
Nannte man ihn „Erfolgsautor“, wand er sich. Mit „Das Fenster zum Flur“ oder Szenen für „Dalli Dalli“ wurde Horst Pillau berühmt. Nun starb der Autor in Berlin.

Nannte man ihn „Erfolgsautor“, wand er sich. Mit „Das Fenster zum Flur“ oder Szenen für „Dalli Dalli“ wurde Horst Pillau berühmt. Nun starb der Autor in Berlin.

Frohgemute Jagd nach dem Jetzt: Mit "Der Diener zweier Herren" auf der Seebühne feierte das Hans Otto Theater seine zweite Premiere nach dem Lockdown. Eine Komödie in Dur.

Nach mehr als sieben Monaten feierte das Hans Otto Theater wieder eine Premiere. "Genie und Verbrechen" im Gasometer ist ein behutsamer, nicht nur lustiger Wiedereinstieg in die Live-Kultur.

Nachdem Brandenburger wieder mehr Freiheiten in Gastronomie, Theater und Kinos nutzen können, stehen nun die Thermen und Spaßbäder in den Startlöchern. Der Andrang ist groß.

Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Schwimmbäder und Kinos, Hotels und Restaurants, Veranstaltungen und private Feiern: Brandenburg lockert am Donnerstag und am 11. Juni die Corona-Regeln in vielen Bereichen. Der Überblick.

Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Ab Donnerstag sind weitere Öffnungen in Kultur, Gastro und Sport möglich. Nicht überall wird davon Gebrauch gemacht. Besonders die mitunter geltende Testpflicht stößt auf Kritik.

Ab Donnerstag stehen weitere Lockerungen an. Lit:potsdam erweitert sein Kartenkontingent. Kritik gibt es an mangelnder Klarheit der Vorgaben. Das Kulturministerium kündigt Abhilfe an.

Schulen, Sport, Hotels: In mehreren Etappen sollen die Einschränkungen für verschiedene Bereiche in Brandenburg gelockert oder ganz aufgehoben werden. Die Planung im Überblick.

Die Corona-Zahlen in der Landeshauptstadt sind weiter rückläufig. Am Samstag kam es zu einer spontanen Demonstration in der Landeshauptstadt.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Neues Globe Theater und Poetenpack läuten mit Open-Air-Premieren das Ende der Theaterauszeit in Potsdam ein. Mit Spiellust und Komik geben sie "Don Quijote" und "An der Arche um Acht".

Für Kulturfreunde hat das Pfingstwochenende in Potsdam viel zu bieten. Hoch hinauf geht es im Kletterwald - und im Planetarium.

Neue Kunst aus Potsdam, eine Deutschlandpremiere aus den USA, erste Open-Air-Premieren auch für Kinder: In der wiedererwachenden Kultur Potsdams lässt sich zu Pfingsten einiges erleben.

Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.

Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.

Die Außengastronomie öffnet wieder, Kultur darf unter freiem Himmel stattfinden. Die PNN geben einen Überblick, was zu Pfingsten in der Stadt wieder geht.

Nach langer Pause können Museen und Gastronomie in Brandenburg wieder Gäste empfangen. Aber nicht alle Betriebe sind schon bereit für eine Öffnung.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Potsdamer Künstlerin Lou Hoyer untersucht den menschlichen Körper, ohne Scham oder Schock. Der Kunstraum Potsdam zeigt erstmals ihre Werke - und beendet damit den Lockdown.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Machen zu Pfingsten Potsdams Restaurants wieder auf? Außengastronomie könnte möglich sein, auch Open-Air-Kultur. Doch es ist kompliziert - und die Vorfreude ist getrübt.

In der Landeshauptstadt werden Lockerungen ab Pfingsten wahrscheinlicher. Am Wochenende wurden 32 Infektionen gemeldet.

In den meisten Brandenburger Landkreisen können sich die Bürger ab 21. Mai auf eine vorsichtige Rückkehr zu mehr Normalität freuen. Zumindest im Freien gibt es Öffnungen.

Bei einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 können Gaststätten in Brandenburg wieder öffnen. Zudem plane man Lockerungen in Modell-Projekten.

Weil die "Buntspechte" die Geschichte des berühmten Kindermädchens wegen Corona nicht live zeigen können, geht das Theater nun neue Wege - und nutzt den Neuen Garten als Kulisse.

Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.

Figurentheater, Masken, Performance, Video, Straßentheater, Tanz – alles made in Brandenburg, gestreamt von vier Bühnen. So gekonnt präsentierten sich die freien Theater trotz Pandemie.

Theodor Fontanes Leben ist jetzt als digitale Chronik zu erleben, dank zweier kostenloser Online-Dienste des Potsdamer Fontane Archivs.

Eigentlich gibt es einen Plan für Öffnungen. Doch einige Länder gehen eigene Wege. Modellprojekte machen Gastronomie und Urlaub wieder möglich.

Freiwillige Impfung für unter 60-Jährige in Arztpraxen möglich. Kenia-Koalition warnt vor zu hohen Öffnungs-Erwartungen.

Kulturministerin Manja Schüle unterstützt Modellversuche für die Kultur in Brandenburg – und will parallel konkrete Öffnungsszenarien entwickeln. Losgehen soll es mit Open-Air-Veranstaltungen.

Zwei Bühnen in der Schiffbauergasse starten neue digitale Initiativen: Das T-Werk mit der Langen Nacht freier Theater und das Hans Otto Theater mit der neuen Reihe „Nachtschwärmer“.

Spätestens mit der Klage gegen das Gorki Theater wird heftig über Mobbing und Machtmissbrauch an staatlichen Bühnen debattiert. Die Berliner Grünen luden zur Diskussion über die Strukturen.

Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre sind bei Geimpften und Genesenen aufgehoben. Brandenburg erwägt ab Pfingsten Öffnung der Außengastronomie.

Nur so ist der Weg frei für die Wiedergewinnung der Mitte. Ein Gastbeitrag von Christian Seidel, früherer SPD-Stadtverordneter und langjähriger Bauausschusschef.

Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.

Warum es eine gute Sache ist, dass auch in Potsdam jetzt Modellversuche nach Berliner Vorbild befürwortet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster