Noriko Seki vom Theater Nadi schreibt in ihrem neuen Stück „Briefe nach Hause“
Tanz in Potsdam
Die „Wemmicks“ feiern nächste Woche Premiere

Das Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum wird zwei Jahre alt – und feiert das an diesem Wochenende zwei Tage lang.

Wer sind eigentlich die über 200 Künstler, die im umstrittenen Potsdamer Rechenzentrum werkeln? Wir stellen drei von ihnen vor: einen Fotograf, eine Theatermacherin und eine Malerin.

Am Samstag findet das zehnte Toleranzfest auf dem Luisenplatz mit internationalem Programm statt.
Bei der Verleihung des Sportpreises „Großer Stern des Sports in Bronze“ sind am Dienstagabend die Hip-Hop-Tänzer des RokkaZ e.V.

Das Varieté Wintergarten in der Potsdamer Straße hat eine neue Attraktion: eine von der Hutdesignerin Fiona Bennett gestaltete Toilettenlandschaft.

Das Theaterfest am HOT läutet heute die neue Spielzeit ein – die letzte auch für Nina Gummich
Wahl-Brandenburger Rainald Grebe spricht im Interview mit PNN-Autorin Sarah Kugler über Fontane, bizarre Volksmusik und Günther Jauchs Potsdam.

Mit dem neuen Stück „Druck“ will das Potsdamer Künstlerduo Kombinat einem alten Wort seinen gehetzten Beigeschmack nehmen. In den Hauptrollen: Vier Tänzer – und drei Nadeldrucker
Wenn am 12. September in Potsdam die "Sterne des Sports" der Regionalkategorie Bronze verliehen werden, gehören auch zwei Vereine aus der brandenburgischen Landeshauptstadt zu den Prämierten. Bei ihren Projekten geht es ums lebenslange Tanzen und gemeinsame Kämpfen.
Für das Potsdamer Familienmusical „Wemmicks“, das am 27. September Premiere im Nikolaisaal feiert, wird gerade fleißig an den Kostümen und dem Bühnenbild gearbeitet. Damit alles auch professionell aussieht, brauchen die Macher allerdings noch finanzielle Unterstützung.
Potsdam Kultür vermittelt kostenlose Tickets an Geringverdiener. Um den Verein war es still geworden, nun will er verstärkt für sich werben
Bei der „Nacht der Freiheit“ feierten am Samstagabend verschiedene Kulturen, Religionen und Generationen gemeinsam auf dem Bassinplatz.
Egon Günther, einer der wichtigsten Regisseure der Defa, ist am Donnerstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Mit Filmen wie „Der Dritte“ oder „Ursula“ rüttelte der Potsdamer die Kinowelt auf und schlug neue filmische Wege ein.
Am heutigen Freitag findet anlässlich des Weltfriedenstags um 17 Uhr am Brandenburger Tor ein gemeinsames Gebet von Potsdamer Juden, Christen, Muslimen, Bahá'í und Atheisten mit Flüchtlingspfarrer Bernhard Fricke und Garnisonkirchenpfarrerin Cornelia Radeke-Engst statt. Auch im Atelier Guelden, Carl-von-Ossietzky- Straße 28, wird heute um 19 Uhr für den Frieden gebetet.

Egon Günther war der größte Frauen-Regisseur der DDR. Nun ist er im Alter von 90 Jahren in Potsdam gestorben

Der Potsdamer Tanzverein RokkaZ beendet die Saison 2016/17 mit einem Paukenschlag. Das Ü30-Team „Respect“ hat in Glasgow am vergangenen Wochenende den Weltmeistertitel im Streetdance bei den Weltmeisterschaften der United Dance Organisation (UDO) gewonnen.

Die 700-Jahr-Feiern in Werder und Schwielowsee finden einen gemeinsamen Höhepunkt in der Lichtinstallation von Künstler Rainer Gottemeier. Der steht in Petzow aber vor einer schier unlösbaren Mathe-Aufgabe.

Beate Fernengel stellt sich im September zur Wiederwahl als ehrenamtliche Präsidentin der IHK Potsdam. Nun bewirbt sich auch der Potsdamer Unternehmer Stephan Knabe um den Posten. Die PNN haben mit ihm gesprochen.
Der Choreograf Thiago Granato will sich die Zukunft ertanzen. In der fabrik gibt er erste Einblicke in sein neues Stück.
Marginale musische Erziehung, historische Gaststätten und die umwerfende Wirkung des Werderaner Obstweins. Von Josef Drabek

Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.

„Schöner leben ohne Nazis“ startet in Potsdam. Teil davon ist auch der Breakdance-Battle, der in diesem Jahr wetterbedingt im T-Werk stattfindet.

Stage-Geschäftsführerin Uschi Neuss über den Mangel an guten Musicals, die Zukunft des Theaters am Potsdamer Platz und die Zusammenarbeit mit staatlichen Bühnen.
Nahezu unbemerkt hat die Wahlpotsdamerin Gosha Nagashima einen Treffpunkt für internationale Kunstliebhaber geschaffen

Gemeinsam arbeiten, voneinander lernen, neue kreative Ideen finden. Das internationale Festival Camp (Collaborative Arts and Music Project) ist eine innovative Plattform und ein Forschungslabor für Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Performance, Projektion und neue Medien.

Workshops zu Graffiti und Tanz finden in der kommenden Woche auf dem Bassinplatz statt. Zum Breakdance-Wettbewerb am Freitag werden internationale Teilnehmer erwartet.
Anja Kozik analysiert im Tanztheaterstück „Romeo meets Julia II“ moderne Paarbeziehungen

Aus Ungarn wurde er vertrieben, in der DDR hatte er einen schweren Start. Groll hegte er aber nie - er versuchte literarische Brücken zu bauen zwischen Ungarn und Deutschland.

Bei der Feuerwerkersinfonie am kommenden Wochenende knallen vier Pyrotechnik-Teams um die Wette. Dazu gibt es Musik, Comedy und Artistik.
Die 13. Erlebnisnacht zog am vergangenen Samstag unzählige Besucher in die Innenstadt. Neben Angeboten zum Zuschauen sind Gäste an vielen Stellen selbst aktiv geworden.

Das Museum Barberini zeigt im Herbst erstmals nach mehr als 20 Jahren die Galerie des Palasts der Republik. Das Potsdamer Museum unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Restaurierung der 16 Werke.

Der Dauerregen ist vorbei, die Open-Air-Saison in Potsdam geht in die nächste Runde: Am Samstag steigt in der Innenstadt die 13. Erlebnisnacht mit 50 Programmangeboten für Besucher. Das Motto in diesem Sommer: „Deine Stadt - Deine Nacht - Dein Erlebnis“.

Flankierend zur Ausstellung "Hinter der Maske. Künstler in der DDR" ist im Museum Barberini vom 28. Oktober 2017 bis zum 4. Februar 2018 die Galerie aus dem Palast der Republik zu sehen.
Auf der Potsdamer Erlebnisnacht an diesem Samstag können Besucher im sogenannten „Dance Cube“ ihre Tanzenergie in Elektrizität umwandeln. Der mobile Mini-Club des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird zum zweiten Mal am Brandenburger Tor aufgebaut.

Mit 16 Jahren ist Dorothee Berger aus Teltow bereits ein angehender Social-Media-Star. Mehr als 36 000 Fans verfolgen im Internet regelmäßig, wie ihre Acryl-Gemälde entstehen.
Die „Wemmicks“ kommen: Das per Crowdfunding finanzierte Musical von Babelsberger Filmuni-Studenten nimmt Form an. Ein Proben-Besuch

Tucholsky als Opernheld? In der Kammeroper Rheinsberg feierte die Opernrevue „Tucholskys Spiegel“ Uraufführung. Als Alter Ego des Dichters tritt Jochen Kowalski auf.
Wenn queere Menschen Heterosexuelle imitieren, können sie auf Anerkennung hoffen. Doch würde mehr Eigensinn sie nicht glücklicher machen? Ein Gastbeitrag.