
Seit Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. An Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Seit Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. An Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Überraschend wurde die Musik zu Ernst Lubitschs Stummfilm „Sumurun“ aufgefunden. Am Samstag wird sie erstmals wieder aufgeführt.

Der Senat hat eine umfassende 2G-Regelung beschlossen. Für Ungeimpfte ab 18 ist vieles nicht mehr zugänglich. Ein Überblick über Beschränkungen und Ausnahmen.

Ab Montag haben in Brandenburg nur noch Geimpfte oder Genesene Zutritt zu Restaurants, Thermen, Theatern und Kinos. Auch an Grundschulen gilt wieder Maskenpflicht.

Die Winteroper kommt nach acht Jahren zurück ins Schlosstheater: Mit „The Rape of Lucretia“, einer Geschichte der Gewalt. Inszeniert von Isabel Ostermann.

Der Potsdamer Komponist und Hornist Gisbert Näther ist im Alter von nur 72 Jahren überraschend gestorben. Er wird als Musiker fehlen - aber auch als feinsinniger und warmherziger Mensch.

In Krankenhäusern werden Covid-Betten und Regelversorgung knapp. Das Gesundheitsamt braucht noch mehr Hilfe. Gastronomie, Hotellerie und Kultur stellen sich auf die 2G-Regel ein.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Während des Lockdowns hat das Hans Otto Theater einen neuen Literaturpreis ins Leben gerufen. Sieben Texte werden am 17.11. als „Brandenburger Dialoge“ prämiert.

Kühle Sonne, elegischer Rhythmus: Das Stück „Vor Sonnenaufgang“ nach Gerhart Hauptmann schaut einer gespaltenen Gesellschaft ins Herz. Am Freitag war Premiere.

Neues Figurentheater am Potsdamer T-Werk: Mit „Just before Falling“ feiert das zweite Radar-Festival einen vielversprechenden Auftakt.

Lange haderte Potsdams Kulturstandort mit dem Ruf, totsaniert zu sein. Im Sommer erlebte er eine stürmische Belebung. Und jetzt? Eine Bestandsaufnahme zum Ende der Sanierungsära.

Mit der zweiten Ausgabe des Festivals „Radar“ untersucht das T-Werk erneut aktuelle Trends im Figuren- und Objekttheater. Im Mittelpunkt: Die Frage nach der eigenen Identität.

Unwetter sind nicht nur ein Wetterphänomen. Sie fegen auch durch die Literatur und das Theater, sie sind Musik – und brutal digital. Fünf Einschläge.

Die Potsdamer Schauspielerin Marianna Linden steht nach dem Weggang vom Hans Otto Theater auf freiberuflichen Füßen - jetzt beim freien Theater Poetenpack auf der Bühne.

Die geänderte Corona-Verordnung ist am Mittwoch in Brandenburg in Kraft getreten - die Anpassungen im Überblick.
Die Regelung gilt nicht für Angebote von Kitas und Schulen. Auch externe Veranstalter dürfen weiterhin selbst entscheiden, welche Regel sie anwenden wollen.

Soll 2G bei Bühnen und Konzertsälen eingeführt werden? Berlins Kultursenator ist dagegen, Häuser in Erfurt, Hamburg und Potsdam stellen um.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.

Von der Babelsberger Filmuni an die Ernst Busch: Anna Luise Kiss ist Rektorin der Schauspielschule.

Von der Babelsberger Filmuni an die Ernst Busch: Anna Luise Kiss ist Rektorin der Schauspielschule.

Haben die Hohenzollern der NS-Diktatur den Weg bereitet? Ja, meint der Adelsforscher Stephan Malinowski – und stellte seine Erkenntnisse in einem neuen Buch vor.
Dorothee Oberlinger gilt als die Königin der Blockflöte und ist seit 2018 Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Jetzt wird sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt.

Vor 100 Jahren starb Engelbert Humperdinck. Am Sonntag ehren Musikschüler den Komponisten an seinem Grab in Stahnsdorf. Der Potsdamer Kai Diekmann hat viel Neues über ihn herausgefunden.

Vom Schaf, das kein Herdentier mehr sein wollte: Mit dem Kinderstück „Wolf sein“ rüttelt das Hans Otto Theater unterhaltsam am Märchenkanon und seinen Rollenbildern.

Bäckerfachkraft vs. akademischer Besserwisser: Nis-Momme Stockmanns „Das Imperium des Schönen“ schickt soziale Gegensätze und ästhetische Debatten in den Ring.

Fünf Parteien bewerben sich um das höchste Amt in Berlin-Mitte. Wir haben allen Spitzenkandidaten dieselben sieben Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.

Bäckerfachkraft versus akademischen Besserwisser: Nis-Momme Stockmanns „Das Imperium des Schönen“ schickt soziale Gegensätze und ästhetische Debatten miteinander in den Ring.

Drei Jahre Intendanz, aber nur anderthalb live: Wie geht Bettina Jahnke in ihre vierte Spielzeit am Hans Otto Theater? Am Freitag feiert „Das Imperium des Schönen“ Premiere.

Am Wochenende finden in Babelsberg wieder die Böhmischen Tage statt. Es locken kostenlose Veranstaltungen mit Musik, Theater, Lesungen und mehr an 17 Orten.

In welchen Bereichen die 2G-Regel angewendet werden darf, wer von der Testpflicht ausgenommen ist und wann kein Abstand gehalten werden muss: Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.

Der Gastronom lässt nur Geimpfte oder Genesene in Innenräume. Auch Babelsberg 03 prüft ein Hybridmodell. Und Katarina Witt setzt weiter auf 3G.

Schweigeminuten, Hamsterkäufe, Anti-Kriegs-Demos – die Terroranschläge in den USA versetzten auch Berlin in einen Ausnahmezustand.

Trennung, Krankheit, Tod: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ erzählt in der Reithalle für Kinder vom Schwersten überhaupt.

Zum vierten Mal organisiert die AWO das Festival „Kultur für jeden“. Dutzende Vereine, Projekte und Initiativen, mehrere Museen und Theater in Potsdam beteiligen sich.

Seit Ende der vergangenen Woche liegt die Inzidenz über 35. Deswegen musste die Stadt nun Konsequenzen ziehen. In den kommenden Tagen könnten sich die Regeln wieder ändern.

2G oder 3G – welche Regel bevorzugen Potsdams Veranstalter? Sie wollen vor allem eins: die Wahl haben.

Die Potsdamer und Potsdamerinnen votierten beim Bürgerbudget 2021 für neue Bäume, Lichterketten für den Advent in Babelsberg und ein E-Lastenrad für Bornim.

Als erste Neuinszenierung der Spielzeit zeigt das HOT Shakespeares streitbarstes Stück: "Der Kaufmann von Venedig". Keine Komödie, sondern ein düsteres Lehrstück.

Auch nach ihrem letzten Auftritt waren die Abba-Mitglieder in Berlin. Eine Tagesspiegel-Redakteurin erinnert sich an Gespräche über Schweden und die Liebe zur Kunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster