegelbild dazu: Statt nach oben zu streben, neigen sich grüne, gebogenen Formen nach unten, wo sie mit einem rötlichen Erdboden verschmelzen.

Von Julia Frese
Afrikas Power zeigen. Regisseur und Choreograf Georges Momboye will im Kontrast zu den vielen negativen Nachrichten aus Afrika auch mal die „faszinierende Lebendigkeit“ seines Kontinents auf die Bühne bringen.

André Hellers Show „Afrika! Afrika!“ gastiert wieder in Berlin. Ein Gespräch mit dem neuen Regisseur Georges Momboye über Kunst, Kultur und Schlagzeilen.

Von Christoph Stollowsky

Am Freitagabend könnten Bewohner des Bornstedter Felds auf Menschen treffen, die scheinbar aus den 1920er-Jahren stammen. Tatsächlich dürfte es sich aber nur um Besucher des Jubiläumsballs der Fachhochschule Potsdam (FH) handeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })